Kategorie: O

Diese Kategorie enthält 52 Einträge

Organisation des Trainings

Organisation des Trainings (training, organization of), planmäßige Gestaltung des Trainings und dessen Rahmenbedingungen, inkl. Zeitplan. Ausgehend von der trainingsmethodischen und pädagogischen Zielstellung sollte der Ablauf des Trainings schon vorher “im Kopf” durchgespielt werden, sonst kann es zu unliebsamen Überraschungen kommen (z.B. Schwimmbretter werden von einer anderen Gruppe genutzt; es steht nur eine Bahn zur Verfügung).…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 24. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Organisationsform

Ordnungsform (drill formation), lt. Deutschem Rechtswörterbuch Verfassung, Ordnungszustand. In Unternehmen ist die Organisationsform durch zahlreiche individuelle und situative Gegebenheiten bestimmt (z.B. nach betrieblicher Funktion, ein- oder mehrdimensional). Im Training wie im Sportunterricht verstehen wir darunter die räumliche Beziehung der Sportler untereinander (Aufstellungsform) einschließlich der Haltungs- und Bewegungsvorschriften. Durch Ordnungsformen kann der Trainingsbetrieb reibungsloser laufen, sie…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 23. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Organismus

Organismus (organism), lebendiges System (Lebewesen) oder übertragen soziales Gebilde als funktionierende Einheit.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 12. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Orientierungsfähigkeit

Orientierungsfähigkeit (orientational ability), Komponente der koordinativen Fähigkeiten zur „Bestimmung und zieladäquaten Veränderung der Lage und Bewegung des Körpers in Raum und Zeit bezogen auf ein Aktionsfeld (z.B. Schwimmbahn, Wende) oder ein sich bewegendes Objekt (z.B. Gegner)“ (Meinel & Schnabel 2004). →Propriorezeptoren Da sich der Schwimmer in einem ungewohnten Medium befindet spielt die Orientierungsfähigkeit im Bereich…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 24. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Orientierungshilfe

Orientierungshilfe (guideline; guite), allgemein ein Material, das einen Weg aufweist (z.B. Navigationsgerät) oder eine Handlungsgrundlage (Handbuch, Konzeption) ist. Inzwischen sind Orientierungshilfen als Softwareanwendungen für Mobiltelefone und Tablets („Apps“) alltägliche Begleiter in Beruf und Freizeit. Bei der Ausübung sportlicher Handlungen sind Orientierungshilfen Gegenstände oder Signale, die den Sportler visuell oder akustisch unterstützen, z.B. ein kurzes Signal,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 24. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Orientierungsregulation

Orientierungsregulation (regulation of orientation) →Handlungsorientierung  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 24. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Orientierungswert

Orientierungswert (planning target) →Norm  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 24. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Orthese

Orthese (orthese), griech. orthos „aufrecht“,' analog zu Prothese gebildetes Kunstwort; eine durch Orthopädietechniker hergestellte technische Hilfe, die zur Unterstützung von eingeschränkt funktionstüchtigen Körperteilen zum Einsatz gebracht wird. Orthesen dürfen während des Wettkampfes im Schwimmen nicht getragen werden. (verfasst von D. Paschke)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 24. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Orthopädie

Orthopädie (orthopedics), griech. ὀρϑός ‚aufrecht‘, ‚gerade‘ bzw. ‚richtig‘, „von Ungestalt befreit“; Teilbereich der Medizin, der sich mit Form- und Funktionsfehlern des Stütz- und Bewegungsapparates beschäftigt. Die Sportorthopädie befasst sich mit der Erkennung, Verhütung und Behandlung von Sportverletzungen am Bewegungsapparat. Besondere Schwerpunkte bilden die Verletzungen am Knie- und Sprunggelenk, im Schwimmen “Schwimmerschulter“, “Schwimmerknie“, aber auch Rundrücken…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 24. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Ossifikation

Ossifikation (ossification), lat. os „Knochen“; „Verknöcherung“, Umwandlung von Binde- in Knochengewebe. Alle menschlichen Skelettknochen entwickeln sich aus dem embryonalen Bindegewebe (Mesenchym) auf zwei unterschiedlichen Wegen: unmittelbar direkt (desmal) oder für die meisten Knochen zutreffend mittelbar indirekt (chondral). Dies kann einmal von innen heraus (echondral) als auch von „außen“, d.h. der Knorpelhaut (Perichondrium) erfolgen. Der knorplige…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 24. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph