Kategorie: I

Diese Kategorie enthält 119 Einträge

isokinetisch

isokinetisch (isokinetic), griech, iso "gleich" und kinesis "Bewegung" = gleich bewegend;  Kontraktionsform, zumeist bei maschinengesteuerten Bewegungen, indem sich bei gleichbleibender Bewegungsgeschwindigkeit (Winkelgeschwindigkeit) der Widerstand ändert. Bei isokinetischen Systemen gibt ein interner Regelmechanismus eine konstante Winkelgeschwindigkeit für die Gelenkbewegungen (Extension, Flexion, Innen- und Außenrotation, Abduktion, Adduktion) vor. Ein integriertes Meßglied erfaßt das vom Athleten bei der…

Weiter zum Begriff isokinetisch
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Isolation

Isolation/Isolierung (isolation), lat. insula „Insel“; vielfach gebrauchter Begriff in der Biologie (Unterbrechung des Genaustausches bei der Fortpflanzung), in der klinischen Medizin, in der Molekularbiologie und in der Sozialpsychologie. Unter sozialer Isolation versteht man die Absonderung von Menschen oder Mangel an Sozialkontakt mit Resignation oder Aggression als mögliche Begleiterscheinungen. Entscheidender Auslöser ist die Möglichkeit (exogene Faktoren…

Weiter zum Begriff Isolation
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 26. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Isolierung

Isolierung (social exclusion) →Isolation

Weiter zum Begriff Isolierung
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

isometrisch

isometrisch (isometric), griech. iso „gleich“ und métron „Maß“; bei gleicher Länge (statisch), d.h. Kontraktionsform der Muskulatur ohne veränderte Längenausdehnung. →Krafttraining, isometrisches

Weiter zum Begriff isometrisch
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

isoton

isoton (isotonic), griech. ísos „gleich“ und  tónos „das Spannen“; isotonisch ist in der Biologie eine Lösung mit demselben osmotischen Druck wie ein Vergleichsmedium, in der Muskelarbeit eine Kontraktionsform mit gleichmäßiger Spannung. Ein isotonisches Getränk ist ein Getränk, bei dem das Verhältnis von Nährstoffen zu Flüssigkeit dem des menschlichen Blutes entspricht, das heißt der osmotische Wert …

Weiter zum Begriff isoton
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

isotonisch

isotonisch (isotonic) griech.. iso = gleich und tonos = Spannung); isoton =Verhältnis zwischen zwei Flüssigkeiten, bei denen der osmotische Druck zwischen Außen- und Innenmedium praktisch identisch ist. Die Anzahl an gelösten Teilchen in der Flüssigkeit und dem Vergleichsmedium sind demnach gleich. In der Folge fließt exakt soviel Wasser in die Zelle hinein, wie auch hinausfließt…

Weiter zum Begriff isotonisch
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ist-Sollwertvergleich

Ist-Sollwertvergleich (comparison between actual and target value) →Soll-Ist-Vergleich

Weiter zum Begriff Ist-Sollwertvergleich
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ist-Zustandsanalyse

Ist-Zustandsanalyse/Ist-Analyse/Ist-Aufnahme (actual condition analysis), Begriff aus dem Projektmanagement (Wikipedia) Im Leistungssport verstehen wir unter der Ist-Analyse den Teil der Trainingsanalyse, der die Leistungsstruktur und das Niveau der Leistungsvoraussetzungen des Sportlers zu einem konkreten Zeitpunkt beschreibt, der zumeist an die zyklische Gestaltung des Trainings (→Zyklisierung) gebunden ist. Die Ist-Analyse erfolgt hauptsächlich am Ende eines Trainingsjahres und…

Weiter zum Begriff Ist-Zustandsanalyse
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Istwert-Bestimmung

Istwert-Bestimmung (determination of the actual value) →Ist-Zustandsanalyse

Weiter zum Begriff Istwert-Bestimmung
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph