Kategorie: P

Diese Kategorie enthält 201 Einträge

Pulsoxymetrie

Pulsoxymetrie (pulse oximetry) →Oxymetrie

Weiterlesen
  • Erstellt am: 29. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 14. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Pulsuhr

Pulsuhr (pulse monitors), Gerät zur Messung der Herzfrequenz (→Puls) und deren Variabilität. “Neben der Anzeige der Herzfrequenz bieten unterschiedliche Modelle die unterschiedlichsten Funktionen. Beginnend mit dem Alarm beim Überschreiten der Zielzone, über die Kalorienberechnungsfunktion hin zum Höhen-, Temperatur- oder Geschwindigkeitsmesser sowie Belastungsmesser (Wattmesser) können je nach Geschmack alle nötigen Informationen für ein effektives Ausdauertraining abgerufen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Mai 2022
  • Überarbeitet am: 24. Mai 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Punkt, toter

Punkt, toter (low point; dead end), aus der Technik (Totpunkt, wenn Kurbel und Pleuelstange der Dampfmaschine eine gerade Linie bilden,) auf gesellschaftliche und biologische Vorgänge übertragen. Bei Verhandlungen ist ein Stadium gemeint, in dem keine Fortschritte mehr erzielt werden (Scheitern der"Jamaika-Koalition" 2017). Im Allgemeinbefinden ein Zustand stärkster →Ermüdung, →Erschöpfung. Bei Ausdauerbelastungen tritt der tote Punkt…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. Juni 2022
  • Überarbeitet am: 4. Juni 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Punkttabelle

Punkttabelle (point table), Im Schwimmsport Tabelle zur Umrechnung der in einer Schwimmdisziplin erreichten Zeit in Punkte. Durch dieses Verfahren sind die Leistungen unterschiedlicher Disziplinen vergleichbar, z.B. zur Ermittlung der besten Leistung einer Veranstaltung oder des Mannschaftsmeisters usw. Grundlage sind die Leistungstabelle des DSV und die FINA-Tabelle (www.schwimmen.dsv.de) oder zur altersgemäßen Beurteilung die „Rudolph-Tabelle“ (https://www.dsv.de/fileadmin/dsv/documents/schwimmen/Amtliches/Punkttabelle_2022_180222.pdf). →IPS-Rechner…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. Juni 2022
  • Überarbeitet am: 4. Juni 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Puppenaufnahme

Puppenaufnahme (take up the manikins), Element oder Besonderheit der Ausführung bei rettungssportlichen Wettkampfdisziplinen mit Puppe, bei Wassertiefen bis 3 m sollte die Puppe auf dem Beckenboden liegen und der Rettungssportler darf sich vom Beckenboden abstoßen, er muss die Puppe regelgerecht schleppen bevor deren Kopf die 5 m Linie (bei Wettbewerben mit Flossen 10 m Linie)…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 14. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Puppenstaffel

Puppenstaffel (manikin relay), Rettungssportliche Wettkampfdisziplin, die als Staffelwettbewerb im Schwimmbecken ausgetragen wird. (Text Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 14. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

pyknomorph

pyknisch, pyknomorph (pyknic), griech. pyknós „dicht, fest“; untersetzt, dickleibig, Pol der Primärvariante der Wuchstendenz des Körpers nach CONRAD, ähnlich dem endomorphen Körperbautyp nach SHELDON oder dem Pykniker nach KRETSCHMER. Gegenpol: →leptomorph. →Konstitutionstyp →Metrikindex Die stämmigen, korpulenten und relativ kurzgliedrigen pyknomorphen Jungen sind sowohl im Wachstum als auch in der sexuellen Reifung zumeist Frühentwickler (Wagner et…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. Juni 2022
  • Überarbeitet am: 4. Juni 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Pyramidalsystem

Pyramidal(motorisches)system (pyramidal system), Teil des motorischen Nervensystems, das die Pyramidenbahn mit über einer Million Nervenfasern als Exekutivstrecke nutzt. Es leitet motorische Informationen weiter und ist besonders für schnelle und präzise Willkürmotorik als auch Feinmotorik zuständig ist, z.B. Fingermotorik. Schädigungen im Bereich des pyramidalen Systems führen zu Lähmungen der betroffenen Muskelgruppen. Das pyramidale System wird unterstützt…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. Juni 2022
  • Überarbeitet am: 4. Juni 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Pyramidenbahn

Pyramidenbahn (pyramidal tract), Nervenbahn vom Rückenmark bis zum Gehirn, die Nervenimpulse von den Pyramidenzellen des Motorcortex zu den Motoneuronen leitet. Diese übertragen Aktionspotentiale an die Muskeln der Skelettmuskulatur. Damit ist die Pyramidenbahn eine wichtige Schaltstelle für Bewegungen der Willkür- und Reflexmotorik. Mehr zum Thema: http://symptomat.de/Pyramidenbahn-Zugriff 4.06.22

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. Juni 2022
  • Überarbeitet am: 4. Juni 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Pyramidentraining

Pyramidentraining,-methode (pyramid training), Trainingsmethode mit stufenförmigen Wechsel der Belastung (Distanz, Last, Intensität): Beispiele: - im Krafttraining durch eine stufenförmige Erhöhung der Last bis zu 100% (der maximalen Kraft) bei gegenläufiger Anzahl der Wiederholungen; - im Ausdauertraining durch stufenförmige Erhöhung der Schwimmgeschwindigkeit bei gegenläufiger Streckenlänge: z.B. 3050m GAI/II =  800m +400m +200m +100m +50m +100m +200m…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. Juni 2022
  • Überarbeitet am: 5. Juli 2022
  • Autor: Klaus Rudolph