Kategorie: Beweglichkeit
Adduktorengruppe
Adduktorengruppe (des Beines) (group adductorius), lat. adducere – heranführen; Muskelgruppe an der inneren Seite des proximalen (näher zur Körpermitte liegenden) Oberschenkelbeins, die das Bein zur Mittellinie des Körpers bewegen und den Oberschenkel adduzieren: Kammuskel, langer, kurzer und großer Schenkelanzieher, Schlankmuskel usw. Die Adduktorengruppe bewirkt das Vor- und Rückschwingen des Beines und stabilisiert das →Becken (Gleichgewicht!).…
WeiterlesenBeweglichkeit
Beweglichkeit (flexibility), "allgemein das Vermögen, unterschiedliche Stellungen und Haltungen einzunehmen, und kann sich damit auf körperliche oder auf geistige Regungen beziehen" (Wikipedia). In der Anatomie das maximale Bewegungsausmaß eines Gelenkes oder funktionell kombinierter Gelenkgruppen (Kent, 1994). →Freiheitsgrade Die Beweglichkeit wird in der Sportwissenschaft einmal den konditionellen Fähigkeiten, zum anderen den koordinativen (motorischen) Fähigkeiten zugeordnet. Grosser…
WeiterlesenBeweglichkeit bei Älteren
Beweglichkeit bei Älteren (flexibility with older ones), die Beweglichkeit ist im Alter deutlich eingeschränkt und kann nur durch regelmäßige Dehnübungen auf ausreichendem Niveau gehalten werden. Dabei geht es zunächst um die allgemeine Beweglichkeit (Wirbelsäule, Schulter, Hüfte), die für eine optimale Disponibilität (Verletzungsprophylaxe) erforderlich ist und erst sekundär um die für das Schwimmen benötigte spezifische Beweglichkeit.…
WeiterlesenBeweglichkeit, aktive
Beweglichkeit, aktive (flexibility,active), maximales Bewegungsausmaß eines Gelenkes durch eigene Muskelkraft. Die aktive Beweglichkeit wird somit maßgeblich von der Kraft des/der Synergisten und der Entspannungsfähigkeit des/der Antagonisten bestimmt. →muskuläres Gleichgewicht. Bei 10-15jährigen Schwimmern wurden z.B. positive Assoziationen zwischen Beweglichkeit im Schultergelenk (Hypermobilität) und aktiver horizontaler Schulterabduktion gefunden (Junge et al. 2016). Aktive Beweglichkeit ist für die…
WeiterlesenBeweglichkeit, allgemeine
Beweglichkeit, allgemeine (flexibility, universally), „normaler Umfang (durchschnittliches Niveau) der Schwingungsweite in den drei großen Gelenksystemen: →Schultergelenk, →Hüftgelenk und →Wirbelsäule“ (Grosser et al. 2004, S.153). →Beweglichkeit Die allgemeine oder normale Beweglichkeit reicht für bestimmte Sportarten nicht aus, so erfordert z.B. die Schwimmtechnik über das normale Maß hinausgehende Bewegungsamplituden im Schulter- und Kniegelenk (→Beweglichkeit, spezifische).
WeiterlesenBeweglichkeit, anatomische
Beweglichkeit, anatomische (flexibility, anatomic). synonym mit Gelenkigkeit, theoretisch die Gelenkamplitude bei entfernter Muskulatur. Diese passive Beweglichkeit kann bis zu 90% der anatomischen Beweglichkeit erreichen. →Beweglichkeit
WeiterlesenBeweglichkeit, dynamische
Beweglichkeit, dynamische (felxibility, dynamic), übertragen eine Dehnungsform der aktiven Beweglichkeit, indem das Bewegungsausmaß in den Gelenken kurzfristig durch Bewegung (Wippen, Nachfedern, Schwingen) erzielt wird. →Dehnübungen
WeiterlesenBeweglichkeit, spezielle
Beweglichkeit, spezielle (felxibility, specific), Beweglichkeit der für eine bestimmte Sportart besonders beanspruchten Gelenke, die in Abhängigkeit von der Schwimmtechnik über das Ausmaß der allgemeinen (normalen) Beweglichkeit hinausgeht. Das betrifft im Schwimmen z.B. das Schultergelenk, das Kniegelenk im Brustschwimmen und unterschiedliche Stellungen der Fußgelenke zwischen Schlagschwimmarten und Brustschwimmen. Chatard et al. (1990) führen besseres Gleitvermögen und…
WeiterlesenBeweglichkeit, statische
Beweglichkeit, statische (flexibility, static), korrekter statisches Dehnen als eine Dehnungsform der passiven Beweglichkeit, bei der eine Gelenkwinkelstellung über einen bestimmten Zeitraum gehalten wird (Gosser et al. 2004). Passiv statisches Dehnen ist die bekannteste Form des Beweglichkeitstrainings, indem zunächst eine an der Schmerzgrenze befindliche Dehnstellung eingenommen und wiederholt bis 10-20 Sekunden gehalten wird. Empfohlen wird das…
Weiterlesen