Kategorie: Pädagogik
Sportpädagogik
Sportpädagogik (sports pedagogy), Teilgebiet der Sportwissenschaft und zugleich der Erziehungswissenschaft, die sich mit Erziehung und Bildung im Sport beschäftigt. Der in den Elfenbeintürmen der Wissenschaft ausgetragene Streit über Sinn und Gegenstand der Sportpädagogik sollte den Praktiker (Trainer) weniger erschüttern, da er sich täglich mit den Notwendigkeiten von Bildung und Erziehung konfrontiert und zum Handeln veranlasst…
Weiter zum Begriff SportpädagogikSucht
Sucht (addiction), Abhängigkeit von Substanzen (→Alkohol, →Nikotin und →Drogen) und Verhaltensweisen über einen längeren Zeitraum. Kriterien einer Sucht sind ein überwältigendes Verlangen, die Tendenz nach Steigerung der Dosis, psychische und physische Abhängigkeit, die bei Unterbrechung zu Entzugserscheinungen führt und schädliche Folgen für den Süchtigen und die Gesellschaft haben (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders).…
Weiter zum Begriff SuchtSündenbocktheorie
Sündenbocktheorie (Scapegoat theory), Modell aus der Psychologie, wonach Frust abgebaut wird, indem man den „Schwarzen Peter“ weitergibt. Man sucht die Schuld nicht bei sich selbst, sondern macht andere zum Sündenbock, in der Gesellschaft Fremdgruppen (z.B. Migranten, Juden im Faschismus) oder soziale Randgruppen. Ein gängiges Modell rechter Gruppen, zumal man sich der Mühe unterzieht, die…
Weiter zum Begriff SündenbocktheorieSwimStars
"SwimStars" Schwimmhandbuch des DSV als Anleitung zum Schwimmenlernen vom Anfänger bis zum Leistungsschwimmer. Nach dem pädagogischen Prinzip "vom Einfachen zum Schwierigen" werden zu 11 Bausteinen (= 11 SwimStars) jeweils fünf erreichbare SwimStar-Ziestellungen formuliert. Die Belohnung bei Erreichen dieser Ziele mit einem Stern motiviert die Kinder. Am Ende einer erfolgreichen Ausbildung beherrschen die Kinder nicht nur…
Weiter zum Begriff SwimStarsTeamarbeit
Teamarbeit (teamwork), Zusammenarbeit gleichberechtigter Mitglieder einer Kleingruppe bei Nutzung der individuellen Fähigkeiten zur Lösung gemeinsamer Aufgaben. Teamarbeit setzt voraus, dass sich der Einzelne einfügt (Teamfähigkeit) und die Zusammenarbeit wünscht und akzeptiert (→Teamgeist). Projekte ohne Teamarbeit sind undenkbar. Teamfähigkeit ist deshalb von zunehmender Bedeutung bei Personaleinstellungen. →Gruppe, →Sozialkompetenz Das Internet ist voller „Regeln für erfolgreiche…
Weiter zum Begriff TeamarbeitTradition
Tradition (tradition), Überlieferung und Weitergabe von Werten und Normen. Das Bewahren von Traditionen ist ein wichtiges Element des Vereins- und Verbandslebens. →Mannschaftsatmosphäre, →Gruppennorm „Die Pflege von Traditionen ist nicht einfach ein stures Festhalten an Altem – es ist nicht das Aufbewahren von Asche, sondern das Aufrechterhalten einer Flamme.“ (Unbekannt)
Weiter zum Begriff TraditionTraining, perinatales
Training, perinatales (perinatal training), perinatal= die Zeit um die Geburt (39. Schwangerschaftswoche bis 7. Lebenstag), im Gesundheitswesen betrifft perinatales Training spezifische Schulungen für Fachleute im Bereich der Schwangerschaftsvorsorge und des Wochenbetts. Koschel (2025) stellt ein Periodisierungsmodell für Anfängerinnen bis hin zu Elite-Sportlerinnen in der Perinatalphase vor, wobei der Schwerpunkt auf einem trimesterbezogenen Training liegt, das…
Weiter zum Begriff Training, perinatalesTrainingsgruppe
Trainingsgruppe (training group, team), begrenzte Anzahl von Sportlern, die regelmäßig nach einem (weitgehend) gemeinsamen Trainingsprogramm trainieren und durch gemeinsame Interessen und Ziele verbunden sind. Im Interesse eines effektiven Lernens sollte die Trainingsgruppe im Nachwuchsbereich weitgehend heterogen (Alters- und Leistungsniveau) sein und nicht mehr als 12 Schwimmer betragen. Mit zunehmender Individualisierung im Hochleistungstraining liegt sie noch…
Weiter zum Begriff Trainingsgruppe