Trainingsbeobachtung

07. August 2017 T 0
Trainingsbeobachtung (training observation), Observation  des Trainings nach den wissenschaftlichen Grundsätzen der Beobachtung. Maßgebend ist dabei die Zielstellung und die Zahl der Beobachter (Experten), an die konkrete Einzelaufgaben zu vergeben sind. Die Ziele unterscheiden sich durch die Aufgabenstellung (Taktik einer Mannschaft, Talentsuche, Trainingsmethodik, Technik, Führung der Trainingsgruppe, Trainingsorganisation usw.). Die Ergebnise sind in einem Beobachtungsprotokoll festzuhalten ...

Trainingsbelastung

07. August 2017 T 0
Trainingsbelastung (training load), Gesamtheit der im Training auf den Sportler einwirkenden physischen und psychischen Belastung. Man unterscheidet Merkmale der äußeren Trainingsbelastung (→Belastungskomponenten) und inneren Trainingsbelastung (→Beanspruchung), die die biologische Reaktion des Organismus auf Trainingsreize widerspiegeln (z.B. Herzfrequenz, Laktat). Eine optimale Belastung zu finden ist das A und O des Hochleistungstrainings, da nur über entsprechend hohe ...

Training, sportliches

07. August 2017 T 0
Training, sportliches (training, athletic), Training zur sportlichen Leistungssteigerung oder Leistungsminderung (→Abtraining) mit folgenden Merkmalen (Schnabel et al. 2003): Zielgerichtetheit, Planmäßigkeit und Systematik, Realisierung durch Körperübungen, Einheit von Bildung und Erziehung, Einheit von individueller und kollektiver Ausbildung, Einheit von Training und Wettkampf, Einheit von Belastung und Erholung und wissenschaftliche Fundierung. →Trainingsprinzipien

Training, psychologisches

07. August 2017 T 0
Training, psychologisches (psychological training), Sammelbegriff für „die systematische Optimierung der anforderungsspezifischen Handlungskompetenz einer Person oder Gruppe mithilfe psychologischer Methoden“ (Seiler in Rötig & Prohl, 2003, S. 435), oft auch synonym mit mentalem Training verwandt. Es fehlt bislang ein einheitliches und präzises, international akzeptiertes Begriffsverständnis von “Psychologischem Training” ebenso wie eine schlüssige Klassifikation psychologischer Trainingsverfahren (Nitsch ...

Training, mentales

22. November 2020 T 0
Training, mentales (mental practice), Mentaltraining, Mentalcoaching, lat. mens „Geist“; bewusste Beeinflussung des eigenen Denkens, Wollens und Tuns und damit nicht nur dem Sport vorbehalten, wir oft suggeriert wird. Gezielte und wiederholte Reize auf mentaler Ebene sollen die soziale und emotionale Kompetenz, kognitive Fähigkeiten, die Leistungsfähigkeit, das Selbstbewusstsein, die mentale Stärke oder das Wohlbefinden fördern. Dabei ...

Training, ideomotorisches

07. August 2017 T 0
Training, ideomotorisches (IT) (training, ideomotor), „eine Form des mentalen Trainings, bei der man sich intensiv vorstellt, wie man selbst die Bewegung ausführt, indem man sich in den Bewegungsablauf hineinversetzt (Binnenperspektive)“ (Hackfort in Röthig & Prohl,2003, S.264). IT fußt auf dem  CARPENTER-Effekt, wonach der Mensch in der Lage ist, wahrgenommene oder vorgestellte Bewegungen unwillkürlich nachzuvollziehen. Das ...