Kategorie: Belastung

Diese Kategorie enthält 129 Einträge

„Überziehen“

„Überziehen“ (overrun; overtrained) →Übertraining, →Überlastung, →Überforderung

Weiter zum Begriff „Überziehen“
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 11. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Adaptabilität

Adaptabilität (adaptability) →Anpassungsfähigkeit

Weiter zum Begriff Adaptabilität
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 12. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Adaptation, biologische

Adaptation, biologische (adaptation, biological), lat. ‚adaptare‘, anpassen, verändern; Anpassung, Eigenschaft des Organismus, auf Reize durch homöostatische Regulation zu reagieren. Die größten Komponenten der allgemeinen Anpassung sind die Mobilisierung der Energiereserven des Körpers, die Aktivierung der Proteinressourcen und die Aktivierung der Abwehrkräfte. Sie führen nicht nur zu verbesserter homöostatischer Regulation (Homöostase), sondern erweitern auch den Spielraum…

Weiter zum Begriff Adaptation, biologische
  • Erstellt am: 28. Juli 2025
  • Überarbeitet am: 28. Juli 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Adynamie

Adynamie (adynamia), griech., adynamia "Kraftlosigkeit", allgemeine Erschöpfung, Müdigkeit bis zur krankhaften Muskelschwäche, die sowohl seelisch als auch physisch verursacht sein können. Gegenteil von "dynamisch". Durch eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, viel Bewegung, Verzicht auf Rauchen und wenig negativen Stress kann die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Adynamie verringert, aber nicht ausgeschlossen werden.   Mehr zum…

Weiter zum Begriff Adynamie
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 17. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Akzentuierung

Akzentuierung (accentuation), lat. accentare „betonen“; die Betonung oder Hervorhebung bestimmter Passagen oder Tonlagen in Sprache und Musik. Im Training versteht man unter Akzentuierung eine „schwerpunktmäßige Ausbildung einzelner Leistungsvoraussetzungen“ (Schnabel & Thieß, 1993), die auch im Trainingsprinzip der Akzentuierung und Kontinuität Berücksichtigung findet. Dem Prinzip liegt die Erfahrung zugrunde, dass sich jede Trainingsmethode über die Zeit…

Weiter zum Begriff Akzentuierung
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 24. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Anpassung, funktionelle

Anpassung, funktionelle (adaptation, functional), die Zusammenhänge zwischen Belastung (Reiz) und Anpassung (Funktion) hat bereits ROUX 1895 mit seinen Belastungsstufen erklärt. Danach erhält normale Belastung die Funktion, löst optimale Belastung eine Anpassung aus, führt Unterbelastung zum Abbau der Funktion oder des Materials und Überbelastung zu dessen Zerstörung. Sportliches Training sollte die Funktionssysteme stärken. Das richtige Maß…

Weiter zum Begriff Anpassung, funktionelle
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 15. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Anpassungsfähigkeit

Anpassungsfähigkeit (adaptability), Lebensmerkmal eines jeden Organismus, sich den Umweltbedingungen anzupassen. Superbeispiel unter den Tieren Chamäleon, unter den Menschen "Wendehals". →Anpassungsfähigkeit, motorische, →Anpassungsfähigkeit, psychische Die Verflechtungen und Wechselbeziehungen zwischen Funktionen und Strukturen im menschlichen Körper und seiner Anpassungsfähigkeit sind Voraussetzung für eine verbesserte Funktionsqualität und ein höheres Leistungsvermögen (Tittel 2003).Die Sportmedizin und Biomechanik sind dabei besonders…

Weiter zum Begriff Anpassungsfähigkeit
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 16. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Anpassungsphase

Anpassungsphase (adjustment phase), Im sportlichen Training der Zeitraum bis zur erfolgreichen Anpassung an eine neue Situation. Das kann z.B. beim Wetter recht schnell, bei historischen Veränderungen recht langwierig gehen, wie das Beispiel der Eingemeindung der Ostdeutschen in die Bundesrepublik zeigt. Dabei spielt der Zeitraum zuvor eine beachtliche Rolle. Je jünger die Leute waren, umso leichter…

Weiter zum Begriff Anpassungsphase
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 16. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Anpassungsstufen

Anpassungsstufen (adaptability steps), Phasen der Anpassung an regelmäßige Trainingsbelastung, wonach sich die Anpassung in vier zeitlich begrenzten Stufen mit einer Gesamtdauer von acht Wochen vollzieht: In den ersten 7-10 Tagen verändert sich hauptsächlich das Bewegungsprogramm, die Muskelfasern passen sich an die nervalen Anforderungen an. Die Schwimmtechnik wird flüssiger. Auf weitere Anpassungen, die bis tief in…

Weiter zum Begriff Anpassungsstufen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 16. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Anstrengung

Anstrengung (effort), Ausmaß der Bemühungen, um ein Ziel zu erreichen. Unter psychologischen Aspekt wird die Anstrengung stark von der Motivation bestimmt. Synonym wird im Sport häufig Belastung gebraucht. Die im Leistungssport erforderliche Belastungssteigerung ist ohne hohe Anstrengung nicht umzusetzen. „Mit wachsender Anstrengung steigt zunächst die Leistung an, nimmt aber nach Erreichen des Leistungsmaximums trotz weiter…

Weiter zum Begriff Anstrengung
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 19. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph