Kategorie: Förderung
Standortsicherung
Standortsicherung ( ensuring of locations), handelsstrategische Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der Entwicklungsfähigkeit der Geschäftsflächen an einem Standort (Wirtschaftslexikon). Für den Bereich des Sports die „Sicherstellung der Finanzierung von Spezialtrainingsstätten in Schwerpunktsportarten an einem Standort, der im Bundesvergleich eine herausragende Stellung im täglichen Training der A-C-Kader oder bei zentralen Maßnahmen der Spitzenverbände einnimmt.“ (Stützpunktkonzept des…
Weiter zum Begriff StandortsicherungStiffness
Stiffness (engl.), Steifheit, Verhärtung; „Härte des Muskel-Sehnen-Gewebes, die aufgrund des Widerstandes gegen dehnende Kräfte entsteht. Bestimmt wird sie durch den Quotienten aus der dehnenden Kraft und der Längenänderung des Muskels. Sie ist von großer Bedeutung für die Speicherung elastischer Energie und deren Wiedergewinnung“ (Grosser et al. 2004, S.50). Typisches Beispiel ist die kurzzeitige reaktive Spannungsfähigkeit…
Weiter zum Begriff StiffnessTräger
Träger (institution; supporting organization), hier als juristischer Begriff eine Organisation, die gemeinnützige soziale Einrichtungen führt. Nach der Rechtsform unterscheidet man freie Träger (z.B. Verein, Stiftung) von öffentlichen Trägern (z.B. Kommune). Beispiel: Die Sportschule Kienbaum wird durch den “Trägerverein Bundesleistungszentrum Kienbaum e.V.“ betrieben. Der Verein wurde am 15. Juni 1991 in Bonn gegründet. Mitglieder sind Vertreter…
Weiter zum Begriff TrägerTrainermischfinanzierung
Trainermischfinanzierung (coach mixing financing), Gemeinsame Finanzierung von Trainern durch Bundes- und Landesmittel, sowie zusätzliche Drittmittel, die zur Verbesserung der Koordination im Nachwuchsleistungssport, vor allem im Übergang der Landes- zur Bundesförderung, in Übereinstimmung mit dem DSV an den Olympiastützpunkten angestellt werden. Die Förderdauer erstreckt sich grundsätzlich über vier Jahre (Stützpunktkonzept des DSB, S. 18/19). Positiv auf…
Weiter zum Begriff TrainermischfinanzierungTrainingslager
Trainingslager (training camp), Verlagerung des Trainings anderenorts, in der Regel um bessere (z.B. Wechsel von Kurz- auf Langbahn) oder spezifische (z.B. Winterlager) Trainingsbedingungen zu ermöglichen. Die Inhalte des Trainingslagers werden von der methodischen Kennlinie der Jahrespläne/Makrozyklen bestimmt und können sehr verschieden sein. Typische Varianten sind: - allgemeine Konditionierung (Vorrang von Ausdauer-und/oder Krafttraining an Land) -…
Weiter zum Begriff TrainingslagerTrainingswissenschaftler
Trainingswissenschaftler (training scientists), Sportwissenschaftler, der sportliche Leistungen (im Training und Wettkampf) sowie deren Bedingungen analysiert, beschreibt, begründet und überprüft. Die Trainingswissenschaftler beraten zumeist an den OSP die Kadersportler. Sie sind in der Regel spezialisiert als Biomechaniker oder Trainingsmethodiker in einer Sportart oder sportartübergreifend (z.B. Sprung-, Kraft-, Beweglichks-Diagnostik. Zunehmend sind Trainingswissenschaftler in Theorie und Praxis von…
Weiter zum Begriff TrainingswissenschaftlerUmfeld
Umfeld (milieu) die Gesamtheit der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen, unter denen sich jemand entwickelt. Diese Entwicklung verläuft nach dem ökosystemischen Ansatz von Bronfenbrenner (1981) auf verschiedenen Systemebenen: in Mikrosystemen (Familie, Schulklasse, Arbeitsteam) im Mesosystem als Beziehung der Mikrosysteme untereinander (z.B. Verein und Elternhaus) im Exosystem als ein einflussreiches System ohne zugehörig zu sein (z.B.…
Weiter zum Begriff UmfeldUmfeldmanagement
Umfeldmanagement (milieu management), Abstimmen des Umfeldes auf die persönlichen Ziele oder als öffentliches Vorhaben zur Steuerung in den politischen und gesellschaftlichen Umfeldern. Es ist als strategisches Umfeldmanagement bedeutsam für die Akzeptanz von Projekten in der Öffentlichkeit. Im Leistungssport ist Umfeldmanagement eine Serviceleistung der Laufbahnberatungen der Olympiastützpunkte zur Unterstützung von Kadersportlern bei der Organisation ihres sozialen…
Weiter zum Begriff UmfeldmanagementVerbundsystem Leistungssport, wissenschaftliches (WVL)
Verbundsystem Leistungssport, wissenschaftliches (WVL) (compound system, scientific), gemeinschaftliche Aktion von Olympiastützpunkten, dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp), dem →Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT), dem →Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) sowie ausgewählten universitären Einrichtungen und Instituten zur Koordination der Transferleistungen relevanter wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis des Spitzensports und umgekehrt. Dazu zählen: die Unterstützung…
Weiter zum Begriff Verbundsystem Leistungssport, wissenschaftliches (WVL)Vergütung
Vergütung (remuneration), Entlohnung von Lehrkräften, hier Trainern. Einheitliche Empfehlungen sind im deutschen Sport durch die unterschiedlichen „lokalen Kassenlagen“ schwer umsetzbar (s. Tabelle). Die Vergütung sollte für den Zeitraum einer Olympiade festgelegt werden. Nach einer Studie der Deutschen Sporthochschule Köln verdienen Bundestrainer im Schnitt monatlich 2960 € netto (Deutschlandfunk vom 09.06.2017). Nach Angaben von LohnTastik.de liegt…
Weiter zum Begriff Vergütung