Kategorie: T

Diese Kategorie enthält 237 Einträge

Testprofil

Testprofil (test profile), streng wissenschaftlich die Kombination von Einzeltests, die untereinander verlässlich (reliabel) sind. In der Praxis oft die Beschreibung eines Testablaufs. →Test Das Testprofil unterscheidet sich von der Testbatterie, indem unterschiedliche motorische Fähigkeiten erfasst werden, die Leistungsresultate einzeln aufgezeigt werdeb und für jede Versuchsperson ein Testprofil erstellt wird. Bei der Testbatterie dominiert das gemeinsame…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Testreliabilität

Testreliabilität (reliability of a test) →Reliabilität

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Testvalidität

Testvalidität (validity of a test) →Validität

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Tetanie

Tetanie (tetany), griech. tetanos „Spannung“; muskuläre Übererregbarkeit, die sich zumeist in Krämpfen äußert, oft infolge von Kalziummangel oder Alkalose. Die oft vor dem Tauchen empfohlenen tiefen Atemzüge (Hyperventilation) führen dazu, dass vermehrt Kohlendioxid (CO 2) abgeatmet wird. Dadurch enteht im Blut ein Kalziummangel und in dessen Folge eine gesteigerte Erregbarkeit der Nerven und Muskeln. Diese…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

tetanisch

tetanisch (tetanic), die Tetanie (neuromuskuläre Übererregbarkeit) betreffend

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Tetanus

Tetanus (tetanus), mit zweierlei Bedeutung: 1 Als Wundstarrkrampf eine Infektionskrankheit, die über (selbst kleinste) Wunden durch im Boden lebende Bakterien (Clostridium tetani) übertragen wird. Die Bakterien produzieren Giftstoffe, die das Nervensystem (Krämpfe), unter Umständen sogar Kreislauf und Atmung schädigen. 50% der Fälle verlaufen tödlich! „Ein ausreichender Tetanusschutz, bestehend aus einer Grundimmunisierung von drei Impfungen innerhalb…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Tethered swimming

„tethered-swimming“ →Schwimmen, angebundenes

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Theorie

Theorie (theory), systematisch geordnete Menge von Aussagen oder Sätzen über einen Bereich der objektiven Realität oder des Bewusstseins, deren wichtigste Bestandteile formulierte Gesetzesaussagen (Gesetz) sind. Jede Theorie ist Produkt der Tätigkeit der Menschen und sollte sprachlich formulierbar und von anderen verstanden werden können. Sportliches Training fußt zumeist noch auf allgemeinen, aus der Sportpraxis abgeleiteten Handlungsorientierungen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Theorie (Unterricht)

„Theorie“ (theory) →Unterricht, sporttheoretischer  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 7. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Theorie-Praxis-Verhältnis

Theorie-Praxis-Verhältnis (theory-practice relationship), das Verhältnis von Ideen und ihrer Verwirklichung. Die Theorie für den Trainer ist integriert in die Sportwissenschaft. Sie wird durch deren Studium und/oder durch die Ausbildung im DOSB vermittelt (→Trainerausbildung). Die Praxis ist an das Training und die Organisationsformen des Sports (Verein, Verband) gebunden. Dabei bewegen sich  „Lernen und Entwicklung in einen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Mai 2025
  • Überarbeitet am: 26. Mai 2025
  • Autor: Klaus Rudolph