Kategorie: Anatomie

Diese Kategorie enthält 333 Einträge

Endplatte, motorische

Endplatte, motorische (end-plate, motor), Endorgan in der Erregungsübertragung Nerv-Muskel, wobei durch Überträgerstoffe (→Acetylcholin) der Reiz auf die muskuläre Membran nach dem Alles-oder-Nichts-Gesetz weitergeleitet wird. →Einheit, motorische   Video: https://www.youtube.com/watch?v=78qCVBgs3rI (Zugriff 18.02.2019) Mehr zum Thema: http://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/DO01150010_OL_3971.pdf (Zugriff 18.02.2019)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 18. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Entwicklung, biologische

Entwicklung, biologische (biological development) →Wachstum

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 23. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Epiphyse

Epiphyse (pineal gland), (griech. ἐπίφυσις, wörtlich „der Auf-Wuchs“, „das aufsitzende Gewächs“). Einmal die Bezeichnung für die Zirbeldrüse, zum anderen für das Endstück des langen Röhrenknochens, das durch die Epiphysenfuge vom Mittelteil (Diaphyse) getrennt ist und erst mit Beendigung des Wachstums mit der Diaphyse fusioniert, indem die Epiphysenfugen verknöchern (→Epiphysenschluss), womit das Längenwachstum beendet ist. Epiphysenverletzungen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 28. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erregungsleitungssystem des Herzens

Erregungsleitungssystem des Herzens (conduction system of the heart), Zellsystem (Schrittmacherzellen als spezifische Herzzellen), das die Herzmuskelarbeit der Teilbereiche des Herzens koordiniert. Die Erregung für jeden Herzschlag geht vom Sinusknoten als „natürlichem Schrittmacher“ aus und wird durch ein weiteres Erregungszentrum (Atrioventrikularknoten mit dem Hisschen Bündel) zur Herzspitze und den Herzklappen weitergeleitet. Während beim Skelettmuskel die Kontraktionsstärke…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 18. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Erythrozyt

Erythrozyt (erythrocyte), „rotes Blutkörperchen“, Bestandteil des Blutes, der durch das Hämoglobin den Sauerstofftransport sichert. Die Erythrozyten nehmen in der Lunge Sauerstoff auf und tauschen ihn in den kleinen Haargefäßen des Gewebes gegen Kohlendioxid ein. Dieses wird anschließend in die Lunge transportiert und abgeatmet. Pro Mikroliter liegt der Normalbereich der Ery-Werte bei 4,5 bis 5,9 Millionen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2017
  • Überarbeitet am: 24. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Extension

Extension (extension), lat. extendere „strecken, dehnen“; Streckbewegung im Gelenk, z.B. im Ellenbogengelenk, im Handgelenk (verkippen zum Handrücken), in der Hüfte (Zurückführen des Oberschenkels), Kniegelenk, Sprunggelenk (Anheben der Zehen), Gegenteil: →Flexion Beispiel Schwimmen: beim Armzug erfolgt der Übergang von der Zug- in die Druckphase durch eine Streckung des Armes im Ellenbogengelenk; bei der Delfinbewegung das aktive…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. April 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Extensoren

Extensoren (extensors), lat. extendere „strecken, dehnen“; Muskeln bzw. Muskelgruppen, die in einem Gelenk eine Streckung (→Extension) verursachen. Als wichtige Extensoren sind an den Streckbewegungen im Schwimmen beteiligt: Armstreckung: hauptsächlich Trizeps, unterstützt von hinterem Deltamuskel, großem Rückenmuskel, Ellbogenmuskel. Beim Startsprung: hauptsächlich die Rückenstrecker, unterstützt von großem Gesäßmuskel, Schenkelbeuger, Der Unterschenkelschlag bei Brustschwimmen durch großen Gesäßmuskel (Hüftstreckung),…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. April 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

extrapyramidal

extrapyramidal (extrapyramidal), außerhalb des →Pyramidalsystems (Teil des motorischen Nervensystems) ablaufend. Schädigungen im Bereich des extrapyramidalen Systems führen zu Störung in der Durchführung von Bewegungen (extrapyramidale Syndrome, z.B. Dystonie). Mehr zum Thema: https://flexikon.doccheck.com/de/Extrapyramidal (Zugriff 28.03.2019)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. April 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fähigkeit, funktionale/funktionelle

Fähigkeit, funktionale/funktionelle (functional ability), auf die Funktion bezogene Fähigkeit, im Sinne von "wirksam" und damit eine Grundlage, ein Amt, eine Aufgabe auszuführen. →Fachkompetenz. In der Medizin wird nur "funktionell" angewandt, bezogen auf die Leistungsfähigkeit eines Organs ("funktionelle Beinverkürzung", "funktionelle Kapazität", "funktionelle Proteine" usw.).  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. April 2017
  • Überarbeitet am: 30. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Faser

Faser (fiber) →Muskelfaser

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 2. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph