Kategorie: R

Diese Kategorie enthält 193 Einträge

Regenerationszeit

Regenerationszeit (regeneration time), heterogen verlaufender Zeitbedarf biologischer Strukturen zur Erholung. Die Regenerationszeit sichert eine optimale Anpassung an die Trainingsbelastung und ist vom aktuellen Trainingszustand sowie der Dauer und Intensität des vorangegangenen Trainings abhängig. Sie sollte so bemessen sein, dass die folgende Trainingseinheit gut bewältigt wird. Eine Grundlage dazu ist die Diagnose des aktuellen Zustandes des…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. November 2022
  • Überarbeitet am: 10. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Regionalkonzept

Regionalkonzept (regional concept), Programm zur Entwicklung gesellschaftlich bedeutsamer Bereiche, wie z.B. Wissenschaft und Technik, in einer bestimmten Region. Im Sport die vertragliche Grundlage zur regionalen Spitzensportsteuerung zwischen Spitzenverband, Landesfachverband und DOSB. Für die Inhalte sind die Spitzenverbände zuständig, die die Olympiastützpunkte mit der Koordinierung der in den Regionalkonzepten vereinbarten Aufgaben beauftragen können. Beispiel für Eckdaten…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. November 2022
  • Überarbeitet am: 9. Januar 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Regression

Regression (regression), lat. regredi „umkehren, zurückgehen“; allgemein ein Zurückbilden (z.B. von Tumoren), Zurückweichen (z.B. der Front) bis zur Fehlfunktion bei Software (Wikipedia). Für den Sport relevant als statistisches Verfahren und in der Psychoanalyse: In der Statistik die Darstellung der Abhängigkeit von Variablen (z.B. zwischen der Armzugkraft (→dynamische Maximalkraft) und der Schwimmgeschwindigkeit über 50m Freistil), die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. November 2022
  • Überarbeitet am: 11. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Regressionsgerade

Regressionsgerade (regression line), auch Regressionslinie, lineare Regression; grafische Darstellung einer linearen Regression, d.h. einer auf der Regressionsgleichung beruhenden Linie im Koordinatensystem zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen zwei Variablen (x, y).  Mehr zum Thema: Video: https://www.youtube.com/watch?v=osPwkFkYvNc - Zugriff 11.11.22 Lineare Regression: https://datatab.de/tutorial/lineare-regression - Zugriff 11.11.22

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. November 2022
  • Überarbeitet am: 11. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Regressionskoeffizient

Regressionskoeffizient (regression coefficient), bei einer linearen Regression bezeichnet der Koeffizient a den Abstand vom Schnittpunkt der Regressionslinie mit der Ordinate vom Koordinationsursprung, der Koeffizient b die Steigung der Regressionslinie. →Regression Allgemein sieht die Regressionsgleichung der einfachen linearen Regression mit unstandardisierten Koeffizienten so aus:  Der Regressionskoeffizient gibt dabei an, um wie viele Einheiten der Wert des…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. November 2022
  • Überarbeitet am: 11. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Regulation, sensomotorische

Regulation, sensomotorische (sensorimotor regularization) →Sensomotorik

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 13. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Regulationssystem, kognitives

Regulationssystem, kognitives (cognitive control), Teilsystem der Regulationsstruktur von Handlungen, gekennzeichnet durch „geplantes, willentliches Verhalten auf der Grundlage eines explizit bewussten Wissens- und Regelbestandes (→Willenshandlung). Der Funktionsschwerpunkt des Regulationssystems liegt auf der präventiven, längerfristigen Anpassung an komplexe, variable, neuartige und vor allem auch zukünftige Begebenheiten“. Das kognitive Regulationssystem ermöglicht auch, Handlungen unter ungewissen Bedingungen sinnvoll zu…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. November 2022
  • Überarbeitet am: 14. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Rehabilitation

Rehabilitation (rehabilitation), allgemein als Wiedereingliederung einer Person in das berufliche und gesellschaftliche Leben. „Unter medizinischer Rehabilitation (Reha) versteht man die Wiederherstellung von körperlichen Funktionen, Organfunktionen und von Gesundheit und gesellschaftlicher Teilhabe mit physiotherapeutischen Maßnahmen, Ergotherapie, übenden Verfahren, Mitteln der psychologischen Medizin und Anleitung zur Selbstaktivierung“ (Wikipedia). →Gesundheitssport, Der DOSB bietet den Ausbildungsgang „Sport in der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 14. November 2022
  • Überarbeitet am: 14. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Rehabilitationssport

Rehabilitationssport (rehabilitation sport), alle ärztlichen, sozialpädagogischen, psychologischen und sozialrechtlichen Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, Menschen mit Behinderung wieder in die Lage zu versetzen, sich geistig, gesellschaftlich und wirtschaftlich zu behaupten. damit stellt der "Reha-Sport" eine ergänzende Maßnahme im Rahmen der medizinischen Rehabilitation und zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben dar. Rehabilitationssport unterscheidet sich als typischer…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. November 2022
  • Überarbeitet am: 15. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Reibungskoeffizient

Reibungskoeffizient (μ) (coefficient of friction), Maß für die Größe der Reibkräfte, die zwischen zwei Festkörpern wirken. Er wird experimentell durch Schleppversuche von Körpern mit unterschiedlichen Oberflächenmaterialien ermittelt. Ist sein Betrag Null, so gibt es keine Reibung. Es wird ein Wert für die Haftreibung (wenn keine Relativbewegung zwischen den Reibflächen besteht) und ein Wert für die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. November 2022
  • Überarbeitet am: 15. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph