Kategorie: Sportorganisation
Sportinternat
Sportinternat (sport boarding school), konstitutioneller Bestandteil des Kooperationsprojektes (→Verbundsystem) Schule und Leistungssport. Das Sportinternat hat die schulischen Ausbildungs- und Betreuungsmaßnahmen, wie Hausaufgabenbetreuung und Förder-/Stützunterricht sowie die Freizeitgestaltung und das Wohnen mit entsprechender Betreuung für die Sportler (bei Projekten mit überregionaler Bedeutung) zu koordinieren. Dieses wird mit den Trainings- und Wettkampfmaßnahmen so abgestimmt, dass in beiden…
WeiterlesenSportmanagement
Sportmanagement (sport management), Führung eines Vereins oder Verbandes oder direkt eines Sportlers, betrifft sowohl die Funktion (Manager) als auch die Institution (Management). Rund um den Sport sind in den vergangenen Jahren hochprofessionelle Unternehmen und Dienstleister entstanden: Von Herstellern von Sportbekleidung über Vermarkter von Werbebanden bis hin zu Managern von Profisportlern und Vereinen werden Experten gebraucht,…
WeiterlesenSportmedizin
Sportmedizin (sports medicine), Fach der Medizin, das sich mit der Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Sportlern oder Sporttreibenden beschäftigt und dabei Kenntnisse aus der Physiologie, Biochemie, Biomechanik, klinischen Medizin einschließlich innerer Medizin und Orthopädie nutzt. Eigentlich ruht das Fach auf zwei Säulen: einer orthopädisch-chirurgischen und einer internistisch-leistungsphysiologischen. Sportliches Training ist ohne biologisch-medizinische Grundkenntnisse undenkbar. Deshalb nehmen…
WeiterlesenSportunterricht
Sportunterricht (physical education), verbindliches Unterrichtsfach an den Schulen und Teil des Schulsports mit 2-4 Unterrichtsstunden (a 45 min) pro Woche. Der Sportunterricht ist Bestandteil des pädagogischen Auftrages der Schule und an die Lehrpläne der Kultusministerien gebunden. Entsprechend der Schulstufen sind die Aufgaben des Sportunterrichts gefächert, so steht in der Primarstufe der Grundschule eine breit angelegte,…
WeiterlesenSportverband
Sportverband/Sportbund (sports federation), Zusammenschluss von Vereinen (Landesverband) oder Landesverbänden (Dachverband/ Landesfachverband/Spitzenverband) zur Regelung der Angelegenheiten ihrer Sportart oder des Sports allgemein in einer Region und deren Repräsentation im Kontinental - (Schwimmen: LEN) und Weltverband (Schwimmen: FINA). →Deutscher Schwimm-Verband
WeiterlesenSportverein
Sportverein (sports club), kleinste Zelle und damit Basis des deutschen Sports, „ein auf Dauer angelegter Zusammenschluss von Personen zur Verwirklichung eines gemeinsamen Zwecks mit körperschaftlicher Verfassung“ (BGB). Wesentliche Strukturmerkmale sind: Kenntlichmachen des nicht wirtschaftlichen Zweckes (§21), Eintragung in das Vereinsregister (§§ 55ff.), Vorstand und Vertretung mit Pflichten und Rechten (§26), Mitgliederversammlung als höchstes Organ (§32),…
WeiterlesenStandortsicherung
Standortsicherung ( ensuring of locations), handelsstrategische Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der Entwicklungsfähigkeit der Geschäftsflächen an einem Standort (Wirtschaftslexikon). Für den Bereich des Sports die „Sicherstellung der Finanzierung von Spezialtrainingsstätten in Schwerpunktsportarten an einem Standort, der im Bundesvergleich eine herausragende Stellung im täglichen Training der A-C-Kader oder bei zentralen Maßnahmen der Spitzenverbände einnimmt.“ (Stützpunktkonzept des…
WeiterlesenStartgemeinschaft (SG).
Startgemeinschaft (SG) (starting community), Zusammenschluss mehrerer Vereine mit gemeinsamen Startrechten, die grundsätzlich innerhalb eines Landesschwimmverbandes in allen oder den einzelnen Fachsparten gebildet werden kann.bAuszug aus den WB des DSV, Allgemeiner Teil, §6: " (1) Nimmt ein LSV einen Verein als neues Mitglied auf, muss er die Aufnahme der Lizenzstelle unter Berücksichtigung von § 5 Absatz…
WeiterlesenStiffness
Stiffness (engl.), Steifheit, Verhärtung; „Härte des Muskel-Sehnen-Gewebes, die aufgrund des Widerstandes gegen dehnende Kräfte entsteht. Bestimmt wird sie durch den Quotienten aus der dehnenden Kraft und der Längenänderung des Muskels. Sie ist von großer Bedeutung für die Speicherung elastischer Energie und deren Wiedergewinnung“ (Grosser et al. 2004, S.50). Typisches Beispiel ist die kurzzeitige reaktive Spannungsfähigkeit…
Weiterlesen