Kategorie: Psychologie

Diese Kategorie enthält 628 Einträge

Training, psychologisches

Training, psychologisches (psychological training), Sammelbegriff für „die systematische Optimierung der anforderungsspezifischen Handlungskompetenz einer Person oder Gruppe mithilfe psychologischer Methoden“ (Seiler in Rötig & Prohl, 2003, S. 435), oft auch synonym mit mentalem Training verwandt. Es fehlt bislang ein einheitliches und präzises, international akzeptiertes Begriffsverständnis von "Psychologischem Training" ebenso wie eine schlüssige Klassifikation psychologischer Trainingsverfahren (Nitsch…

Weiter zum Begriff Training, psychologisches
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 29. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Training, psychomotorisches

Training, psychomotorisches (psychomotor training) →Psychomotorik

Weiter zum Begriff Training, psychomotorisches
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 29. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Training, subvokales

Training, subvokales (subvocal training) → Training, mentales  

Weiter zum Begriff Training, subvokales
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 29. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsbereitschaft

Trainingsbereitschaft (training readiness) →Leistungsbereitschaft

Weiter zum Begriff Trainingsbereitschaft
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 29. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsende

Trainingsende/-schluss (end of the training), Beendigung einer Trainingseinheit. Ein gemeinsamer und harmonischer Abschluss stärkt das „Wir-Gefühl“ (→Gruppenkohäsion)und bietet die Chance einer Abschlussreflexion zu Inhalten und zur Mitarbeit, wobei sich der Trainer nicht ausschließen sollte („Was hat euch gefallen, was sollte geändert werden?“). Lob spielt hierbei eine besondere Rolle, Du möchtest doch Deine Sportler zur nächsten…

Weiter zum Begriff Trainingsende
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsgruppe

Trainingsgruppe (training group, team), begrenzte Anzahl von Sportlern, die regelmäßig nach einem (weitgehend) gemeinsamen Trainingsprogramm trainieren und durch gemeinsame Interessen und Ziele verbunden sind. Im Interesse eines effektiven Lernens sollte die Trainingsgruppe im Nachwuchsbereich weitgehend heterogen (Alters- und Leistungsniveau) sein und nicht mehr als 12 Schwimmer betragen. Mit zunehmender Individualisierung im Hochleistungstraining liegt sie noch…

Weiter zum Begriff Trainingsgruppe
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingskampf

Trainingskampf (training fight) →Kampftraining  

Weiter zum Begriff Trainingskampf
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 28. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsweltmeister

„Trainingsweltmeister“ („world champion of training“), ironisch-kritische Bezeichnung für einen Sportler, der wiederholt seine guten Trainingsleistungen nicht im Wettkampf umsetzen kann. Das Phänomen des Trainingsweltmeisters ist in der Theorie noch nicht ausreichend beschrieben worden. Die meisten Autoren sehen aber einen Zusammenhang von Persönlichkeit und sportlicher Leistung bei besonders emotionalen Einfluss. Oft stehen Schwimmer unter Erfolgsdruck und…

Weiter zum Begriff Trainingsweltmeister
  • Erstellt am: 14. Juni 2022
  • Überarbeitet am: 14. Juni 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Transfer

Transfer (transfer), lat. transferre „hinüberbringen“;  aus der Lernpsychologie, wonach bereits erworbene Vorgänge beim Lernen oder Denken bei einer neuen Aufgabe übernommen (übertragen) werden. Ursprünglich: „Übungsübertragung“.  Transfer wird vielfach verwendet, so kann es für Datenaustausch, Transport, Geldüberweisung ins Ausland oder Spielerwechsel im Fußball stehen. Auch motorisches Lernen beruht auf Transfer, indem bereits vorhandene motorische Programme einbezogen…

Weiter zum Begriff Transfer
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 26. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Transition

Transition (transition), lat. "transitus" "Übergang"; In der Pädagogik/Sozialpsychologie der Übergang in eine andere/neue Lebensphase, wie der Eintritt in den Kindergarten, die Schule, das Jugendalter, aber auch die Scheidung und damit verbundene Trennung fallen darunter. Die leistungssportliche Karriere erfordert auch Phasen mit wichtigen Veränderungen im Lebenslauf, wie die Aufnahme in die Sportschule, an einen Stützpunkt, in…

Weiter zum Begriff Transition
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 26. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph