Überzeugung (conviction; belief), durch eigene Urteile gewonnene Einsicht und Gewissheit als ein wesentlicher Motor (→Antrieb) des Handelns. Die meisten Hinweise erfolgreicher Überzeugungsarbeit (Werbung) finden sich im Bereich des Marketings, voran die 7 Prinzipien von Cialdini (2013). Angeblich kann man damit dem Umsatz um 30% steigern, auch die Trainingsbereitschaft? Überzeugung im Leistungssport heißt, die selbst gesteckten ...
Übung (exercise; drill; practice), stete Wiederholung von Lehrstoff oder Bewegungshandlungen zur Erweiterung oder Festigung von Gedächtnisinhalten oder motorischen Abläufen. →Üben, →Lehrmethode Im Sport sind „Körperübungen“ das Hauptmittel zur Herausbildung motorischer, sporttechnischer und konditioneller Fähigkeiten. Im sportlichen Training verwendete Übungen bezeichnet man auch als Trainingsmittel und klassifiziert sie nach allgemeinen, speziellen und Wettkampfübungen. “Lehre bildet ...
Übungsablauf (exercise, course of), Verfahren der Trainingsorganisation, die Ausbildungsziel, Übungsgut und Ausbildungsniveau der Gruppe berücksichtigen. Typische Formen im Landtraining sind Frontal-, Stations– und Kreistraining. Beim Schwimmen wird der Ablauf an das Schwimmbecken als „Übungsstation“ angepasst, wobei bevorzugt auf Längsbahnen trainiert wird. Der gebräuchlichste Übungsablauf ist Einbahnschwimmen in einer Richtung oder im Kreis („laufendes Band“) sowie ...
Übungsfolge (exercise sequence) →Lernschrittfolge
Übungsleiter (exercise leader; instructor), Ausbildungsgang im sportartübergreifenden Breitensport des DOSB in zwei Lizenzstufen (C und B), wobei B noch spezifisch für Prävention und Rehabilitation angeboten wird. Während früher auch Ausbilder der unteren Lizenzstufen im Leistungssport „Übungsleiter“ genannt wurden, werden dort inzwischen prinzipiell „Trainer“ ausgebildet. Die Übungsleiter-Ausbildung „qualifiziert für die Planung, Durchführung und Auswertung von Bewegungsangeboten ...
Übungsleiterfreibetrag/-pauschale (free allowance for coaches), Für Trainer/Übungsleiter/Funktionäre, die nebenberuflich für gemeinnützige Sportvereine, –verbände tätig sind, sind Einnahmen bis zu einer Höhe von 2.400 € im Jahr/200 € im Monat steuerfrei (Stand 2013). Sozialabgaben sind dafür nicht abzuführen. Als nebenberuflich tätig zählt, wer nicht mehr als ein Drittel der Zeit, die er für den Hauptberuf aufbringt, ...
Übungsreihe (exercise sequence) →Lernschrittfolge
Ulnarabduktion (ulnar deviation), seitliche Wegführung (Abduktion) der Hand oder der Finger in Richtung der Elle (Ulna). Die Ulnarabduktoren (ulnarer Handgelenksbeuger und –strecker, Fingerstrecker) ermöglichen die Auswärtskreiselung im Handgelenk und so den Übergang von der Zug– in die Druckphase beim Brust-Armzug (→Brustschwimmen). Mehr zum Thema: http://symptomat.de/Ulnarabduktion
Ultraschall-Therapie (ultrasonic therapy), Einsetzen des Ultraschalls über die Kopplungsmedien Öl, Gel oder Wasser zur örtlichen Erwärmung von tiefer gelegenem Gewebe mit Mikromassage-Effekt. Dadurch können in das Gewebe ausgetretene Flüssigkeiten reabsorbiert („zurückgesaugt“), die Entstehung von Narbengewebe verhindert und Schmerzen reduziert werden. Studien belegen aber nicht, dass die Ultraschallbehandlung die Regeneration von Muskelverletzungen beschleunigt (Wilkin et al. ...
Umfang (volume), Göße oder Ausmaß einer Sache, im Training vor allem →Belastungsumfang “Trainingsumfang und Bauchumfang stehen sich oft feindlich gegenüber”