Kategorie: Sportorganisation
Hochleistungssport
Hochleistungssport (elite sport; high-performance sport), synonym mit Spitzensport; letzte und höchste Phase im langfristigen Aufbau des Leistungssportlers, in der die gesamte Trainings- und Wettkampftätigkeit sowie der Lebensstil auf das Erreichen sportlicher Spitzenleistungen („Spitzensport“) ausgerichtet ist. Im Hochleistungssport werden die besten und talentiertesten Sportler als A- oder B-Kader gefördert (→Kadersportler, →OSP, →Sportförderung, →Regionalkonzepte, →Stützpunkttraining). Der moderne…
WeiterlesenIndividualsportart
Individualsport (individual sport), Sportart, die vorrangig auf Leistungen einzelner Sportler basiert, im Gegensatz zu Mannschaftssportarten. Schwimmen ist vorrangig Individualsportart, kann aber auch entsprechend des Wettkampfmodus als Mannschaftssport ausgeübt werden (z.B. DMS).
WeiterlesenInstitut für angewandte Trainingswissenschaft (IAT)
Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) (Institut for applied training sciences), Leistungssporteinrichtung in Deutschland, die aus dem Leipziger Forschungsinstitut für Körperkultur (FKS) hervorgegangen ist. Das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft ist das zentrale Forschungsinstitut des deutschen Spitzen- und Nachwuchsleistungssports. Bei seiner Forschung für den Leistungssport orientiert sich das IAT an den wissenschaftlichen Bedürfnissen des deutschen Spitzen- und…
WeiterlesenInternat
Internat (boarding school), lat. internus, „im Inneren befindlich, vertraulich“; einer Unterrichts- oder Lehreinrichtung angeschlossene Wohneinrichtung für Schüler oder Studenten. Eltern schicken ihre Kinder ins Internat, weil der lange Schulweg unzumutbar ist (→Wegezeiten), sie aus Zeitmangel fremde Obhut beanspruchen (z.B. Ortswechsel der Eltern, Scheidung), sie vom pädagogischen Konzept der Einrichtung überzeugt sind (z.B. Waldorfschule), ihr Kind…
WeiterlesenInternational Live Saving Europe (ILSE)
International Live Saving Europe (ILSE), Europäische Wasserrettungsorganisation https://europe.ilsf.org/ Legt die Wettkampfregeln für europäische Wettkämpfe im Rettungssport fest https://www.dlrg.de/fileadmin/user_upload/DLRG.de/rettungssport_ab_2013/regelwerke/ILSE_Rulebook_v10.2__01-17__Final_1.pdf (Text Harald Rehn)
WeiterlesenInternationale Vereinigung von Menschen mit geistiger Behinderung (INAS-FID)
Internationale Vereinigung von Menschen mit geistiger Behinderung (INAS-FID) (International Association for Persons with Intellectual Disability), Organisation zur Vertretung der Interessen geistig behinderter Athleten, die Wettkampfsport betreiben wollen. Sie wurde 1986 gegründet. Die INAS-FID ist Mitglied im Internationalen Paralympischen Komitee. (verfasst von D. Paschke)
WeiterlesenInternationaler Verband für Blindensport (IBSA)
Internationaler Verband für Blindensport (IBSA) (International Blind Sports Association), registrierte gemeinnützige Organisation, welche den Sport von Blinden und Sehbehinderten weltweit repräsentiert. Die IBSA hat ein eigenes Wettkampfsystem. Sie ist Mitglied im IPC. Blinde und Sehbehinderte dürfen sowohl bei IBSA- als auch bei IPC -Wettkämpfen starten. →http://www.ibsasport.org/ (verfasst von D. Paschke)
WeiterlesenInternationales Olympisches Komitee (IOC)
Internationales Olympisches Komitee (IOC) (International Olympic Committee), als nichtstaatliche Institution oberste Instanz der Olympischen Bewegung mit Sitz in Lausanne (Schweiz). „Das IOC anerkennt die Nationalen Olympischen Komitees (NOK), vergibt die Olympischen Spiele, richtet den Olympischen Kongress (als Berater) aus und gibt sich in der Olympischen Charta seine Regeln. Sein Exekutivkomitee führt die Geschäfte, die Vollversammlung…
WeiterlesenInternationales Paralympisches Komitee (IPC)
Internationales Paralympisches Komitee (IPC) (International Paralympic Committee), das Internationale Paralympische Komitee (https://www.paralympic.org/) ist ein Zusammenschluss von internationalen Behindertensport-Verbänden und nationalen Organisationen. Es wurde am 22. September 1989 in Düsseldorf gegründet und hat seinen offiziellen Sitz in Bonn. Mit Stand von 2006 waren 153 Nationale Paralympische Komitees sowie fünf von sechs internationalen Behindertensport-Verbänden Mitglied im IPC.…
WeiterlesenIPC Schwimmen
IPC Schwimmen (IPC Swimming), das International Paralympic Committee (IPC) Sports Assembly Executive Committee (SAEC) for Swimming wurde bis 2017 als IPC Schwimmen bezeichnet. Der neue Begriff ist Para Swimming. Para Swimming erkennt (mit Anpassungen) die Regeln und Gesetze der Federation International de Natation Amateur (FINA) an. Die offizielle Sprache bei Para Swimming ist Englisch. →IPC-Schwimmhandbuch,…
Weiterlesen