Kategorie: Biomechanik
Geschwindigkeit, horizontale
Geschwindigkeit, horizontale (horizontal velocity) →Horizontalgeschwindigkeit
Weiter zum Begriff Geschwindigkeit, horizontaleGeschwindigkeitsmessung
Geschwindigkeitsmessung (velocity-measurement; speedometry), Bestimmung der Schwimmgeschwindigkeit mittels direkter (→Speedografie) oder indirekter Messverfahren (s.u.). Während die bei Wettkampfanalysen ermittelte Schwimmgeschwindigkeit („clean speed“) nur das Mittel der Geschwindigkeit über eine bestimmte Strecke ist, wird bei Bild-/Filmanalysen an fixen Punkten (Hüfte/ KSP) die intrazyklische Schwimmgeschwindigkeit berechnet, die in Verbindung mit dem Film/Bild auf Stärken und Mängel der Schwimmtechnik…
Weiter zum Begriff GeschwindigkeitsmessungGeschwindigkeitsschwankungen, intrazyklische
Geschwindigkeitsschwankungen, intrazyklische (velocity fluctuation, intracyclic) →Geschwindigkeit-Zeit-Verlauf, intrazyklischer
Weiter zum Begriff Geschwindigkeitsschwankungen, intrazyklischeGeschwindigkeitsverlauf
Geschwindigkeitsverlauf (velocity progress), Verlauf der Schwimmgeschwindigkeit über die verschiedenen Teilabschnitte, die im Schwimmen durch Start, Wenden und Anschlag markiert sind und als Zwischenzeiten registriert werden. Mit zunehmender Streckenlänge ist der Geschwindigkeitsverlauf durch Gleichmaß geprägt, während er bei kürzeren Strecken durch einen steten Abfall gekennzeichnet ist, dem durch ein gutes Stehvermögen entgegengehalten werden kann. →Angehverhalten …
Weiter zum Begriff GeschwindigkeitsverlaufGewicht, spezifisches
Gewicht, spezifisches (Wichte, relative Dichte) (specific gravity), Quotient aus Gewichtskraft und Volumen, amerikanisch auch „aquatic signature“ als „Verhältnis zwischen Schwimmer und Wasser“. Das spezifische Gewicht von Wasser beträgt 1,000 cN/cm3. Das des Schwimmers liegt ausgeatmet knapp darüber (Schweben), eingeatmet knapp darunter (Schwimmen), variiert aber bei Schwimmern individuell. So führt ein höherer Fettanteil zu einem besseren…
Weiter zum Begriff Gewicht, spezifischesGleichgewicht
Gleichgewicht (balance, equilibrum), in der Physik und Technik wie auch in der Politik gebrauchter Begriff, der den Zustand eines Körpers oder eines Systems beschreibt, in dem keine äußerlich wahrnehmbaren Veränderungen ablaufen. Die drei Arten des mechanischen Gleichgewichts lassen sich für Körper, auf die nur die Gravitation wirkt, durch die Lage von Schwerpunkt und Angriffspunkt des…
Weiter zum Begriff GleichgewichtGravitationskraft
Gravitationskraft (gravitational force), lat. gravitas „Schwere“ →Schwerkraft
Weiter zum Begriff GravitationskraftGrundgesetz, dynamisches
Grundgesetz, dynamisches (fundamental theorem of dynamics) →Impulsgesetz/Beschleunigungsgesetz
Weiter zum Begriff Grundgesetz, dynamisches