Kategorie: Lernen

Diese Kategorie enthält 189 Einträge

Nebenfehler

Nebenfehler (side-fault, minor defect), im Qualitätsmanagement ein Fehler, der die Brauchbarkeit nicht wesentlich mindert (z.B. "Schönheitsfehler"). In der Aneignung sportlicher Techniken ein auf Details einer Bewegung beschränkter Fehler, der die Bewegungshandlung nicht grundsätzlich stört. Im Erlernen sportlicher Bewegungshandlungen (Lerntheorie) wird zwischen Haupt- und Nebenfehlern unterschieden (auch Grob- und Feinfehler). Es ist immer zuerst der Hauptfehler…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 2. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Neulernen

Neulernen (learn a new movement), auch Neuerwerb, Phase der Erstaneignung usw. Erwerb zentral gespeicherter Bewegungsentwürfe, die von der Zieltechnik abgeleitet sind. Neulernen gelingt zunächst mit Vereinfachungsstrategien und monotonen Wiederholungen (Reischle, 2015, S.113). Die Aufmerksamkeit wird ständig auf die neu zu erlernende Bewegung gelenkt (S.101). In den Ausdauersportarten erfolgt ein Neulernen vor allem "in der Grundausbildung,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 11. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Paddelübungen

Paddelübungen (Sculling), an- und auftriebswirksame Armbewegung im Wasser (→Auftrieb) durch die optimale Anstellung der Handflächen. Das Skullen ist beim Schwimmen eine grundlegende Vortriebsaktion mit vier Handbewegungen: Outweep (auswärts), Supination, Insweep (einwärts) und Pronation (Arelano et al. 2014). Bei der Skulling-Bewegung "erzeugt ein geübter Schwimmer große instationäre Strömungskräfte, wenn der Leitkantenwirbel auf der Dorsalseite der Hand…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. März 2021
  • Überarbeitet am: 4. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Paraphrase

Paraphrase (paraphrase), griech. paráphrasis "entlehnt"; in der Sprache/Kommunikation eine Umschreibung mit anderen Worten (z.B. mit „das heißt…“ eingeleitet) oder auch die freie Übersetzung in eine andere Sprache. Die Wiedergabe fremder Ideen mit eigenen Worten ist in dem Sinne "indirektes Zitieren".

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. März 2021
  • Überarbeitet am: 6. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Perzeption

Perzeption (perception), lat. percipere „erfassen, ergreifen, wahrnehmen“; In der Philosophie das reine sinnliche Wahrnehmen ohne Reflexion als erste Stufe der Erkenntnis. In der Psychologie die (sinnliche) Wahrnehmung (eines Gegenstands) ohne bewusstes Erfassen und Identifizieren (z. B. bei flüchtigem Hinsehen). Quelle: Oxford Languages. Gegenteil →Apperzeption. In der Medizin Aufnahme von Reizen durch Sinneszellen, -organe. Menschliche Wahrnehmung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Mai 2021
  • Überarbeitet am: 1. Mai 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Primäreffekt

Primäreffekt/Primacy-Effekt (primacy effect), übersetzt: erster Effekt; eine kognitive Verzerrung, wonach zuerst erhaltene Informationen stärker gewichtet werden als später erhaltene. Das bezieht sich auf Personen, Objekte oder Situationen (https://karrierebibel.de/primacy-recency-effekt/ - Zugriff 25.11.21). Das Phänomen wird damit erklärt, dass völlig neue Informationen leichter im Langzeitgedächtnis abgespeichert werden. Die "Festplatte" ist für diese Informationen offen, da zu diesen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. November 2021
  • Überarbeitet am: 25. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Prinzip der Bewusstheit

Prinzip der Bewusstheit (principle of visual awareness), spezifische Fassung des allgemeinen didaktischen Prinzips der Bewusstheit, wonach die Aufgaben im Training so zu stellen und die Vorgehensweise so zu wählen sind, dass der Sportler sie versteht und bewusst umsetzt. Dieses Prinzip erfordert vom Trainer Fachkompetenz, eine verständliche Sprache, die Anwendung mediengestützter Informationen (→Mediendidaktik), sowie wissenschaftlicher Diagnosemethoden.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Dezember 2021
  • Überarbeitet am: 9. Dezember 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Prinzip der Einheitlichkeit und Differenzierung

Prinzip der Einheitlichkeit und Differenzierung, allgemein pädagogisches und didaktisches Trainingsprinzip; →Differenzierung Dieses Prinzip ist besonders im langfristigen Aufbau der Leistungssportler zu beachten, indem in den ersten Ausbildungsetappen (GLT und ABT) einheitlich und ab Anschlusstraining differenzierter (Spezifischer und individueller) trainiert wird. Die Einheitlichkeit im Grundlagen- und Aufbautraining ergibt sich schon aus der Tatsache, dass jeweils Grundlagen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Dezember 2021
  • Überarbeitet am: 12. Dezember 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Problemlösen

Problemlösen (problem solving), grundsätzlich verlangt das Leben in seinem Vollzug dem Menschen Problemlösungen ab (Stygermeer 1999, S.93). Hier als Kategorie der Wirtschafts- und Geisteswissenschaften (besonders Psychologie) ein Prozess, um durch bewusstes Denken von einem unbefriedigenden Ausgangszustand zu einem gewünschten, teilweise unbekannten Endzustand zu gelangen. Techniken (Kreativmethoden) zur Lösung von Problemen sind: „Brainstorming: Sammlung spontaner mündlicher…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. März 2022
  • Überarbeitet am: 16. März 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Regelkreis

Regelkreis (control loop; feedback control system), geschlossenes Rückkoppelungssystem, das gegenüber äußeren oder inneren Einwirkungen relativ stabil bleibt. Eine Reihe biologischer Systeme funktioniert als Regelkreis, wie z.B. die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur, des Pulses, des Blutdruckes usw., aber auch motorische Lernprozesse lassen sich als Regelkreis simulieren. Verschiedene Prozesse im Leistungssport lassen sich gut mit Hilfe von Regelkreisen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. November 2022
  • Überarbeitet am: 5. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph