Kategorie: DSV
Masters
Masters (masters), Master (engl. Lehrer, Meister) akademischer Grad; im übertragenem Sinne der „Erfahrene“ oder der „Alte“ (hier positiv besetzt), eigentlich wäre „Alterssportler“ zutreffend, aber wer gibt schon gern zu, dass er alt ist. Im DSV seit 1998 eigenständige Fachsparte für Wettkampfschwimmer in 16 immer auf fünf Jahre begrenzten Altersklassen von 25 bis 104 Jahre (§…
WeiterlesenNationalmannschaft
Nationalmannschaft (national team), Vertretung eines nationalen Sportverbandes bei internationalen Wettkämpfen. Die Nationalmannschaft wird in der Regel nach Nominierungsprinzipien (→Nominierung) zusammengestellt, die der Sportdirektor des Dachverbandes zusammen mit dem Trainerrat festlegt. Sie wird in der Regel von einem Bundestrainer auf Trainingslehrgängen und zu Wettkämpfen geführt. Die Größe der Nationalmannschaft ist durch Zeitlimits oder Startbegrenzungen (verschiedentlich auch…
WeiterlesenNominierung
Nominierung (nomination; selection), lat. nominare „(be)nennen“; Kandidaten für eine bestimmte Sache aufstellen oder benennen. Im Sport Berufung von Sportlern und Trainern für eine bestimmte Maßnahme wie Wettkämpfe, Lehrgänge oder in einen Kaderkreis (→Kadernorm) durch die Fachwarte, Bundes- oder Landestrainer entsprechend der Nominierungsprinzipien der Verbände. Die Nominierung erfolgt in der Regel nach der sportlichen Leistung, der…
WeiterlesenNormzeiten
Normzeiten (standard time), von Norm, lat. „Winkelmaß, Richtschnur, Regel“; Leistungsnorm (Wettkampfzeit, „Pflichtzeit“), die zur Teilnahme an bestimmten Wettkämpfen oder zur Aufnahme in einen bestimmten Leistungskader oder eine Mannschaft (z.B. Nationalmannschaft) berechtigt. Damit sind Normzeiten wichtige Führungsgrößen in der Trainingsplanung und der Motivation der Schwimmer, die je nach Realitätsnähe motivierend oder demotivierend sein können. Die Normzeiten…
WeiterlesenPräsidium
Präsidium (chair), lat. praesidium „Schutz, Hilfsmittel, Vorsitz“; oberste Leitungsebene unter Führung des Präsidenten und seinen Stellvertretern (Vizepräsidenten). →Vorstand Struktur und Aufgaben des Präsidiums des DSV ergeben sich aus der aktuellen Satzung: https://www.dsv.de/fileadmin/dsv/documents/dsv/service/regelwerke/DSV-Satzung_Fassung_21.11.2020.pdf - Zugriff 22.11.21
WeiterlesenRechtsordnung
Rechtsordnung (legal system), Gesamtheit der in einem umschriebenen Anwendungsraum gültigen Rechtsnormen mit dem Grundgesetz als Basis, wobei das Europarecht immer größeren Einfluss gewinnt. Im Gegensatz zu Familienrecht, Erbrecht usw. gibt es in Deutschland kein Sportrecht. Aber mit ihren Satzungen verfügen die Organisationen im deutschen Sport (Verbände, Vereine) jeweils über eine Rechtsordnung. Im DSV sind Rechtsordnung…
WeiterlesenSchiedsgericht
Schiedsgericht (judging panel), Gremium im DSV zur Entscheidung über Verbandsstreitigkeiten, dessen Mitglieder vom Verbandstag gewählt werden (s. Abschnitt II der Rechtsordnung des DSV unter www.dsv.de).
WeiterlesenSchwerpunktsportarten
Schwerpunktsportart (emphasis sports), Olympische Sportarten, die auf Vorschlag der Spitzenverbände in einem Abstimmungsverfahren zwischen Landesfachverband, Spitzenverband und dem Deutschen Olympischen Sportbund/Bereich Leistungssport (DOSB/LS) im Zeitraum einer Olympiade durch den DOSB/BL festgelegt werden. Schwerpunktsportarten erhalten über Grund- und Projektförderung Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt (→Sportförderung). Die Grundförderung wird nach einer retrospektiven Betrachtung anhand folgenden Schlüssels berechnet: Anzahl…
WeiterlesenSchwimmsport
Schwimmsport (swimming; aquatic sports), Sammelbezeichnung für Sportarten, in denen das Schwimmen durch Regeln und Wettkampfbestimmungen institutionalisiert ist und die in Vereinen und Verbänden organisiert sind, wie Synchronschwimmen, Rettungsschwimmen, Sporttauchen, Wasserball, Sportschwimmen, wobei Wasserspringen historisch gewachsen mit zum Schwimmsport zählt, aber inhaltlich den technischen (akrobatisch-künstlerischen) Sportarten zuzurechnen ist.
Weiterlesen