Kategorie: Anatomie

Diese Kategorie enthält 333 Einträge

Kapillarisierung

Kapillarisierung (capillarization), Entwicklung der Kapillaren im Sinne eines „Netzwerkes“ (Kent, 1994) durch Verlängerung oder Erweiterung (Kollateralenbildung). Beim aeroben Ausdauertraining ist der Sauerstoff der Energiespender. Es kommt also darauf an, soviel wie möglich dieser Energie der arbeitenden Skelettmuskulatur zuzuführen. Das geschieht in der letzten Stufe in den Kapillaren. Davon sind im Ruhezustand nur ein Bruchteil (bis…

Weiter zum Begriff Kapillarisierung
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 8. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kapuzenmuskel

Kapuzenmuskel, Kappenmuskel, Trapezmuskel (trapecius), (m. trapezius), in der Fachliteratur mehr als Trapezmuskel bekannt, die Bezeichnung Kapuzen- oder Kappenmuskel ist auf seine Lage im Nackenbereich zurückzuführen. Ursprung: Halswirbel, Brustwirbel, Ansatz: Schlüsselbein, Schulterhöhe, Schulterblattgräte, Funktion: Schultern nach oben, hinten und unten ziehen. Häufig führt eine Verhärtung (→Myogelose) des Trapezmuskels zu schmerzhafter Nackenverspannung bis zur Auslösung von Kopfschmerz. Therapie:…

Weiter zum Begriff Kapuzenmuskel
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 9. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

kardial

kardial (cardia), griech. kardiā „Herz“; das Herz betreffend (z.B. Kardial-Reanimation = Herzwiederbelebung), →Kardiologie

Weiter zum Begriff kardial
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 13. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Kardiologie

Kardiologie (cardiology), griech. kardiā „Herz“ und lóga „Lehre“; Lehre vom Herzen, Diagnostik und Behandlung von Herz und Kreislauferkrankungen. Da das Herz- Kreislauf-System im Sportschwimmen stark beansprucht wird, ist die sportkardiologische Diagnostik Bestandteil der sportmedizinischen Grunduntersuchungen, um ein kardiales Risiko durch Hochleistungstraining weitgehend zu verhindern. Todesfälle sind zwar im Leistungssport relativ selten, haben aber meistens kardiovaskuläre…

Weiter zum Begriff Kardiologie
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 9. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

kardiopulmonal

kardiopulmonal (cardiopulmonary), →Herz und Lunge betreffend

Weiter zum Begriff kardiopulmonal
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 13. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

kardiovaskulär

kardiovaskulär (cardiovascular), Herz- und Gefäße ( →Herz-Kreislaufsystem) betreffend

Weiter zum Begriff kardiovaskulär
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 9. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kleinhirn

Kleinhirn (cerebellum), Teil des Gehirns mit wichtiger Funktion für die Motorik, als Schaltstelle zwischen Muskel und Hirnrinde (cortex) besonders für Feinabstimmung und Koordination. Von jedem Befehl der Rinde an den Muskel (Efferenz) geht eine „Efferenzkopie“ an das Kleinhirn, die dann mit der Rückmeldung (Reafferenz) verglichen wird. Das Kleinhirn ist weiter bedeutsam für Muskeltonus und Körpergleichgewicht.  Sportliche…

Weiter zum Begriff Kleinhirn
  • Erstellt am: 7. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 23. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kniegelenk

Kniegelenk (knee-joint), als „Vermittler zwischen Hüftgelenk und Sprunggelenken“ (Tittel, 2003, S.192) das größte, komplizierteste und empfindlichste Gelenk des Menschen. Es kann im Gegensatz zu anderen Gelenken gegensätzliche Funktionen verrichten, von der Stabilisierung (Stand) bis zur Beugung des Beines und der Innen- wie Außenrotation des Unterschenkels dank der Freiheitsgrade durch drei Knochen und sechs Gelenkflächen. Der…

Weiter zum Begriff Kniegelenk
  • Erstellt am: 25. November 2021
  • Überarbeitet am: 25. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Knochen

Knochen (bone, bones), stabiler, passiver Teil des Bewegungsapparates aus Bindegewebe in seiner härtesten Form. Die über 200 Einzelknochen des menschlichen Skeletts sind kurz, lang, flach oder unregelmäßig geformt. Etwa 180 davon dienen in der Bewegung als Hebel und Ansatzpunkte für die Muskulatur (→aktiver Bewegungsapparat), andere stützen oder schützen Weichteile (z.B. im Becken, Brustkorb). Mit ihrer…

Weiter zum Begriff Knochen
  • Erstellt am: 7. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 27. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Knochenalter

Knochenalter →Skelettreife

Weiter zum Begriff Knochenalter
  • Erstellt am: 7. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 27. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph