Kategorie: Rettungsschwimmen
Hyperventilation
Hyperventilation (hyperventilation), griech. ὑπέρ hypér „über“ und lat. ventilare „fächeln“; über den Bedarf hinausgehende Zuführung an Atemluft, oft als Folge von psychischer Erregung oder Krankheiten; therapeutisch im Rahmen von Atmungsübungen eingesetzt. Gegensatz: →Hypoventilation Vor einer willkürlichen Hyperventilation vor längeren Tauchstrecken (→Tauchen) wird inzwischen abgeraten, da die damit verbundene respiratorische Alkalose zum hypoxiebedingten Verlust des Bewusstseins…
WeiterlesenInternational Live Saving (ILS)
International Live Saving (ILS), Weltorganisation der Wasserrettung https://www.ilsf.org/, legt die Wettkampfregeln für Weltmeisterschaften fest https://www.ilsf.org/sites/ilsf.org/files/Sports/Rules/The%20ILS%20Competition%20Rulebook%202015-2019%20Edition%20Revised%202017%20-%20Oct%2017%20rev.pdf (Text Harald Rehn)
WeiterlesenInternational Live Saving Europe (ILSE)
International Live Saving Europe (ILSE), Europäische Wasserrettungsorganisation https://europe.ilsf.org/ Legt die Wettkampfregeln für europäische Wettkämpfe im Rettungssport fest https://www.dlrg.de/fileadmin/user_upload/DLRG.de/rettungssport_ab_2013/regelwerke/ILSE_Rulebook_v10.2__01-17__Final_1.pdf (Text Harald Rehn)
WeiterlesenKettentauchen
Kettentauchen (diving in formation of chain; “chaindiving”), Form des Absuchens eines offenen Gewässers mit geringer Sichttiefe durch eine Gruppe von Rettungsschwimmern, die in einer Linie mit dem Ziel des Auffindens eines Objektes am Grund tauchen; nach dem Auftauchen erfolgt das Ausrichten nach dem, der die kürzeste Tauchstrecke zurückgelegt hat und eine Rückwärtsorientierung um ca. 2…
WeiterlesenKleiderschwimmen
Kleiderschwimmen (swimming in clothes), Schwimmen in Arme und Beine bedeckender Bekleidung, Prüfungskriterium mit Zeitbegrenzung für das Erreichen eines Rettungsschwimmabzeichens, meist werden für das Kleiderschwimmen Köperanzüge aus weißem Leinen verwendet. (Text Harald Rehn)
WeiterlesenKombinierte Rettungsübung
Kombinierte Rettungsübung (rescue medley). Übung im Rettungsschwimmen, die verschiedene Disziplinen in Anlehnung an die Praxis des Wasserrettungsdienstes in sich vereint (z.B. anschwimmen, abtauchen, abschleppen, an Land bringen), erfordert eine vielseitige Ausprägung konditioneller und schwimmtechnischer Fähigkeiten; wird im Rettungssport auch als Wettkampfdisziplin in folgenden Formen ausgeübt: über 50 m bestehend aus 25 m Freistil und 25…
WeiterlesenKombinierte Staffel
Kombinierte Staffel (combined relay), im Rettungssport 4 x 25 m Staffel der AK 12, bei der der 1. und 3. Sportler Freistil und der 2. und 4. Sportler in Rückenlage ohne Armtätigkeit schwimmt. Mehr zum Thema: https://www.dlrg.de/mitmachen/rettungssport/informationen/disziplinen - Zugriff 30.11.2019 (Text Harald Rehn)
WeiterlesenKopfschleppgriff
Kopfschleppgriff (head tow; vice grip), Aktuell gelehrter Rettungsgriff, bei dem durch Handfassung am Kopf mit den Fingern unterm Kinn und den Daumen hinter den Ohren des Verunfallten ein bewusstloser Notfallpatient, der allein nicht schwimmfähig ist, durch einen Rettungsschwimmer in Rückenlage mittels Brustbeinschlag oder Rückenkraulbeinschlag mit Flossen über eine bestimmte Strecke im Wasser in Sicherheit abgeschleppt…
WeiterlesenKopfsprung
Kopfsprung (header), Sprung in bekanntes Gewässer mit nach vorn gestreckten Armen zwischen denen sich der Kopf in gerader Haltung (Verlängerung der Körperlängsachse) befindet, dient zur Erreichung einer möglichst großen Sprungweite, einer relativ großen Tauchtiefe und einem schnellen Erreichen einer im Wasser befindlichen Person. Mehr dazu: AHB Rettungsschwimmen der DLRG (https://docplayer.org/62300557-Ausbilderhandbuch-rettungsschwimmen.html - Zugriff 02.01.2020) (Text Harald…
WeiterlesenKreuzhebegriff
Kreuzhebegriff (crisscross lift grip), Griff und Bewegungsablauf zur Bergung eines Verunfallten aus einem Schwimmbecken, der mit Brust zur Beckenwand gesicherte Verunfallte wird an dessen gekreuzten Armen erfasst und nach einem dem Schwungholen ähnlichen Untertauchen so nach oben gezogen, dass er eine 180° Drehung vollzieht und er auf seinem Gesäß und Rücken auf dem Beckenrand abgelegt…
Weiterlesen