Kategorie: Trainer

Diese Kategorie enthält 160 Einträge

Führungsstil, demokratischer

Führungsstil, demokratischer (style of leadership, more democratically), auch „kooperativer“ Führungsstil, bei dem der Chef seine Mitarbeiter in den Arbeitsablauf mit einbezieht, Diskussionen erlaubt, aber auch sachliche Unterstützung erwartet. Bei Fehlern wird in der Regel nicht bestraft, sondern geholfen (WIKIPEDIA). →Führung Für den Trainer heißt das Führung bei Einbeziehung der Sportler. Der demokratische Führungsstil fußt weitgehend…

Weiter zum Begriff Führungsstil, demokratischer
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 8. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Führungsstil, kooperativ-integrativer

Führungsstil, kooperativ-integrativer (style of leadership, cooperative – integrative) →Führungsstil, demokratischer

Weiter zum Begriff Führungsstil, kooperativ-integrativer
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 28. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Führungsstil, laissez-fair

Führungsstil, laissez-fair (style of leadership, laissez fair), Führungsstil “ohne Grenzen”, indem die Mitarbeiter keinen Regeln ausgesetzt sind und weitgehend selbst entscheiden können. Übertragen auf den Sport „Degradierung“ der Führung zur Aufsicht. Der den laissez-fair Stil verschriebene Trainer sitzt fast die ganze Trainingseinheit über auf dem Startblock, freut sich anschließend über das Honorar und dass keiner…

Weiter zum Begriff Führungsstil, laissez-fair
  • Erstellt am: 20. April 2017
  • Überarbeitet am: 28. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Garantenpflicht

Garantenpflicht (guarantor obligation), Begriff aus dem Strafrecht, auch Garantenstellung. Dazu heißt es im Strafgesetzbuch §13; Wer es unterlässt, einen Erfolg abzuwenden, der zum Tatbestand eines Strafgesetzes gehört, ist nach diesem Gesetz nur dann strafbar, wenn er rechtlich dafür einzustehen hat, dass der Erfolg nicht eintritt, und wenn das Unterlassen der Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestandes durch…

Weiter zum Begriff Garantenpflicht
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 1. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gebrauchstheorie (des Trainers)

„Gebrauchstheorie“ des Trainers →Fachkompetenz  

Weiter zum Begriff Gebrauchstheorie (des Trainers)
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gespräch

Gespräch (discussion), Kontakt zwischen Menschen durch Sprechen, Hören und Verstehen, dessen Erfolg von bestimmten „Spielregeln“ abhängt. So sollte ein diagnostisches Gespräch folgende Sequenzen aufweisen: Der Trainer informiert den Sportler, welche Handlungsfehler er beim Sportler wann und in welcher Situation beobachtet hat (→Fehleridentifikation),. Der Trainer fragt den Sportler nach dessen Wahrnehmung. Bei übereinstimmenden Auffassungen legen Sportler…

Weiter zum Begriff Gespräch
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 22. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gruppengespräch

Gruppengespräch (group-talk), auch Gruppendiskussion, Gruppeninterview, Gruppenexperiment. Um Informationen zu sammeln, bennent ein Diskussionsleiter ein Thema und führt dazu ein Gespräch mit mehreren Teilnehmern, zumeist einer bestimmten Organisationsform (Arbeitsgruppe, Rehabilitationsgruppe, Seminargruppe usw.). Damit das aber nicht zu einer allgemeinen Plauderei ausartet, sind bestimmte Prinzipien einzuhalten: mit einer klaren Zielstellung in das Gespräch gehen, durch Zwischenergebnisse "roten…

Weiter zum Begriff Gruppengespräch
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Haftung

Haftung (liability), „Schuld (d.h. Verbindlichkeit), insbesondere die Verpflichtung zum Einstehen für fremde Schuld oder Verantwortlichkeit für den Schaden eines anderen mit der Folge, dass dem Geschädigten Ersatz zu leisten ist“ (MEYERS LEXIKON). Im Sport lässt sich Haftung aufteilen in die des Trainers für eigenes Handeln und die des Vereins/Verbandes für fremdes Handeln. Dabei kann es…

Weiter zum Begriff Haftung
  • Erstellt am: 24. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 18. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Haltung

Haltung des Körpers und des Geistes sind oft "zwei verschiedene Schuhe". Beispiel: Der Leistungssport gibt dem Trainer öfters Anlass „aus der Haut zu fahren“ (Versagen von Aktiven, Kampfrichterurteil, Organisationsmängel). Besonders in seiner Vorbildrolle gegenüber den Sportlern kommt es darauf an, das innere Gleichgewicht zu wahren. Wird der Trainer von den Sportlern als „Fels in der…

Weiter zum Begriff Haltung
  • Erstellt am: 24. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 13. Juni 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Handlungsfähigkeit, individuelle

Handlungsfähigkeit, individuelle (actional capacity, individual), Fähigkeit, die eigenen Leistungsvoraussetzungen anforderungsspezifisch sicher, variabel und zuverlässig einzusetzen. Äußerlich sichtbarer Ausdruck ist die Handlungskompetenz. In den sportdidaktischen Diskussionen nimmt das Konzept der Handlungsfähigkeit einen sehr breiten Stellenraum ein. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung der physischen Voraussetzungen für das Sporttreiben-Können, sondern um den Sinn des Sporttreibens…

Weiter zum Begriff Handlungsfähigkeit, individuelle
  • Erstellt am: 24. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 25. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph