Kategorie: Ausdauertraining

Diese Kategorie enthält 49 Einträge

Tempowechsel

Tempowechsel (pace change), Wechsel der Geschwindigkeit einer Bewegung, bei einem Fahrzeug oder des Taktes bei einem Musikstück. Im Schwimmen eine aus der Leichtathletik (→Fahrtspiel) abgeleitete Methode des Ausdauertrainings, indem die Schwimmgeschwindigkeit im Rahmen vorgegebener Distanzen (z.B. 50/50m), auf Eigenbefehl, akustische Signale (Pfiff) oder durch veränderte Strömungsgeschwindigkeit (Schwimmkanal) wechselt. Die Methode des Tempowechsels stellt unterschiedliche Anforderung…

Weiter zum Begriff Tempowechsel
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Training des Freiwasserschwimmers

Training des Freiwasserschwimmers (training of the open water swimmer), das T.d.F. verläuft in vielen Phasen des Trainingsjahres ähnlich dem des Langstrecklers. Auf eine Herbst-/Wintersaison mit Training im Becken folgt die Frühjahrs- und Sommersaison mit Becken- und Freiwassertraining. Neben den Trainingsprinzipien und Methoden, die auch das Training des „Beckenschwimmers“ bestimmen, sollten für die Freiwassersaison folgende Hinweise…

Weiter zum Begriff Training des Freiwasserschwimmers
  • Erstellt am: 4. September 2017
  • Überarbeitet am: 30. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Training, aerobes

Training, aerobes (training, aerobic), Training unter Verfügbarkeit von Sauerstoff zur Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit Da Schwimmen eine Ausdauersportart ist (→Kurzzeitausdauer, →Mittelzeitausdauer, →Langzeitausdauer) dominiert das aerobe Training in Form des Grundlagenausdauertrainings. Es ist die Grundlage jeglichen Ausdauertrainings überhaupt und ein entscheidendes Fundament im langfristigen Leistungsaufbau. Durch aerobes Training werden in der Muskelzelle folgende Adaptationsprozesse ausgelöst: verbesserter…

Weiter zum Begriff Training, aerobes
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 30. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Training, polarisiertes

Training, polarisiertes (polarized training), Intensitätsverteilung im Ausdauertraining mit stärkerer Hinwendung zu den intensiven Trainingsbereichen (BZ 5-7), die aber zugleich zur Kompensation einen höheren Anteil an aerobem Training fordert. Dadurch wandelt der über Jahre bevorzugte Fokus auf die mittleren (→Schwellen-) Bereiche auf die Extreme (Pole). Nach retrospektiven Untersuchungen bei Skiläufern entwickelten Seiler und Kjerland (2006) das…

Weiter zum Begriff Training, polarisiertes
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 29. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Überdistanzbereich

Überdistanzbereich (over distanc sector), Streckenlänge im Ausdauertraining, die größer als die Wettkampfstrecke ist (z.B. 10 x 400B als GA-Serie für einen 100m-Brustschwimmer). Die Wortwahl „Überdistanz“ setzt eine Spezialisierung auf eine bestimmte Strecke (→Hauptschwimmart) voraus und ist damit dem Hochleistungstraining vorbehalten. (→Distanzbereich; →Unterdistanzbereich).

Weiter zum Begriff Überdistanzbereich
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 11. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Übergangsbereich, aerob-anaerober

Übergangsbereich, aerob-anaerober (a.a.ÜB) (aerobic-anaerobictransition), →aerob-anaerobe Ausdauer. Klassifizierung des Ausdauertrainings nach der Laktatkonzentration, wobei als „Übergang“ der Bereich zwischen Laktat 2 (aerobe Schwelle) und 4 mmol/l (anaerobe Schwelle) definiert wurde. „Der a.a.ÜB ist ein komplexer Funktionszustand und betrifft nicht nur den Stoffwechsel, sondern auch andere Funktionssysteme. Aus praktischen Gründen wird zur Bestimmung des a.a.ÜB der Laktatmessung…

Weiter zum Begriff Übergangsbereich, aerob-anaerober
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 11. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Unterdistanzbereich

Unterdistanzbereich (unter distance sector), Streckenlänge im Ausdauertraining, die kürzer als die Wettkampfstrecke (Distanz) ist (z.B. 10 x 50B als GA-Serie für einen 100m-Brustschwimmer). Der Begriff setzt eine Spezialisierung auf eine bestimmte Disziplin (→Hauptschwimmart) voraus und ist damit dem Hochleistungstraining vorbehalten.→Distanzbereich; →Überdistanzbereich, →Race-Pace-Training, →USRPT.

Weiter zum Begriff Unterdistanzbereich
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wechselmethode

Wechselmethode (method, velocity-changing; method, speed-changing) → “Tempowechsel”

Weiter zum Begriff Wechselmethode
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampfmethode

Wettkampfmethode (competition method) →Ausdauer, wettkampfspezifische

Weiter zum Begriff Wettkampfmethode
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 22. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph