Kategorie: Erkrankung
Schleimbeutel
Schleimbeutel (synovial bursa), mit Gelenkflüssigkeit gefüllter Gewebesack zur Verhinderung von Druck- und Reibungsschäden. Durch Überbelastung kann es zur Entzündung des Schleimbeutels (bursitis) kommen. Die Gefahr einer Schleimbeutelentzündung besteht im Schwimmen besonders beim Schleimbeutel zwischen Oberarmkopf und Schulterdach (bursa subacromialis), der als „Stoßdämpfer“ unzählige Armbewegungen abzufangen hat. →Schwimmerschulter Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Bursa_synovialis und bei Entzündung:…
WeiterlesenSchlucken (Wasser schlucken)
Schlucken (Wasser schlucken) (swallow), unbewusste und nicht gewollte Aufnahme von Wasser während des Schwimmens, das je nach Wasserqualität gesundheitsschädlich sein kann. Amerikanische Untersuchungen bei Breitensportlern ergaben aber nur geringe Mengen zwischen Null und 154 ml pro 45 Minuten, die im Bereich der von der WHO (2003) mitgeteilten Zahlenwerte (20 bis 50 ml) liegen (Gmünder, 2007).…
WeiterlesenSchnupfen
Schnupfen (common cold), lat. Rhinitis; Entzündung der Nasenschleimhäute zumeist durch Erkältung. Ist die Erkältung mit Fieber verbunden, ist das Training einzustellen. Im Gegensatz zum Virusschupfen ist der „Schwimmerschnupfen“ eine übermäßige Reaktion der Nasenschleimhäute auf Chlor, Pollen und andere Schwebeteilchen im Wasser. Er tritt in der Regel kurze Zeit nach dem Verlassen des Wassers auf, kann…
WeiterlesenSchock
Schock (shock), Störung der Kreislaufregulation, die zu einer Unterversorgung lebenswichtiger Organe (z.B. Gehirn) mit Sauerstoff führt. Menschen unter Schock müssen sofort in ärztliche Behandlung (medizinischer Notfall). Symptome sind: blasse Haut, bläuliche Verfärbung von Nase, Lippen, Finger, wechselnder Puls, kalter Schweiß mit Frösteln, Unruhe, Angst, Verwirrtheit, später Apathie bis zur Bewusstlosigkeit, Übelkeit, Durst und trockener Mund.…
WeiterlesenSchwellung
Schwellung (tumescence), durch Entzündung hervorgerufene Zunahme der Masse eines Organs oder Gewebes zumeist als Ergebnis von Flüssigkeitseinlagerungen (Ödem). Das damit verbundene Spannungsgefühl kann starke Schmerzen verursachen. Erste Hilfe durch Kühlung, Quarkwickel. Da Ödeme auch einen sehr ernsthaften pathologischen (krankhaften) Hintergrund haben können, ist bei unklarer Lage der Arzt aufzusuchen. Mehr zum Thema: http://gesundpedia.de/Schwellungen_(%C3%96deme)
WeiterlesenSchwimmbad-black-out
Schwimmbad-black-out (pool black out), Lebensbedrohlicher Zustand der Bewusstlosigkeit aufgrund von Mangel an Sauerstoff, der beim Streckentauchen durch Hyperventilieren hervorgerufen werden kann. Die paradoxe Erscheinung ergibt sich aus dem Umstand, dass der Organismus trotz erhöhter Atemzirkulation nicht vermehrt Sauerstoff aufnehmen kann, aber zu verstärkt Kohlendioxid abatmet, weshalb sich der pH-Wert im Blut verschiebt (→Alkalose). Mehr…
WeiterlesenSchwimmbadcystitis
Schwimmbadcystitis (swimming pool cystitis), eingedeutscht Zystitis = lat. Cystitis, „Blase“, „Harnblase“; durch Kälte und Nässe verursachte Blasenentzündung, gegebenenfalls mit Einbeziehung der Harnröhre, vorwiegend bei Schwimmerinnen. „Begünstigend wirken sich angeborene oder erworbene Harnröhrenverengungen aus, die vor allem bei rezidivierenden (wiederholt auftretenden) Infekten eine Rolle spielen. In diesen Fällen ist eine fachurologische Abklärung wichtig“. (www.tilly-sports) Mehr…
WeiterlesenSchwimmbadkonjunktivitis
Schwimmbadkonjunktivitis (swimming pool conjunctivitis) auch Schwimmerkonjunktivitis, →Bindehautentzündung
WeiterlesenSehnenscheidenentzündung
Sehnenscheidenentzündung (tendosynovitis/tendovaginitis), Reizzustand der Sehnenscheide, der infektiös oder nichtinfektiös verursacht sein kann. Im Sport vor allem durch Überbelastung. →Sehnenentzündung Im Schwimmen sind zumeist Unterarm und Handgelenk betroffen. Kritisch ist hierbei der stete Armzug bei falscher Technik, besonders bei erhöhtem Widerstand (Paddle, Schwimmbank) und unzureichende Erwärmung. Ziehende oder stechende Schmerzen bis zum Ruheschmerz (Schlafstellung der betroffenen…
Weiterlesen