Kategorie: Anatomie

Diese Kategorie enthält 333 Einträge

Ursprung

Ursprung (insertion), Ort oder Material, von dem etwas hervorgegangen (entsprungen) ist. In der Anatomie die Befestigung des Muskels näher zur Körpermitte (proximal) gegenüber dem Ansatz. Im weiteren Sinn auch der Abgangspunkt eines Gefäßes oder Nervs. Beispiel: Der vierköpfige Schenkelstrecker (m. quadriceps femoris) hat zwei Ursprungssehnen, eine setzt am vorderen Darmbeinstachel (spina iliaca anterior) an, eine…

Weiter zum Begriff Ursprung
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

valgus

valgus (valgus), lat valgus „schief, krumm“; Krümmung eines Gelenks nach außen, Gegensatz dazu varus; z.B. x-Bein-Stellung durch Valgusstellung des Oberschenkels oder der „Großzehenschiefstand oder Ballenzeh" (hallux valgus). Der Hallux Valgus beeinträchtigt Gehen und Laufen und ist durch konservative Therapien nicht heilbar. Lediglich eine Verschlechterung kann vermieden werden. Präventiv sollte auf angepasste Schuhe geachtet und viel…

Weiter zum Begriff valgus
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

varus

varus (varus), krumm (lat.), Krümmung eines Gelenks nach innen als Gegensatz zu valgus. Bei einer Varusstellung krümmt sich der entsprechende Extremitätenabschnitt konvex von der Medianebene weg: Beispiel für das Kniegelenk: O-Beine (Varusstellung), X-Beine (Vagusstellung). Eselsbrücke: varus oder valgus? Für alle, denen X- und O- Beine ein Gräuel sind eine kleine historische Merkhilfe: O Varus, gib…

Weiter zum Begriff varus
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 16. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

vaskulär

 vaskulär (vascula), lat. vas „Gefäß“, auf Blutgefäße bezogen; vaskuläres System = Gefäßsystem So beschäftigt sich die vaskuläre Sportmedizin mit Mechanismen, die durch Sporttreiben frühe Gefäßveränderungen reduzieren oder vermeiden.

Weiter zum Begriff vaskulär
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 16. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vene

Vena/Vene (vena; vein), lat. vena „Adfer“; venöses Blut führendes Gefäß mit (Venen-)Klappen, die das Blut nur zurück in Richtung Herz fließen lassen. Inzwischen gewinnen Kompressionstextilien im Spitzensport zunehmend an Bedeutung. Unter anderem Gewebe, die den Blutfluss unterstützen („Textil-Doping“), konkret den venösen Rückfluss erhöhen. Die Studienergebnisse sind insgesamt recht uneinheitlich (Senner et al. 2009). Im Schwimmen…

Weiter zum Begriff Vene
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 25. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

ventral

ventral (ventral), lat. venter „Bauch“; „vor dem Bauch liegend“, auf den Körper bezogen vorn liegend. Gegenteil: →dorsal   Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Ventral

Weiter zum Begriff ventral
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 16. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verkürzung

Verkürzung (shortening) umgangssprachlich für →Muskelverkürzung  

Weiter zum Begriff Verkürzung
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verrenkung

Verrenkung (Luxation) (luxatio), Abweichung zueinander gehörender Gelenkflächen (→Gelenk) über das Normalmaß, zumeist im Schulter- oder Kniegelenk, da beide Gelenke wenig knöchern geführt sind. Es sind u.a. angeborene, habituelle und traumatische Verrenkungen zu unterscheiden. Am häufigsten im Sport treten die Schulter- und Fingerluxation auf, besonders bei Ballspielen, Skilaufen und Rugby. In der Regel ist das Ausmaß…

Weiter zum Begriff Verrenkung
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Verwringung

Verwringung (writhe), als Knotentheorie Teilgebiet der Mathematik. In der Biomechanik die schraubenförmige Verdrehung von Schulter- und Beckenachse gegeneinander zur Vordehnung diagonal verlaufender Muskelschlingen zwischen rechtem Arm und linkem Bein und umgekehrt. Als aktive Form des Rumpfeinsatzes werden durch die Verwringung große Muskelgruppen optimal auf schnellkräftige Kontraktionen vorbereitet, wie z.B. bei Wurf- und Schlagbewegungen. →Rumpfbeugung, →Rotation,…

Weiter zum Begriff Verwringung
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 29. August 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vestibularapparat

Vestibularapparat (vestibular organ), Gleichgewichtsorgan im inneren Ohr. Rezeptoren im Vorhof und in den Bogengängen dienen der Orientierung im Raum und der Aufrechterhaltung des Körpergleichgewichts und sind damit die anatomisch-physiologische Basis der Gleichgewichtsfähigkeit. →Surfer’s ear   Mehr zum Thema: http://teaching.thehumanbrain.info/neuroanatomie.php?kap=19  

Weiter zum Begriff Vestibularapparat
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 16. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph