Kategorie: Gesellschaft
“Wettkampfwildwuchs”
„Wettkampfwildwuchs“ (competition uncontrolled growth), umgangssprachlich für die Tendenz der zunehmenden Vielfalt an Wettkämpfen, die besonders Topschwimmer durch Start- und Preisgelder zu einer Vielzahl von Starts verleiten, worunter oft der methodische Aufbau (Rückgang der Leistungsvoraussetzungen) erheblich leidet, zugleich für Topschwimmer bei entsprechender Strategie inzwischen eine gute Einnahmequelle sein kann. →Erfolg, →Trainingsplanung, →Professionalismus Exkurs: Als Trainer…
WeiterlesenArmut
Armut (poverty), Mangel an materiellen, kulturellen und sozialen Mitteln, der zur Ausgrenzung vom gesellschaftlichen Mindeststandard führt. Armut wird statistisch über das Einkommen definiert. Nach den Maßstäben der EU liegt die Armutsgrenze bei 60% des mittleren Einkommens (relative Armut). Absolute Armut heißt, dass die Mittel zum physischen Überleben nicht ausreichen; das betrifft 1,2 Milliarden in der…
WeiterlesenAutonomie
Autonomie (autonomy), griech. autonomía „Eigengesetzlichkeit, Selbstständigkeit“; Möglichkeit, das eigene Handeln selbst bestimmen zu können und weitgehend unabhängig zu sein. Autonomie kann sich auf Personen, aber auch auf Gruppen/Institutionen beziehen. Im Sport kann Autonomie verstanden werden als Ausdruck einer soziologischen und organisatorischen Selbstständigkeit (z.B. mit eigener „Gesetzgebung“ in Sachen Doping). →Selbstorganisation Exkurs: Obwohl die 69. Generalversammlung…
WeiterlesenBewegungsmangel
Bewegungsmangel (lack of exercise), chronisches Defizit an körperlicher Bewegung, keine Krankheit, aber Auslöser zahlreicher „Zivilisationskrankheiten“. Heute leidet bereits ein Drittel der Kinder im frühen Kindesalter unter Muskel- und Haltungsschwächen, Wahrnehmungs- und Koordinationsstörungen, Übergewicht oder emotional-sozialen Störungen. Ursachen sind: Verlust an Spiel- und Bewegungsräumen, Verplanung durch die Eltern im Zuge organisierter Events, verbringen der Freizeit vor…
WeiterlesenBoykott
Boykott (boycott), „planmäßiges Fernhalten eines Gegners von geschäftlichen oder sozialen Beziehungen ohne Einsatz rechtlicher Mittel, mit dem Ziel, ein bestimmtes Verhalten zu erzwingen“ (MEYERS Lexikon 1996). →Konflikt Auch in der Geschichte des weltweiten internationalen Sportvergleichs ist Boykott als Ausdrucksform politischen Protests keine Seltenheit. Während noch 1980 und 1984 mit Berufung auf Bruch des „olympischen Friedens“…
WeiterlesenBreitensport
Breitensport (sport for all), nicht einheitlich definiert und schwankt zwischen Massen-/Freizeitsport/Volkssport und Amateursport, in dem Sinne traditioneller Vereinssport, der im Gegensatz zum Leistungssport nicht nach Höchstleistungen strebt und im Gegensatz zum Freizeitsport wettkampfmäßig betrieben wird. Der Deutsche Schwimm-Verband hat (hatte bis 12/2018 ?) eine eigene Fachsparte „Breiten-Freizeit und Gesundheitssport“ (BFG), die zahlreiche Sportarten und Bewegungsformen…
WeiterlesenBundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH)
Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH), Arbeitsgemeinschaft, Zusammenschluss der Hilfsorganisationen in Deutschland, der sich über Grundlagen, Entwicklungen und Standards in der Ersten Hilfe verständigt. →http://www.bageh.de/ (Text von Harald Rehn)
WeiterlesenChancengleichheit
Chancengleichheit (equal opportunity), bildungs- und sozialpolitischer Anspruch, wonach jedem unabhängig von Herkunft oder Geschlecht die gleichen Bildungs-, Lebens- und Sozialchancen geboten werden. So heißt es im Grundgesetz: „Niemand darf wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf…
WeiterlesenDemokratie
Demokratie (democracy), aus Lat. „Volksherrschaft“, im Grundgesetz der BRD verankerte Staatsform, im weiteren Sinne an die Idee der Volkssouveränität gebunden und das erfolgreichste Verfahren zur friedlichen Konfliktlösung, das den mündigen Bürger voraussetzt. Für Coubertin fußte der Olympismus auf den Grundlagen Demokratie und Internationalismus. In Deutschland spielt der Sport eine wichtige Rolle im Rahmen des von…
Weiterlesen