Kategorie: Ausdauer

Diese Kategorie enthält 114 Einträge

Schwelle, ventilatorische

Schwelle, ventilatorische (ventilatory threshold), Punkt des optimalen Wirkungsgrades der Atmung, der auf der Messung der maximalen Sauerstoffaufnahme, dem Atemminutenvolumen (AMV) und dem Atemäquivalent beruht. Sie entspricht spiroergometrisch der aeroben Schwelle und wird aus dem Verhältnis der Zunahme der Kohlendioxid-Abgabe (VCO2) in Relation zur Sauerstoffaufnahme (VO2) bestimmt. Ab einem gewissen Punkt nehmen Atemfrequenz und Atemtiefe stärker…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 13. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwellentraining

Schwellentraining (threshold training), nach physiologischen Parametern (→Laktatschwelle oder →ventlatorische Schwelle) gesteuertes Training im Bereich der aeroben Schwelle (AS) oder anaeroben Schwelle (ANS). In der Praxis spricht man einfach von aerobem oder anaerobem Training, obwohl biologisch eine reine Trennung nicht erfolgt. In der Trainingssteuerung fußen die Belastungszonen auf den Schwimmgeschwindigkeiten bei fixen Laktatwerten (s. Tab.). Neuere…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 13. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmgeschwindigkeit, kritische

Schwimmgeschwindigkeit, kritische (KSG/CV) (critical speed, critical velocity, v-crit), die schnellste Schwimmgeschwindigkeit, die bei kontinuierlichem Schwimmen ohne Erschöpfung gehalten werden kann. Wakayoshi (1992) berechnete die KSG mit einem „unblutigen“ (nicht-invasiven) Test aus einer maximalen Testleistung über 50m und 400m. Die davon abgeleitete Regression ergab Werte in Prozent der Bestzeit, wie sie im RTP des DSV ebenfalls…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Mai 2023
  • Überarbeitet am: 3. Mai 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Senkentest

„Senkentest“ (baseline lactate), ein aus drei Phasen bestehender Test im Schwimmen, mit dem das maximale Laktat-stady-state (maxLass) bestimmt werden soll. Nach einer kurz dauernden hochintensiven Belastung und einer Pause von mehreren Minuten folgt eine stufenförmige Belastung (Stufentest). Dabei zeigen Laktatzeit- und –belastungskurve (Laktat-Leistungskurve) einen muldenförmigen Verlauf (s. Abb.). Die Belastung am tiefsten Punkt soll mit…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 29. Oktober 2023
  • Überarbeitet am: 29. Oktober 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

SIMON-Test

SIMON-Test (Simon-test), →Stufentest nach SIMON

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 4. April 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Spiroergometrie

Spiroergometrie (spiroergometry), lat. spirare „atmen“ und griech. ἔργον „Arbeit“ und μέτρον „Maß“; Kombination aus Spirometrie (Messung der Atemgase) und Ergometrie. Bei stufenförmiger Belastung steigt die Ventilation in den submaximalen Belastungsstufen vorrangig über eine Vergrößerung der Atemtiefe. Mit zunehmender Intensität steigt die Atemfrequenz steiler an als das Atemvolumen pro Zug (AZV). Dieser Umschlagpunkt wird als aerobe…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 29. November 2024
  • Überarbeitet am: 29. November 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Spirotiger

Spirotiger (SpiroTiger®), Gerät zum Training der Atemmuskulatur. Da im Rahmen eines normalen Ausdauertrainings die Atmung nicht ausreichend mittrainiert wird, wird ein regelmäßiges und gezieltes Ausdauertraining der Atemmuskulatur empfohlen. Wissenschaftler erklären den Effekt des Trainings mit diesem Spezialgerät, dass sowohl die Atemmuskulatur als auch die Muskeln in Armen und Beinen Energie und Sauerstoff von derselben Quelle…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 3. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Steptest

Steptest (engl.) →Stufentest

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 20. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Stufentest

Stufentest (Steptest), Test mit stufenförmig ansteigender Belastung, der im Rahmen allgemeiner Gesundheitsuntersuchungen zumeist auf dem Fahrradergometer (mit EKG-Ableitung) oder zur Diagnose der spezifischen Ausdauer im Wasser (Feldtest) durchgeführt wird. Der Name ist historisch bedingt, da in den Anfängern der Ergometrie eine Einfach- oder Doppelstufe mit verstellbarer Höhe und bestimmter Geschwindigkeit innerhalb von 3-6 min bestiegen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. März 2024
  • Überarbeitet am: 17. März 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Stufentest nach PANSOLD

Stufentest nach PANSOLD (steptest to PANSOLD), Von Pansold (1977) entwickelter spezifischer Feldtest im Schwimmen, der modifiziert 1992 in die Komplexe-Leistungsdiagnostik des DSV übernommen wurde (Rudolph & Berbalk, 1988).  Der Test beschreibt die alineare Beziehung zwischen Schwimmgeschwindigkeit und Laktatkonzentration mit der Ausgleichsfunktion der Form y = axebx, wobei y = Laktat (mmol/l) und x = Intensität…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. August 2017
  • Überarbeitet am: 1. Juni 2025
  • Autor: Klaus Rudolph