Kategorie: Technik

Diese Kategorie enthält 254 Einträge

Mechanik

Mechanik (mechanics), griech. mechané „Maschine, ‚Kunstgriff‘, Wirkungsweise“; als Lehre von der Bewegung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften ein Teilgebiet der Physik, auf das sich die Biomechanik bezieht, um Ursachen und Wirkungen sportlicher Bewegungen zu untersuchen. Die Mechanik wird in die Kinematik und die Dynamik unterteilt. Während die Kinematik die Bewegungen beschreibt, erklärt die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. Juni 2020
  • Überarbeitet am: 20. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Modifikation, didaktische

Modifikation, didaktische (didactical modification), Abänderung eines Trainings- oder Ausbildungsziels (→Trainingsplan), hauptsächlich bezogen auf das Leitbild der sportlichen Technik bei optimaler Beachtung individueller körperbaulicher und konditioneller Voraussetzungen. →Reduktion, didaktische Beispiel: Didaktische Aspekte und Modifikationen eines Konzeptes der bewegten Schule für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (Dinter, A. 2015).

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. August 2020
  • Überarbeitet am: 20. August 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Nachahmung

Nachahmung (imitation), eine Handlung, die bewusst oder unbewusst fremde Verhaltensweisen nachvollzieht, wobei die Häufigkeit der Verhaltensbeobachtung, die emotionale Beziehung zu der nachahmenden (imitierenden) Person und deren Autorität bedeutsam sind (Psychologisches Wörterbuch 2004). Nachahmung ist ein angeborener Lernmechanismus („Nachahmungstrieb“,  "Lernen auf Anhieb", bestes Lernalter) und orientiert sich an einem Modell (Vorbild). →Imitation Beim «Vorzeigen und Nachmachen»…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Dezember 2020
  • Überarbeitet am: 4. Dezember 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Nachdrücken

Nachdrücken (press down), allgemein für ein weiteres Mal Druck ausüben; in der Schwimmpraxis gebräuchlich für eine betonte Bewegung der Hände gegen die Schwimmrichtung („letzter Abdruck“) am Ende der Hauptphase in den Schlagschwimmarten, die zu einem langen Zyklusweg beiträgt.  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 22. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 5. Dezember 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Nebenfehler

Nebenfehler (side-fault, minor defect), im Qualitätsmanagement ein Fehler, der die Brauchbarkeit nicht wesentlich mindert (z.B. "Schönheitsfehler"). In der Aneignung sportlicher Techniken ein auf Details einer Bewegung beschränkter Fehler, der die Bewegungshandlung nicht grundsätzlich stört. Im Erlernen sportlicher Bewegungshandlungen (Lerntheorie) wird zwischen Haupt- und Nebenfehlern unterschieden (auch Grob- und Feinfehler). Es ist immer zuerst der Hauptfehler…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 2. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Nebenschwimmart

Nebenschwimmart (NS) (minor swimming stroke), Schwimmart, die aus Veranlagung oder methodisch-strategischen Gründen nicht Hauptschwimmart ist. Beim „Nur-Brustschwimmer“ sind zumeist alle anderen Lagen ständig Nebenschwimmarten, während sie sich bei vielen Schwimmern mit dem Wechsel der Hauptschwimmart ändern. Die Festlegung auf Haupt- oder Nebenschwimmart erfolgt mit der ab Anschlusstraining einsetzenden Spezialisierung. Dem Schwimmer im Aufbautraining sei seine…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 3. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Neulernen

Neulernen (learn a new movement), auch Neuerwerb, Phase der Erstaneignung usw. Erwerb zentral gespeicherter Bewegungsentwürfe, die von der Zieltechnik abgeleitet sind. Neulernen gelingt zunächst mit Vereinfachungsstrategien und monotonen Wiederholungen (Reischle, 2015, S.113). Die Aufmerksamkeit wird ständig auf die neu zu erlernende Bewegung gelenkt (S.101). In den Ausdauersportarten erfolgt ein Neulernen vor allem "in der Grundausbildung,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 11. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Oberflächenspannung

Oberflächenspannung (surface tension), Eigenschaft der Oberfläche als Grenzfläche zwischen einer Flüssigkeit und einem Gas, am Beispiel des Schwimmens zwischen Wasser und Luft. „Die Oberflächenspannung wirkt in der Oberfläche.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 19. März 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Optimierung

Optimierung (optimization), lat. optimus „Bester, Hervorragendster“; in der Mathematik ein Verfahren, das die optimale Festlegung von Größen, Eigenschaften, zeitlichen Abläufen u. a. eines Systems untersucht, in der Informatik die bestmögliche Lösung von Computerprogrammen (Optimierer), in der Leitungswissenschaft das Suchen nach Alternativen für effiziente Problemlösungen. Häufig wird "optimieren" zum Allerweltswort, wenn man zwar das Beste will, sich…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 21. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Orientierungshilfe

Orientierungshilfe (guideline; guite), allgemein ein Material, das einen Weg aufweist (z.B. Navigationsgerät) oder eine Handlungsgrundlage (Handbuch, Konzeption) ist. Inzwischen sind Orientierungshilfen als Softwareanwendungen für Mobiltelefone und Tablets („Apps“) alltägliche Begleiter in Beruf und Freizeit. Bei der Ausübung sportlicher Handlungen sind Orientierungshilfen Gegenstände oder Signale, die den Sportler visuell oder akustisch unterstützen, z.B. ein kurzes Signal,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 24. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph