Kategorie: Trainingsmittel

Diese Kategorie enthält 129 Einträge

Fastskin

Fastskin/Fastsuit (engl.) fast "schnell"; skin "Haut" = "schnelle Haut";  →Ganzkörperanzug, →Wettkampfkleidung, →Schwimmbekleidung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

FES

FES, Abkürzung für Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten, das 1961 in Berlin gegründet und nach der Wende 1992 übernommen wurde. Das Institut FES entwickelt, testet und produziert Sportgeräte und messtechnische Systeme für den Spitzensport, mit deren Hilfe eine Vielzahl von Medaillen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen durch deutsche Nationalmannschaften errungen wurden. Für Schwimmen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

FES-Bank

FES-Bank (FES-bench), vom Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES Berlin) in Zusammenarbeit mit dem IAT entwickeltes spezifisches Armzuggerät, mit dem in entscheidenden Positionen der sportartspezifischen Bewegung eine ausreichende Kraft und Beschleunigung in Vortriebsrichtung trainiert und gemessen werden kann. Die „FES - Bank“ wird in der KLD des DSV eingesetzt. →Schwimmbank, → www.fes-sport.de

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fitnessarmband

Fitnessarmband (Fitnesstracker), Armband mit Display zur Anzeige des Pulses, der Schrittzahl und des Kalorienverbrauchs mittels integrierter LED-Sensoren. Die Werte werden per Bluetooth oder USB-Kabel auf Smartphon, Tablets, Laptop oder PC übertragen und per App veranschaulicht. Die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt. Da Sensoren nicht nur als Fitness-Armband, sondern auch als Clip, Anhänger und integriert in einen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Oktober 2024
  • Überarbeitet am: 26. Oktober 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Fitnesscenter

Fitnesscenter (fitness centre), Fitnessstudio, zumeist kommerzielle Einrichtungen zum Fitnesstraining, die sich in den letzten Jahrzehnten stark entwickelt haben und zur Konkurrenz der Vereine mit althergebrachtem Sportbetrieb wurden. Wenn Vereine nicht selbst über gut ausgestattete Krafträume verfügen, sollten wenigsten für die Sportler des Hochleistungstrainings Fitnesscenter. als Sponsor gewonnen werden. → www.fitness-center.at , →Kommerzialisierung In Deutschland trainieren…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 12. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fitnessgeräte

Fitnessgeräte (fitness equipment), Geräte für das Fitnesstraining in der ganzen Bandbreite konditioneller Fähigkeiten und einem kaum noch überschaubaren Angebot der Sportartikelindustrie. →Krafttrainingsgeräte Eine Übersicht über die Vielzahl der Fitnessgeräte und deren Anwendung gibt Gundlach (2010). Fitnessgeräte. Technik, Training, Varianten. Marburg Tectum Exkurs: Der Run nach neuen Fitnessgeräten bringt manchen Verein an seine finanziellen Grenzen. Nutze…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 12. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fitnesstracker

Fitnesstracker („Fitnesszähler“), zumeist als →Fitnessarmband  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 11. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Flexibar

Flexi-bar →Schwingstab

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 12. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Flosse

Flosse (fin) →Schwimmflosse

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 13. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Flossenschwimmen

Flossenschwimmen (fin swimming), Spezielle Wettbewerbsform des Schwimmens, bzw. Streckentauchens, beim Rettungsschwimmen dient das Schwimmen mit Flossen dem schnelleren Erreichen eines gezielten Punktes im Wasser, in der Regel dem Unfallort, im Rettungssport (den sportlichen Wettkämpfen im Rettungsschwimmen) ist die Flossengröße  mit einer maximalen Gesamtlänge von 65 cm und einer maximalen Breite von 30 cm genormt und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 13. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph