Kategorie: Schwimmen

Diese Kategorie enthält 493 Einträge

Masterschwimmen

Masterschwimmen (master-swim), „Sportliche Bewegungen im Wasser unter Wettkampfbedingungen (→Leistungs- sowie anspruchsvoller Fitnesssport) und/oder zur Entspannung, Erholung, Gesunderhaltung (→Gesundheitssport)“. Mit dieser Definition von Strass & Wilke (2006) wird damit jegliche Bewegung von Senioren (ab 20 Jahre, international erst ab 25 Jahre) im Wasser erfasst. In diesem vorrangig auf den Leistungssport ausgerichteten Lexikon dominiert das leistungsorientierte Masterschwimmen.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. November 2021
  • Überarbeitet am: 11. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Maximalkraft

Maximalkraft (MK) (maximum strength), konditionelle Fähigkeit; die größtmögliche Kraft bei einer willkürlichen Muskelkontraktion (→„Einer-Wiederholungs-Maximum“). Die MK kann nur durch Pharmaka, Elektromyostimulation oder psychische Beeinflussung übertroffen werden (Absolutkraft). Eine indirekte Bestimmung der MK über die erreichte Wiederholungszahl bei verschiedenen definierten submaximalen Lasten ist kritisch zu werten, da das Ergebnis durch die Kraftausdauer beeinflusst wird (Wick 2005).…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Mai 2020
  • Überarbeitet am: 25. Mai 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Messplatz, Start

Messplatz Start (start measuring station), Messstation mit Personalcomputer als zentrale Einheit, an den ein dynamometrischer Startblock sowie Kameras angeschlossen sind. Dadurch ist eine zeitliche Synchronisation zwischen Bild und Kraft-Zeit-Verlauf im Startabschnitt möglich. Zur Beurteilung werden u.a. folgende Parameter herangezogen: Startzeit (7,5m), Reaktionszeit, Blockzeit, 15m-Zeit, Übergangsgeschwindigkeit, Kraftmaximum der horizontalen und vertikalen Komponente, Absprunggeschwindigkeit, Flugzeit, Flugweite. Über…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 15. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Metrikindex

Metrikindex (MI) (metrics index), Index nach Strömgren (1937) aus Körperhöhe, transversalen und sagittalen Brustkorbdurchmesser zur Beschreibung der leptomorph-pyknomorphen Wuchstendenz nach Conrad (1963). Der Metrikindex eignet sich gut zum Nachweis der unterschiedlichen Ausprägung der Körpermaße bei differenten Körperbautypen (Fröhner & Wagner 2002) und ist sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern altersbezogen anwendbar (Kromeyer & Danker…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 26. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mittelstreckler

Mittelstreckler (middle distance swimmer), Ausdauersportler, im Lauf für Strecken von 600m bis 1609m (englische Meile). Im Schwimmer mit Spezialisierung auf eine Wettkampfstrecke im Bereich der Mittelzeitausdauer (2-10 min) = 200-800m Disziplinen

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 4. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Morphologie

Morphologie (morphology), griech. morphé „Gestalt, Form“; Lehre von Form und Gestalt der Lebewesen, mit zunehmenden technischen Möglichkeiten der Erfassung molekularer Strukturen (z.B. typische Morphologie des Coronavirus). Unter morphologischer Betrachtung von Bewegungen verstehen wir die äußerlich sichtbaren Teile von Bewegungen (im Gegensatz zu Kräften →Biomechanik). In der Medizin beschreibt der Begriff nicht nur die äußere Gestalt…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. August 2020
  • Überarbeitet am: 27. August 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskeltraining, inspiratorisches

Muskeltraining, inspiratorisches (Inspiratory muscle strength training-IMST) →Atemtraining

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Mai 2023
  • Überarbeitet am: 3. Mai 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskulatur, leistungsbestimmende

Muskulatur, leistungsbestimmende (musculature, achievement-determining), bewegungsrelevante Muskulatur für sportliche Bewegungen, (z.B. "radfahrspezifische Muskulatur") die über elektromyografische Untersuchungen ermittelt werden kann.  Das Wissen über diese Muskelgruppen (→Muskelschlingen) spielt eine große Rolle bei der Übungsauswahl für das Athletiktraining. Diese beschränkt sich nicht nur auf das spezifische Krafttraining, sondern auf das effektive Zusammenspiel der Muskelgruppen (→Muskelschlingen), das einen optimalen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Januar 2024
  • Überarbeitet am: 26. Januar 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Nachatmung

Nachatmung (post-dive breathing), Verfahren in der Leistungsdiagnostik zur Bestimmung dar Atemgaswerte (→Spirometrie) im Schwimmbecken durch näherungsweise Bestimmung von Funktionswerten (Extrapolation) aus der unmittelbaren Nachbelastungsphase. Diese Methode hat den Vorteil, dass das Schwimmen durch die Apparate nicht beeinflusst wird und damit auch die physiologischen Bedingungen bei Wettkampfgeschwindigkeiten ermittelt werden können. Nach Höltke et al. (2003) erwiesen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 4. Dezember 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Nachdrücken

Nachdrücken (press down), allgemein für ein weiteres Mal Druck ausüben; in der Schwimmpraxis gebräuchlich für eine betonte Bewegung der Hände gegen die Schwimmrichtung („letzter Abdruck“) am Ende der Hauptphase in den Schlagschwimmarten, die zu einem langen Zyklusweg beiträgt.  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 5. Dezember 2020
  • Autor: Klaus Rudolph