Kategorie: Forschung

Diese Kategorie enthält 95 Einträge

Paralleltest

Paralleltest (parallel test), Test gleichen Inhalts wie ein anderer zur Überprüfung der Gütekriterien.  →Testreliabilität und →Testvalidität.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 5. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Parameter

Parameter (parameter), griech. para ‚neben‘ und metron ‚Maß‘; →Kennwert

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 6. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Persönlichkeitsfaktor

Persönlichkeitsfaktor (personality trait), Begriff aus der empirischen Persönlichkeitsforschung „für analytische Einheiten der Persönlichkeit, die durch die Methode der Faktoranalyse gewonnen werden“ (Häcker & Stapf 2004). →Persönlichkeit, →Persönlichkeitsanalyse, →Persönlichkeitsstruktur  "Die Summen unserer Macken machen die Persönlichkeit aus." Raimond Gatter (*1959) Mehr zum Thema: http://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/persoenlichkeitsfaktor/11389- Zugriff 18.03.21 Video: https://www.youtube.com/watch?v=GabOP33ZiEs . Zugriff 18.03.21

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 19. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Perzentil

Perzentil (percentile), in der medizinischen Statistik die Teilung einer Stichprobe entsprechend ihrer Rangfolge in 100 Teile (0,01 – 0,99). Beträgt z.B. bei der Körperhöhe das 5. Perzentil 1,58m, dann besagt das: 5% der Stichprobe sind bis 1,58m groß. Das 10. Perzentil ist der Wert, den höchstens 10 Prozent der Stichprobe unterschreiten oder erreichen, während 90…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Mai 2021
  • Überarbeitet am: 1. Mai 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Population

Population (population), lat. populus „Volk“; In der Anthropologie eine durch ihre Entstehungsgeschichte miteinander verbundene Menschengruppe (Bevölkerung). In der Statistik die Grundgesamtheit, eine genau abgegrenzte Menge von Objekten, die Gegenstand sozialer empirischer Untersuchungen ist. Sie ist charakterisiert durch gemeinsame Merkmale wie Geschlecht, Alter, Sportart usw.  Mehr zum Thema (Statistik): http://www.mesosworld.ch/lerninhalte/Grund_Stichprob/de/html/unit_DefPopulation.html - Zugriff 17.11.21

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. November 2021
  • Überarbeitet am: 17. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Postulat

Postulat (postulate), glaubhafte, aber noch nicht bewiesene Annahme; forschungsleitende Forderung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 17. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Proband

Proband (proband), lat. probare „prüfen“; in der Forschung eine Person, die an einem Test/Versuch teilnimmt. „Die Bezeichnung als Proband wird allgemein und meist geschlechtsneutral in Wissenschaften benutzt, die sich mit Menschen als Individuen beschäftigen. Bei wissenschaftlichen Untersuchungen bezeichnet Proband eine Versuchsperson (abgekürzt VP). Dabei wird sie als Test- oder Vergleichsperson beispielhaft einer Befragung, medizinischen Untersuchung,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 29. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. März 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Problemlösen

Problemlösen (problem solving), grundsätzlich verlangt das Leben in seinem Vollzug dem Menschen Problemlösungen ab (Stygermeer 1999, S.93). Hier als Kategorie der Wirtschafts- und Geisteswissenschaften (besonders Psychologie) ein Prozess, um durch bewusstes Denken von einem unbefriedigenden Ausgangszustand zu einem gewünschten, teilweise unbekannten Endzustand zu gelangen. Techniken (Kreativmethoden) zur Lösung von Problemen sind: „Brainstorming: Sammlung spontaner mündlicher…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. März 2022
  • Überarbeitet am: 16. März 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Prognose

Prognose (prognosis), Vorhersage eines Ereignisses (z.B. Wetterprognose), Zustandes oder einer Entwicklung (z.B. Finalzeiten, →Karriere). →Talentprognose, →Rudolph-Tabelle, →Prognoseschwimmen Im Leistungssport verbindet man Prognose zumeist mit Vorhersagen von Zeiten und Platzierungen bei Hauptwettkämpfen wie Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften (→Leistungsprognose). Dabei erfordern Trainings- und Wettkampfplanung ständig eine Orientierung auf der Grundlage solider Analysen des Ist-Zustandes. Wie zum Beispiel…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2022
  • Überarbeitet am: 20. März 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Projekt

Projekt (project), lat. proiectum „Das nach vorn Geworfene“; Vorhaben mit konkreten Ziel und Lösungswegen sowie zeitlich, personell und finanziell begrenztem Rahmen. Immer stärker auch als Lehrkonzept im Unterricht genutzt. →Prognose, →Perspektive Mit der finanziellen Unterstützung von Projekten sichert das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (www.bisp.de) einen Großteil der Forschung im Leistungssport der Bundesrepublik. Projekte werden durch das…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. März 2022
  • Überarbeitet am: 20. März 2022
  • Autor: Klaus Rudolph