Kategorie: Biomechanik
Tiefenachse
Tiefenachse (anterioposterior axis), Körperachse parallel zum Boden; auch Horizontalachse. Sie zieht von der vorderen zur hinteren Körperwand („Pfeilachse“), z.B. ist ein Rad als Turnelement eine Drehung um die Tiefenachse (auch Saggitalachse). Mehr zum Thema: http://www.anatomie-online.com/Seiten/anato003.html
Weiter zum Begriff TiefenachseTorsion
Torsion (torsion), lat. torquere, tortum „Verdrehung“; in der Mechanik die Auswirkungen einer parallel zur Grundfläche und tangential zur Seitenfläche eines Körpers wirkenden Kraft (Wikipedia), in der Medizin die Drehung eines Organs um seine innere Achse; z. B. Torsionsfraktur In der Biomechanik werden verschiedene Kraftwirkungen auf den Bewegungsapparat (Knochen) unterschieden, neben Zug-, Druck- und Biegebelastungen auch…
Weiter zum Begriff TorsionTotal Immersion
Total Immersion (engl. für „vollständiges Eintauchen“), Lehrmethode des Schwimmens, wonach die Schwimmbewegungen in die einzelnen Bestandteile aufgelöst, als Basisteile geübt und erst danach zusammengeführt werden. Unter dem Motto „Schwimmen wie ein Fisch“ verbreitete sich das Verfahren nach dem Lehrbuch von Laughlin (2004) weltweit. (www.ti-europe.com) Exkurs: Und hier setzen die Autoren mit folgenden Empfehlungen an: 1.…
Weiter zum Begriff Total ImmersionTrägheitsgesetz
Trägheitsgesetz (law of inertia), Bewegungsgesetz nach NEWTON, wonach jeder Körper im Zustand der Ruhe oder der gleichförmig geradlinigen Bewegung verharrt (Beharrungsvermögen), solange er nicht durch äußere Kräfte gezwungen wird, seinen Zustand zu ändern. Die Wirkung des Trägheitsgesetzes kann man bei der Fahrt in der Straßenbahn feststellen. Wenn man sich nicht festhält fällt, man beim Anfahren…
Weiter zum Begriff TrägheitsgesetzTrägheitskraft
Trägheitskraft/-widerstand (Fictitious force, inertial force), physikalische Kraft, die bei Veränderungen des Bewegungszustandes eines Körpers wirkt und der Beschleunigung Widerstand entgegensetzt. Bei Kreisbewegungen wirken sie als Zentrifugalkraft. Das Maß für die Trägheitskraft ist die Masse. Je größer die Masse, desto schwieriger ist es, sie in Bewegung zu setzen bzw. ihre Bewegungsgeschwindigkeit oder -richtung zu verändern. →Massenträgheitsmoment,…
Weiter zum Begriff TrägheitskraftTrägheitsmoment
Trägheitsmoment (rotational inertia) →Massenträgheitsmoment
Weiter zum Begriff TrägheitsmomentTrägheitswiderstand
Trägheitswiderstand (inertial resistance) →Trägheitskraft
Weiter zum Begriff TrägheitswiderstandTranslation
Translation (translation), lat. translatio „Übertragung, Übersetzung“; neben der Rotation eine grundlegende Bewegungsart der Biomechanik, „bei der alle Punkte des betrachteten Körpers deckungsgleiche Bahnen durchlaufen“ (Göhler, 2001), z.B. geradlinige, parabelförmige oder s-förmige Bewegungsbahn.
Weiter zum Begriff TranslationTranslationsgefühl
Translationsgefühl (translation feeling), lat. translatio „Übertragung, Übersetzung“; unter Translation versteht man in der Biomechanik eine geradlinige Bewegung in genau einer Richtung, bei der alle Punkte des bewegten Körpers parallel um gleichlange Strecken verschoben werden. Davon abgeleitet bezeichnet Tranlationsgefühl das taktile Empfinden des erzeugten Vorschubs beim Schwimmen. Das differenzierte Wassergefühl, d. h. Antriebsgefühl (= taktile Empfindung z. B.…
Weiter zum Begriff TranslationsgefühlVertikalgeschwindigkeit
Vertikalgeschwindigkeit (vertical velocity), wichtige wie komplizierte Größe in der Meteorologie und Luftfahrt. In der Biomechanik die Geschwindigkeit eines Körpers senkrecht vom Boden nach oben. Beispiel: Beim Absprung (ob Weitsprung oder Startsprung) ist die Absprunggeschwindigkeit immer die Resultierende aus Vertikal- und Horizontalgeschwindigkeit. Schwimmer, die über geringere Sprungkraft verfügen, sollten leicht abwärtsgerichtet (geringe Vertikalgeschwindigkeit) abspringen (Küchler, 1994;…
Weiter zum Begriff Vertikalgeschwindigkeit