Kategorie: Sportmedizin
Blutpass
Blutpass (blood Passport), oder Biologischer Pass, 2009 durch die WADA vorgenommene Erweiterung des Anti-Doping Codes um durch Verlaufskontrollen von Blutwerten auch Doping nachweisen zu können. Dieses indirekte Nachweisverfahren ist 2010 mit Vorgaben für die Probenabnahme, Transport, Analyse im Labor und Datenauswertung ("Athlete Biological Passport" oder "biologischer Pass") geregelt worden (Auszug Institut für Biochemie, DSHS Köln):…
WeiterlesenBlutplasma
Blutplasma (blood plasma), flüssiger Anteil des Blutes, der nach Entfernen der Blutkörperchen (durch Zentrifugieren) verbleibt und etwa 55% des Blutes ausmacht. Blutplasma besteht zu 90% aus Wasser und 10% aus gelösten Substanzen. Von den gelösten Substanzen machen die Proteine 70% aus, niedermolekulare Stoffe 20% und Elektrolyte ca. 10%. Durch Zentrifugieren von geronnenem Blut wird Blutserum gewonnen, in…
WeiterlesenBlutprobe
Blutprobe (blood sample), geringe für Untersuchungszwecke entnommene Blutmenge. →Blutabnahme
WeiterlesenBlutserum
Blutserum (blood serum), flüssiger Anteil des Blutes ohne Gerinnungsfaktor Fibrinogen (wasserlösliches Protein) Blutserum = →Blutplasma minus Fibrinogen Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Blutserum
WeiterlesenBlutstatus
Blutstatus (complete blood count), Aufstellung aller erhobenen Blutbefunde und der Referenzbereiche, Bestandteil der Sportmedizinischen Grunduntersuchung. →Blutbild, →Laborbefunde obligatorisch werden erhoben: - Hämoglobin, - Hämatokrit, - Erythrozytenzählung, - Leukozytenzählung, - Thrombozytenzählung, - Mechanisierte Zählung der Neutrophilen, Eosinophilen, Basophilen, Lymphozyten und Monozyten Fakultativ kommt hinzu: - Mechanisierte Zählung der Retikulozyten, - Bestimmung weiterer hämatologischer Kenngrössen Mehr…
WeiterlesenBlutvolumen
Blutvolumen (blood volume), Gesamtblutmenge im Organismus, die beim Menschen etwa 75-80 cm3 pro kg Körpergewicht beträgt. Durch Training kann das Blutvolumen um 25% zunehmen kann, wodurch sich auch die Sauerstofftransportkapazität erhöht (→Sauerstoffaufnahme). Ausdauersportler haben durchschnittlich ein um 40% höheres Blutvolumen (Schmidt, 1999). Die horizontale Lage des Körpers im Wasser führt zu einer Verschiebung des Blutvolumens,…
WeiterlesenBlutzucker
Blutzucker (blood sugar), Gehalt an Glucose im Blut, dessen Pegel („Blutzuckerspiegel“) hormonell geregelt wird. Wird dabei die Grenze von 40 mg/dl (2,2 mol/l) unterschritten, sind verminderte Leistungsfähigkeit, Fehlreaktionen, Desorientierung bis zum Schock die Folge. Lange Ausdauerbelastungen können zur Unterzuckerung („Hungerast“) führen, die durch Aufnahme von Glucose behoben werden kann. Deshalb ist besonders bei Dauertraining oder…
WeiterlesenBody-mass-Index
Body-mass-Index (BMI), geht zurück auf den →KAUP-Index (Deutschland 1922) und bewertet das Körpergewicht im Verhältnis zur Körperhöhe: BMI = Körpergewicht (kg) : Körperhöhe2 (m) Der BMI wird als „akzeptables Maß für die Gesamtkörperfettmasse“ beschrieben. „Er hat sich von den zahlreichen Indizes (s. oben), welche die Relation von Körpergewicht und Körperhöhe zueinander bestimmen, über alle Altersstufen…
WeiterlesenBradykardie
Bradykardie (bradycardia), griech. bradykardía „Langsamherzigkeit“; Herzschlag unter 60 Schläge/min bei Erwachsenen. Gegenteil →Tachykardie Bei ausdauertrainierten Sportlern ist Bradykardie in Ruhe die Folge eines gesteigerten Vagotonus (→Vagotonie); bei körperlicher Belastung nicht mehr nachweisbar. Bradykardie ist eine Komponente des Sportherzens und von Herzerkrankungen abzugrenzen. Nach Beendigung des Ausdauertrainings bildet sich die Bradykardie in der Regel zurück. Problematisch…
WeiterlesenBronchitis
Bronchitis (bronchitis), Entzündung der Atemwege, die zu Atembeschwerden führt mit Husten als Versuch, die Bronchien „frei“ zu bekommen. In der Regel als Begleiterscheinung einer Erkältung. Man spricht auch vom "Etagenwechsel" der Viren von den oberen Atemwegen in die Bronchien. Bei jungen Menschen ist die akute Bronchitis meist als starker Husten im Rahmen einer "normalen" Erkältung…
Weiterlesen