Kategorie: Psychologie

Diese Kategorie enthält 628 Einträge

Exploration

Exploration (exploration), lat. explorare „ausforschen, erkunden“; Erforschen, Nachfragen; Untersuchung noch relativ unbekannter Gebiete zur Entwicklung von Hypothesen und Indikatoren. In der Regel sind Explorationen „erste Forschungsreisen in ein noch weitgehend unbekanntes, fremdartiges Gelände“ (Heinemann, 1998, S.26), mit dem Ziel: zu ersten, wissenschaftlichen Informationen über einen neuen Gegenstand zu gelangen, als Vorstudien, um Erhebungsbögen zu standardisieren…

Weiter zum Begriff Exploration
  • Erstellt am: 15. April 2017
  • Überarbeitet am: 27. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Expressivität

Expressivität (expressivity), lat. expressio „Ausdruck“; "ausdrucksstark, ausdrucksvoll"; in der Sprachwissenschaft undefinierter und mit Pseudo-Synonymen ausgetauschter Begriff (Pustka, 2014). In der Genetik: Ausprägungsgrad der Erbanlage (→Anlage) im Erscheinungsbild (Phänotyp); in der Psychologie „die individuelle, von Begabung, Temperament, Lernprozessen etc. abhängige und daher unterschiedliche (mitmenschliche) Ausdrucksfähigkeit“ (Dorsch-Lexikon der Psychologie, 2004, S.285). Expressives Verhalten ist nichtinstrumentalisiertes Verhalten. "Expressivität…

Weiter zum Begriff Expressivität
  • Erstellt am: 15. April 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Exterozeption

Exterozeption (exteroception), lat. exter „außen befindlich“ und recipere „aufnehmen“; Wahrnehmung der Körperoberfläche (Außenwahrnehmung, Oberflächensensibilität). Zusammen mit der Propriozeption informatorische Ebene (Afferenz) des sensomotorischen Systems. Die Exterosensoren nehmen Informationen aus der Umwelt auf und leiten sie weiter (z.B. Wassertemperatur), während Propriorezeptoren die Lage des Körpers im Raum erfassen sowie Informationen über Muskelspannung und Stellung sowie Bewegung…

Weiter zum Begriff Exterozeption
  • Erstellt am: 15. April 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Extraversion

Extraversion (extraversion), Grundeinstellung der Persönlichkeit, die der Umwelt zugewandt ist und sich durch Kontaktfreudigkeit, Aufgeschlossenheit gegenüber anderen und Kommunikationsbereitschaft auszeichnet. Die Bezeichnung geht auf den Psycholoanalytiker Jung (1921) zurück, in dessen Vorstellung die psychische Energie entweder nach außen (extravertiert) oder nach innen (introvertiert) gerichtet sein kann, wobei extravertiert für Jung zugleich "bewusst" und introvertiert "unbewusst"…

Weiter zum Begriff Extraversion
  • Erstellt am: 15. April 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

extrinsisch

extrinsisch (extrinsic), lat. extrinsecus „von außen her“; nicht von sich (innen), sondern von außen angeregt, Gegenteil →intrinsisch. →Motivation, extrinsische Beispiele: ein Verhalten wird durch Gewalt (von außen) erzwungen; es wird nur noch für Belohnung (Lob, Prämie, Beförderung...) gehandelt; in der Medizin von außen wirkend (z.B. extrinsische Hautalterung durch Einflüsse von außen durch Sonnenstrahlung).

Weiter zum Begriff extrinsisch
  • Erstellt am: 15. April 2017
  • Überarbeitet am: 29. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

extrovertiert

extravertiert/extrovertiert (extroverted), lat.extra „außen, äußerlich“ und vertere „wenden“;. Eigenschaft der Persönlichkeit, wonach Erleben und Handeln der Umwelt zugewandt sind und die sich in Offenheit und Aufgeschlossenheit sowie Kontaktfreudigkeit äußert. →Extraversion,  Gegenteil: introvertiert "Introvertiert, extravertiert? Vertiert sind alle". Ulrich Eckenbrecht (*1947) deutscher Schriftsteller und Aphoristiker (Pseudonym: Hans Ritz)  

Weiter zum Begriff extrovertiert
  • Erstellt am: 15. April 2017
  • Überarbeitet am: 29. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fähigkeit, psychomotorische

Fähigkeit, psychomotorische →Fähigkeit, koordinative

Weiter zum Begriff Fähigkeit, psychomotorische
  • Erstellt am: 17. April 2017
  • Überarbeitet am: 31. März 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fähigkeitstransfer

Fähigkeitstransfer (transferable skills) Überführung der im jahrelangen sportlichen Training erlangten Fähigkeiten in andere Lebensbereiche. So lassen sich im Sport erworbene Fähigkeiten wie individuelle Stressbewältigungs – und Selbstkontrollstrategien sinnvoll nutzen. Weiterhin helfen die Interventionsmethoden auch beruflichen Qualifikationen (Alfermann, 2008). Mit zwei Metaanalysen überprüften Sala & Gobet (2017) die Wirkung von Schach- und Musikunterricht auf die kognitiven…

Weiter zum Begriff Fähigkeitstransfer
  • Erstellt am: 26. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 26. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Fan

Fan (engl.), Kurzform des engl. fanatic; begeisterter Anhänger einer Person oder Sache, so auch von prominenten Sportlern, Mannschaften oder Sportarten. Im Schwimmen hält sich deren Zahl in Grenzen und beschränkt sich meistens auf die Leidenschaft für eine Schwimmerin/einen Schwimmer. Gewalttätige Fans sieht man mehr im Fußball- als im Schwimmstadion, Gott sei's gedankt. In den letzten…

Weiter zum Begriff Fan
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 2. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fantasie

Fantasie (fantasy) →Phantasie

Weiter zum Begriff Fantasie
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 2. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph