Kategorie: Grundausbildung

Diese Kategorie enthält 28 Einträge

Rettungsstange

Rettungsstange (rescue pole), Rettungsgerät, das durch Hinreichen, in der Regel durch eine Aufsicht in einem Schwimmbad, und Zufassen einer sich im Wasser befindlichen Person deren Ziehen an den Beckenrand ermöglicht (wird meist auch als methodische Hilfe im Anfängerschwimmen eingesetzt). (Text Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 18. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schlucken (Wasser schlucken)

Schlucken (Wasser schlucken) (swallow), unbewusste und nicht gewollte Aufnahme von Wasser während des Schwimmens, das je nach Wasserqualität gesundheitsschädlich sein kann. Amerikanische Untersuchungen bei Breitensportlern ergaben aber nur geringe Mengen zwischen Null und 154 ml pro 45 Minuten, die im Bereich der von der WHO (2003) mitgeteilten Zahlenwerte (20 bis 50 ml) liegen (Gmünder, 2007).…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 16. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schweben

Schweben (floating), nach Duden: im Gleichgewicht halten, ohne zu Boden zu sinken oder unentschlossen, noch nicht beendet sein („schwebendes Verfahren“). Im Wasser das Verharren des Schwimmers auf gleicher Höhe als wichtiger Lernschritt beim Erlernen des Schwimmens (Anfängerausbildung). Das Schweben vermittelt das Gefühl, dass man vom Wasser getragen wird. Deshalb sollte auf Auftriebsmittel verzichtet werden. Schweben…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 13. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmabzeichen

Schwimmabzeichen (swimming badge), Abzeichen oder Urkunde, die in Deutschland nach standardisierten Kriterien von Schulen und den im BFS zusammengeschlossenen Verbänden für einen bestimmten Leistungs- und Könnensstand im Schwimmen vergeben werden, vom Anfänger (Seepferdchen, Seehund Trixi) bis zum Fortgeschrittenen verschiedener Leistungsklassen (Deutsches Jugendschwimmabzeichen, Deutsches Leistungsschwimmabzeichen). Bedingungen und Formalitäten unter www.dsv-bfg.de. Inzwischen ergänzt durch SwimStars.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 12. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmart, erste

Schwimmart, erste (swimming stroke, first) →Anfängerschwimmtechnik

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 12. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmfähigkeit

Schwimmfähigkeit (swimming capabilities), Fähigkeit, sich an der Wasseroberfläche ohne Hilfsmittel zielgerichtet über eine bestimmte Strecke fortbewegen zu können („Schwimmen lernen“ DSV 2006). Eine von der DLRG veranlasste repräsentative Untersuchung ergab, dass knapp ein Viertel der deutschsprachigen Bevölkerung gar nicht oder nur schlecht schwimmen kann, die Schwimmfähigkeit der Kinder mit 66% geringer als beim Mittel der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. April 2022
  • Überarbeitet am: 13. April 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmhilfen

Schwimmhilfen („assistance for swimming“) →Auftriebsmittel

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 11. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmkurs

Schwimmkurs (swimming course), Ausbildungslehrgang mit dem Ziel, das Schwimmen zu lehren. Der Schwimmkurs ist ein festes Standbein der meisten Vereine, da durch ihn die Vereinskasse aufgebessert (Achtung!  Status Gemeinnützigkeit nicht gefährden) und Nachwuchs für die Schwimmgruppen gesichert werden kann. Die Länge des Kurses richtet sich nach dem Ausbildungsziel. Oft sind (leider) auch die Eltern nur…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 11. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmsprosse

Schwimmsprosse (swimming rung), zweckmäßiges und viel verwendbares Hilfsgerät, das dem Anfänger ermöglicht, sich relativ schnell ohne fremde Hilfe fortzubewegen. Allein und in Kombination mehrerer Schwimmsprossen lassen sich vielfältige Spiele bis zur Wassergymnastik durchführen.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 10. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Seehund Trixi

„Seehund Trixi“ („common seal trixi“), Vielseitigkeitsabzeichen des DSV für Fortgeschrittene, das nach folgenden Leistungen vergeben wird: Die Leistungen müssen ohne Hilfsmittel, wie Schwimm- oder Taucherbrille erbracht werden. Weitere Informationen findet ihr hier >>>

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. Mai 2023
  • Überarbeitet am: 4. Juni 2025
  • Autor: Klaus Rudolph