Kategorie: Methode
Kontrollmethode
Kontrollmethode (test method; control method), systematisierte Vorgehensweisen bei betriebswirtschaftlichen Kontrollen. Im Sport ein Verfahren, das zur Überprüfung des Leistungsstandes und der Wirksamkeit des bisherigen Trainings angewendet wird, wie das Training der wettkampfspezifischen Ausdauer oder wettkampfnaher Teilbereiche im Rahmen der Leistungsdiagnostik. Häufig werden auch Wettkampf- und Kontrollmethode synonym gebraucht. →Test
Weiter zum Begriff KontrollmethodeKoordinationstraining, intramuskuläres
Koordinationstraining, intramuskuläres (IK-Training) (intramuscular coordination training), Maximalkrafttraining, bei dem gleichzeitig eine höchstmögliche Anzahl von Muskelfasern aktiviert wird. Diese Trainingsform beruht auf der Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems, sich mit typischer Rekrutierungsfolge an erhöhten Kraftbedarf anzupassen und entsprechend mehr Muskelfasern in der Folge zuzuschalten (→Muskelfaserschaltung): langsame ST-Fasern→schwächere FTO-Fasern→starke FTG-Fasern →HENNEMANNsches Prinzip). Dazu sind explosive maximale konzentrische Krafteinsätze bei…
Weiter zum Begriff Koordinationstraining, intramuskuläresKörperfettmessung
Körperfettmessung (Body fat measurement), Messung des Körperfettdepots, angegeben in Prozent der Körpermasse. Es existieren verschiedene Messverfahren: Nah-Infrarot-technologie (mit Infrarotkopf am Bizeps), Bioimpedanzmethode („Fettwaage“) Kernspintomographie (MRT-Schnittstellen), Hautfaltenmessung (Hautfaltendicke mittels Kaliper). Der diagnostische Ultraschall (US) wird wegen seiner präzisen Ergebnisse hervorgehoben und ermöglicht auch Messungen im Feld. Mit dieser Methode ermittelten Störchli et al. (2016) geschlechtsspezifische Unterschiede…
Weiter zum Begriff KörperfettmessungKörperhöhe, finale
Körperhöhe, finale (body height, final), prognostizierte Körperhöhe auf der Basis aktueller Körpermaße (zumeist Körperhöhe und Körpermasse). Da die Körperhöhe in zahlreichen Sportarten ein wesentliches Eignungsmerkmal darstellt, ist ihre finale Ausprägung von Interesse, weil sie im Kindes- und Jugendalter wachstumsbedingt schwankt. TANNER u.a. (1975) gaben hohe Korrelationskoeffizienten für die Schätzgenauigkeit an, die später durch SRAMKOVA (1978)…
Weiter zum Begriff Körperhöhe, finaleKorrektur
Korrektur (correction) →Fehlerkorrektur (hier auf Technikfehler bezogen)
Weiter zum Begriff KorrekturKrafttraining an Geräten
Krafttraining an Geräten (machine-aided strength training, training at strengh machines), Training an mono- oder multifunktionalen Geräten zur Verbesserung der allgemeinen Kraft („Fitnessgeräte“) oder der spezifischen Kraft (→Schwimmbank). Krafttraining an Geräten ist ein inzwischen nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Hochleistungstrainings im Schwimmen, während es im Nachwuchstraining lange umstritten war, tendenziell aber die Vorbehalte abgebaut werden, wenn…
Weiter zum Begriff Krafttraining an GerätenKrafttraining, exzentrisches
Krafttraining, exzentrisches (strength training, eccentric), Form ("negative Arbeit") des dynamischen Krafttrainings, wobei „die trainingswirksame Muskelzugspannung durch Übungsformen mit nachgebender Arbeitsweise der Muskulatur erzeugt wird” (Harre in Schnabel & Thieß. 1993, S.495), d.h. die innere Kraft der Muskulatur ist kleiner als die äußere Kraft des Widerstandes. Exzentrisches Krafttraining ist besonders belastend und sollte gut in das…
Weiter zum Begriff Krafttraining, exzentrischesKrafttraining, isokinetisches
Krafttraining, isokinetisches (strengh training, isokinetic), griech. ἴisos „gleich“ und kínesis „Bewegung“; Mix aus positivem und negativem dynamischen Krafttraining, wo durch apparative Steuerung Bewegungswiderstand und Bewegungsgeschwindigkeit über die gesamte Dauer der Bewegung gleichbleiben, indem die Last der Winkel-Kraft-Relation angepasst wird. Geräte für isokinetisches Krafttraining werden vorwiegend in der Rehabilitation eingesetzt und eignen sich gut für diagnostische…
Weiter zum Begriff Krafttraining, isokinetischesKrafttraining, isometrisches
Krafttraining, isometrisches (strength training, isometric), griech. isos „gleich“ und metrikós „das (Silben)maß betreffend“ = gleiche Länge; auch statisches Krafttraining., wobei die Muskelspannung erhöht wird ohne dass sich der Muskel verkürzt, physikalisch ist damit die Arbeit gleich Null, da der Weg Null ist. Typisch für das isometrische Krafttraining ist das Halten bestimmter Positionen bei Anspannung bestimmter…
Weiter zum Begriff Krafttraining, isometrischesKrafttraining, konzentrisches
Krafttraining, konzentrisches (strengh training, concentric), auch „positiv dynamisches Krafttraining.“, Form des dynamischen Krafttrainings, bei der sich der Muskel während der Kontraktion verkürzt. Es ist die gebräuchlichste Form des Krafttrainings dessen Ergebnis als Arbeit = Kraft x Weg gemessen wird.→konzentrisch Der Vorteil dieser Trainingsvariante besteht für Schwimmer darin, dass die für den Vortrieb im Schwimmen erforderlichen…
Weiter zum Begriff Krafttraining, konzentrisches