Kategorie: Anatomie
„Schwimmerknie“
Schwimmerknie (swimmer’s knee), Bezeichnung für die zumeist durch den Unterschenkelschlag (Außenrotation) beim Brustschwimmen („X-Beinstress“) ausgelöste Reizung des inneren Kniegelenk - Kompartimentes (morphologisch geschlossener Raum). Die Winkelgeschwindigkeit dieser Beinbewegung gehört zu den höchsten in der Literatur beschriebenen beim Menschen (Keskinen, 1980). Kritisch ist unter diesem Aspekt das Dehnen der Innenbänder im Schneidersitz zu sehen. Bei Auftreten…
Weiter zum Begriff „Schwimmerknie“„Schwimmerschulter“
Schwimmerschulter (swimmer’s shoulder), Bezeichnung für schmerzhafte Entzündungserscheinungen, die auf den Bewegungsablauf beim Kraul-, Rücken- und Delfinschwimmen zurückzuführen sind, insbesondere wenn dies noch unter erhöhten Widerständen (→Paddles, →Zugbank) geschieht. Die extreme Abduktion mit Außenrotation sowie Drehung des Schulterblattes zu Ende des Armzuges und die starke Adduktion mit Innenrotation am Ende der Unterwasserphase belasten die Rotatorenmanschette und…
Weiter zum Begriff „Schwimmerschulter“Abdomen
Abdomen (abdomen), lat. abdomen „Bauch“; Bauch, anatomisch der Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken, wachstumsbedingt von unterschiedlicher Form, z.B. vorgewölbt bei Kindern bis zum angestrebten „Waschbrettbauch“ jugendlicher und erwachsener Athleten. Der ungewünschte dicke Bauch ist meistens auf falsches Essverhalten und →Bewegungsmangel zurückzuführen. „Flirtende Ehemänner am Strand sind keine Gefahr, denn sie schaffen es nicht…
Weiter zum Begriff Abdomenabdominal/abdominell
Abdominal, abdominell (abdominal), lat. abdomen „Bauch“; Adj. zum Bauch (→Abdomen) gehörig
Weiter zum Begriff abdominal/abdominellAbduktion
Abduktion (abduction), lat. abductio „Wegführung, Entführung“; seitliches Anheben, Wegführen eines Körperteils von der Körpermittellinie, Verb: abduzieren
Weiter zum Begriff AbduktionAbduktoren
Abduktoren (m. abductor), lat. abductio „Wegführung, Entführung“; Skelettmuskeln, die Körperteile von der Körpermittellinie wegführen. Sie befinden sich an der Außenseite des Beckens und sind z.T. vom großen Gesäßmuskel bedeckt. Da diese lateralen Hüftmuskeln sämtliche Aktivitäten des Oberschenkels regulieren und so das Becken beim Laufen und Gehen stabilisieren, sind sie bedeutsam für die Fortbewegung. Gegenspieler sind…
Weiter zum Begriff AbduktorenAchillessehne
Achillessehne (achilles tendon), 5-6 cm breite Endsehne des Zwillingswadenmuskels, die am Fersenbeinhöcker ansetzt. Durch Lauf- oder Sprungbelastungen kann das Gleitgewebe der Achillessehne gereizt werden, was zur Schwellung und/oder Druckschmerz führt (Achillodynie). Symptome: Schmerzen, Schwellung und Überwärmung, häufig Verdickung zu ertasten. Bei vorgeschädigter Achillessehne kann diese selbst bei Bagatellereignissen reißen (Achillessehnenruptur). Bei hohen dynamischen Trainingsbelastungen ist…
Weiter zum Begriff AchillessehneAchse
Achse (axis), Erbwort aus dem Griechischen ἄξων, áxōn; vielverwendet in Mathematik, Physik, Technik, Botanik bis zur Politik („Achse des Bösen“) In der Biomechanik fiktive Gerade, die rechtwinklig zur Bewegungsebene durch den Drehmittelpunkt für Drehbewegungen (→Rotation) verläuft (Wick, 2005, S.171), In den →Gelenken sind je nach Beschaffenheit Drehbewegungen um eine oder mehrere Achsen möglich (→Freiheitsgrade), →Körperachse.…
Weiter zum Begriff AchseAdduktion
Adduktion (adduction), lat. adducere – heranführen; seitliches Heranführen eines Körperteils an die Körperlängsachse. Verb: adduzieren. Beispiel: Unterschenkelschlag und Einwärtsanteil der Arme im →Brustschwimmen. →Körperachse Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Adduktion
Weiter zum Begriff AdduktionAdduktor
Adduktor (adductor), lat. adducere – heranführen; „Heranzieher“, Muskel der →Adduktorengruppe Mehr zum Thema (Video): https://www.youtube.com/watch?v=jdJWxuEZllk
Weiter zum Begriff Adduktor