Kategorie: L

Diese Kategorie enthält 181 Einträge

Lerntheorie

Lerntheorie (learning theory), Modell oder Hypothese zur Erklärung von Lernmechanismen. Beispiele sind: Lernen durch Herstellen von Assoziationen zwischen Vorstellungen, Lernen durch Erwerb von bedingten Reaktionen (klassische Konditionierung), Lernen durch Erwerb einer instrumentellen Reaktion (operante Konditionierung), Lernen durch Einsicht, Lernen am Modell (durch Beobachtung), Lernen durch Versuch und Irrtum. Die verschiedenen Lerntheorien lassen sich nicht hierarchisch…

Weiter zum Begriff Lerntheorie
  • Erstellt am: 15. März 2020
  • Überarbeitet am: 15. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lerntraining

Lerntraining (learning training), auch Lerncoaching, vereinfacht „Lernen lernen“, Erlernen von Lerntechniken in Verbindung mit entsprechender Motivierung: u.a. Umgang mit Prüfungsangst, Blackout, Unlust zum Lernen oder „vor-sich-herschieben“ von Lernaufgaben. Lerntraining ist inzwischen zu einem beachtlichen Markt avanciert und selbst in Fernkursen über Internet möglich. Martin et al. (1999) empfahlen ein koordinatives Lerntraining für Kinder und Jugendliche…

Weiter zum Begriff Lerntraining
  • Erstellt am: 14. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 17. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Lerntyp

Lerntyp (type of learning), individuell unterschiedlich bevorzugter Nutzung der Sinne beim Lernen: visueller Typ (Sehen), auditiver Typ (Hören), haptischer Typ (Fühlen), verbaler Typ (Sprechen). Eine solche Typisierung von Lernverhalten kann dann nützlich sein, wenn die Lernmethoden auf den eigenen Lerntyp abgestimmt werden. Eine reine Trennung ist praxisfremd, da bei der Erfahrung immer mehrere Sinne beteiligt…

Weiter zum Begriff Lerntyp
  • Erstellt am: 15. März 2020
  • Überarbeitet am: 15. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lernwege

Lernwege (learning approaches)→Lernschrittfolge

Weiter zum Begriff Lernwege
  • Erstellt am: 14. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

LHTL

LHTL („live high, train low“), Abkürzung für Variante des Höhentrainings „oben schlafen, unten trainieren”, →Höhenschlaf

Weiter zum Begriff LHTL
  • Erstellt am: 15. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 17. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Lichtschranke

Lichtschranke (photo sensor), System der Optoelektronik, das die Unterbrechung eines Lichtstrahls registriert und als Signal weiterleitet, z.B. Alarmanlage (WIKIPEDIA). Die Biomechanik nutzt diese elektronische Messeinrichtung, da sie bewegliche Objekte kontaktlos aufzeichnet. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil von Zeitmessanlagen. Typisches Beispiel Zieleinlauf in der Leichtathletik. Im Schwimmen ist der Einsatz von Lichtschranken  durch das Medium Wasser…

Weiter zum Begriff Lichtschranke
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 16. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lichtspuraufnahme

Lichtspuraufnahme (stroboscopic photo), Abbildung des Verlaufs ausgewählter Körperpunkte während eines Bewegungsablaufs in Form von Lichtspuren. Dabei werden an den für die Bewegungsanalyse maßgeblichen Körperstellen (z.B. Hand, Fuß) kleine Lichtquellen befestigt. Durch Langzeitbelichtung erhält man dann bei abgedunkelter Schwimmhalle Lichtspuren, die den Bewegungsablauf wiedergeben. Das etwas antiquierte Verfahren wurde inzwischen von der Hochfrequenzvideometrie abgelöst (Wollny, 2010,…

Weiter zum Begriff Lichtspuraufnahme
  • Erstellt am: 15. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Liegestütz

Liegestütz (press-ups), besser: Liegestützbeugen, gymnastische Übung zur Kräftigung der Armstreckmuskulatur (→Armmuskel, dreiköpfiger), die wegen ihrer einfachen Ausführung in viele Testbatterien aufgenommen wurde, so auch in den Deutschen Motorik-Test 6-18 (DMT 6-18). Auch in der allgemeinen athletischen Ausbildung der Schwimmer spielt er eine besondere Rolle. Ein zusätzlicher Effekt kann noch in-die-Hände-klatschen nach dem Hochschnellen oder in…

Weiter zum Begriff Liegestütz
  • Erstellt am: 16. März 2020
  • Überarbeitet am: 16. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Liftkraft

Liftkraft (lift force) →Querkraft (hydrodynamischer Hub)  

Weiter zum Begriff Liftkraft
  • Erstellt am: 15. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Liga

Liga (league), Zusammenschluss von Mannschaften in Spiel- und Leistungsklassen nach regionalen Strukturen. →Bundesliga

Weiter zum Begriff Liga
  • Erstellt am: 15. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 17. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph