Kategorie: Talentauswahl

Diese Kategorie enthält 61 Einträge

Körperbau-Entwicklungsalter (KEA)

Körperbau-Entwicklungsalter (KEA) (age, somato-developmental), Von Wutscherk (1973) entwickeltes Verfahren, das von deutlich erkennbaren Veränderungen in Körperform und-proportionen im Laufe der  biologischen Entwicklung ausgeht. Auf dieser Grundlage wurden Tabellen erarbeitet, wonach die körperbauliche Entwicklung (→Proportionsalter) geschätzt wird. Sie fußen auf der engen Korrelation von Körperhöhe und Körpermasse mit dem Lebensalter, sind aber typologisch (→Konstitutionstypen) stark geprägt.…

Weiter zum Begriff Körperbau-Entwicklungsalter (KEA)
  • Erstellt am: 8. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 7. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Körperbau-Entwicklungsindes (KEI)

Körperbau-Entwicklungsindex (KEI) (index, somato-developmental), Schätzung der körperbaulichen Entwicklung (→Proportionsalter) bei Einbeziehung von Körperhöhe, Körpermasse, Schulter- und Beckenstachelbreite sowie Oberschenkelumfang (Mädchen) bzw. Unterarmumfang (Jungen) mit einer Aussage von etwa 85%iger Sicherheit für den Altersbereich 10-18 Jahre. Der KEI hat gegenüber dem Körperbauentwicklungsalter (KEA), den Vorteil, dass er sich nicht nur auf zwei Parameter (Körperhöhe und Körpermasse)…

Weiter zum Begriff Körperbau-Entwicklungsindes (KEI)
  • Erstellt am: 8. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 2. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Körperbaumerkmal

Körperbaumerkmal (constitutional characteristics), Merkmale der äußeren Erscheinung des Menschen, die quantitativ (→Anthropometrie) oder qualitativ (Somatokopie) erfasst werden. Im Schwimmen begünstigen folgende Körperbaumerkmale die Leistung: Körperhöhe, relativ wenig Körpermasse zur Körperhöhe (→Körperbau-Entwicklungsindex), lange Extremitäten als Hebel, große Füße und Hände für den Abdruck und schmale Hüften (→Trochanterbreite, relative) im Sinne geringen Widerstandes. Ihre Wirksamkeit differiert zwischen…

Weiter zum Begriff Körperbaumerkmal
  • Erstellt am: 13. Dezember 2019
  • Überarbeitet am: 13. Dezember 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Körperform

Körperform (body shape), äußere Gestalt eines Körpers (→Körperbautyp), die allgemein in fünf „Figurtypen“ beschrieben wird: A-Typ (auch Birnentyp, Birnenform, Dreiecksform) V-Typ (auch Apfeltyp, Apfelform, Umgedrehte Dreiecksform) H-Typ (auch Bananentyp, Bananenform, Rechteckform) X-Typ (auch Sanduhr) O-Typ (auch ovale Form). Die Körperform bedingt zusammen mit der Oberflächenbeschaffenheit als Widerstandsbeiwert (cw) den Wasserwiderstand stark. Das zeigte die Leistungsexplosion…

Weiter zum Begriff Körperform
  • Erstellt am: 4. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 4. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Körperfüllenindex

Körperfüllenindex (body filing index), zur Beurteilung des Wachstums von (vorwiegend) Kindern und Jugendlichen greift man auf verschiedene Quotienten aus Körperhöhe und Körpermasse zurück (→ROHRER-Index, →Body-Mass-Index (BMI),  →BROCA-Index usw.). International hat sich in den letzten Jahren der BMI durchgesetzt.  Exkurs: Das Problem bei der Berechnung des Normalgewichts mithilfe des Broca-Index ist, dass die Körpergröße eine viel…

Weiter zum Begriff Körperfüllenindex
  • Erstellt am: 8. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 6. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Körpergewicht

Körpergewicht, Körpermasse (body weight), Gewicht des unbekleideten Körpers, das von Geschlecht, Alter, Körperhöhe, Ernährung und endokriner Funktion abhängt. Starken Einfluss auf das Körpergewicht hat die Dehydration, die aber bei Schwimmern geringer ist als bei typischen "Landsportlern" (Cox et al. 1998). Das Sollgewicht kann nach Wachstumskurven oder Formeln (→Körperfüllenindex) bestimmt werden. Das Verhältnis von Körperhöhe und…

Weiter zum Begriff Körpergewicht
  • Erstellt am: 3. Januar 2020
  • Überarbeitet am: 3. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Körperhöhe, finale

Körperhöhe, finale (body height, final), prognostizierte Körperhöhe auf der Basis aktueller Körpermaße (zumeist Körperhöhe und Körpermasse). Da die Körperhöhe in zahlreichen Sportarten ein wesentliches Eignungsmerkmal darstellt, ist ihre finale Ausprägung von Interesse, weil sie im Kindes- und Jugendalter wachstumsbedingt schwankt. TANNER u.a. (1975) gaben hohe Korrelationskoeffizienten für die Schätzgenauigkeit an, die später durch SRAMKOVA (1978)…

Weiter zum Begriff Körperhöhe, finale
  • Erstellt am: 7. November 2022
  • Überarbeitet am: 25. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Körpermasse

Körpermasse (body measurements) →Körpergewicht

Weiter zum Begriff Körpermasse
  • Erstellt am: 8. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 4. Januar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Landesvielseitigkeitstest

Landesvielseitigkeitstest (Land-Versatility-Test), Test des DSV zur Überprüfung von Leistungsvoraussetzungen im Nachwuchsbereich, im Einzelnen zur - körperlichen Eignung (Körperhöhe, Körpergewicht und BROCA-Index), (Achtung! Eignung ist nicht gleich Talent) Schwimmleistung (je nach AK 25-100m-Strecken in allen Lagen und 400-800m Kraul), Beinbewegung (25m) sowie Delfinkicks (15m) und Gleittest (7,5m), Technik (visuell durch Trainer), Grundschnelligkeit (15m) zu allgemeinen Kraftfähigkeiten…

Weiter zum Begriff Landesvielseitigkeitstest
  • Erstellt am: 18. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 12. Mai 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Längenwachstum

Längenwachstum (growth in length), Wachstum in vertikaler Richtung. In der Ontogenese des Menschen charakterisiert durch Wachstumsphasen, die zeitlich zum Breitenwachstum versetzt verlaufen: die erste Phase liegt zumeist im frühen Schulkindalter (→erster Gestaltwandel), die zweite während der Pubertät. In diesen Phasen wachsen vor allem die Wirbelsäule und die Epiphysenfugen der Ex­tremitäten, angeregt durch das Wachstumshormon Somatropin.…

Weiter zum Begriff Längenwachstum
  • Erstellt am: 24. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 24. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph