Kategorie: Technik

Diese Kategorie enthält 254 Einträge

Vorstellung

Vorstellung (image), Bilder in unserem Bewusstsein, die in der Vergangenheit Wahrgenommenes (→Wahrnehmung) widerspiegeln oder mit der Fantasie zu neuen Vorstellungsinhalten kombiniert werden und bewusst oder unbewusst unser Handeln beeinflussen. Vorstellungen helfen uns, Gedanken und Wissen zu ordnen und damit das Handeln der Situation besser anzupassen. Im Sport macht man sich das zunutze, indem Bewegungsabläufe in…

Weiter zum Begriff Vorstellung
  • Erstellt am: 12. August 2017
  • Überarbeitet am: 12. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vorstellungsregulation

Vorstellungsregulation (image regulation; image formation) →Training, mentales, →Bewegungsvorstellung, →ideomotorisches Training

Weiter zum Begriff Vorstellungsregulation
  • Erstellt am: 12. August 2017
  • Überarbeitet am: 12. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vorzeigen

Vorzeigen (demonstrating), in der Doppeldeutigkeit jemanden etwas zeigen (zur Bewertung, Erklärung) oder sich zeigen (aufwarten). In der Trainingswissenschaft die Darstellung von Bewegungsabläufen mit verschiedenen unbewegten Demonstrationsmitteln (Vorführen bestimmter Phasen durch den Trainer, Reihenbilder, Zeichnungen) im Gegensatz zum Vorführen/machen. Mit dem Vorzeigen soll beim Sportler eine bestimmte Bewegungsvorstellung geschaffen und er zum Nachahmen animiert werden. →Demonstration,…

Weiter zum Begriff Vorzeigen
  • Erstellt am: 12. August 2017
  • Überarbeitet am: 12. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wasserfassen

Wasserfassen (water-gripping), allgemein die Aufnahme von Wasser. Beim Schwimmen die einleitende Phase des Armzuges, mit der der Stütz aufgebaut wird (auch Stützphase) und indem durch Anstellen von Hand und Unterarm die Ellenbogenvornhalte eingeleitet wird (Phaseneinteilung der Schwimmbewegung)  

Weiter zum Begriff Wasserfassen
  • Erstellt am: 7. August 2025
  • Überarbeitet am: 7. August 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Wasserlage

Wasserlage (balance) Lage des Schwimmers im Verhältnis zur Horizontale der Wasseroberfläche. Zu einer optimalen Wasserlage zählen folgende Kriterien (Cserepy, 2004): ausgeglichene Balance der Vertikalkräfte vor und hinter dem Körperschwerpunkt, minimaler Frontwiderstand (→Formwiderstand) des Körpers, minimaler Anteil an Antriebskraft zur Stabilisierung, keine Einschränkung der Antriebsbewegungen durch die Körperlage, Annäherung des Körperschwerpunktes an den Volumenmittelpunkt., Dabei sind…

Weiter zum Begriff Wasserlage
  • Erstellt am: 22. Dezember 2020
  • Überarbeitet am: 22. Dezember 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Wechselzugschwimmtechnik

Wechselzugschwimmtechnik (alternate stroke technique) →Schlagschwimmart  

Weiter zum Begriff Wechselzugschwimmtechnik
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Welle

Welle (wave), physikalischer Zustand, der sich im Raum fortpflanzt, entweder als mechanische Welle, die stets an ein Medium gebunden ist, oder Welle, die sich auch im Vakuum ausbreiten kann, wie z.B. elektromagnetische Wellen. Bei der „Schwimmerwelle“. handelt es sich um eine Form der Energieübertragung, die durch die Vorwärtsbewegung des Schwimmers an der Wasseroberfläche entsteht und…

Weiter zum Begriff Welle
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wende

Wende (turn), allgemein Richtungswechsel, ob zu Fuß, mit Fahrzeug oder in der Politik… Im Schwimmen Wechsel der Schwimmrichtung an der Beckenwand um 180°. Die Wende ist erforderlich, sobald die zu durchschwimmende Streckenlänge größer ist als die Länge des Schwimmbeckens. Im Freiwasserschwimmen entfällt die klassische Wende am Beckenrand. Hier werden Richtungswechsel durch Bojen angezeigt, die zu…

Weiter zum Begriff Wende
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Widerstandsbeiwert

Widerstandsbeiwert, (cw) (drag coefficient), auch Strömungswiderstandskoeffizient (c-Wert), der den Strömungswiderstand eines umströmten Körpers widergibt (bekannt unter „Windschlüpfrigkeit“ der Autos). Je niedriger der c-Wert eines Schwimmers ist, umso geringer ist sein Strömungswiderstand. Das betrifft auch die Körperform beim Schwimmen. Bei optimaler Wasserlage soll der Widerstandsbeiwert etwa bei 0,50 liegen. Die besten Werte hatten 15jährige Schwimmerinnen, zurückzuführen…

Weiter zum Begriff Widerstandsbeiwert
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 19. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wirkungsgrad

Wirkungsgrad (efficiency rate), Verhältnis von Leistung zur aufgewendeten Energie. Im Schwimmen wird die Leistung durch die Schwimmgeschwindigkeit und der Energieumsatz indirekt über die Messung des Sauerstoffverbrauchs bestimmt. Dabei werden durch den Wärmeverlust relativ niedrige Wirkungsgrade von 3-6% erreicht. Für eine weitere Leistungsentwicklung vieler Topschwimmer ist eine Verbesserung des Wirkungsgrades durch Optimierung der Schwimmtechnik erfolgversprechender als…

Weiter zum Begriff Wirkungsgrad
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph