Kategorie: Trainingsmittel
Schwimmbremse
Schwimmbremse (swimming brake), Trainingsmittel, das durch Widerstandserhöhung einen erhöhten Kraftaufwand des Schwimmers erfordert, wie zusätzliche Bekleidung (Shirt, Strumpfhose), Widerstandsgürtel oder Bremshosen, Querleisten am Schwimmbrett, Schleppbojen usw. →spezifische Kraft
WeiterlesenSchwimmbrille, geschwärzt
Schwimmbrille, geschwärzt (blackened googles), für blinde Schwimmer der Startklasse S 11 ist vom IPC vorgeschriebene Brille, da während des Wettkampfes eine 100% geschwärzte Brille ohne Lichtdurchlässigkeit zu tragen ist. Diese Brillen gibt es nicht im Handel zu kaufen und die Kreativität der Schwimmer und Trainer ist gefordert, um die Brillen zu verdunkeln. (verfasst von D.…
WeiterlesenSchwimmen, angebundenes
„Schwimmen, angebundenes“ („tethered swimming“, „Bungees“), „fest angebundenes Schwimmen gegen einen unüberwindlichen Widerstand“. Magel 1970), in der Regel Gummiseil, später aufwendigere Konstruktionen mittels Flaschenzugsystemen (→Schwimmwiderstandsgerät), weshalb man dann von „semi-tethered-swimming“ sprach. Da es sich hierbei um ein in das Wasser verlagertes Krafttraining handelt, kann bei höheren Widerständen die „natürliche“ Schwimmbewegung ausgeübt werden. Das „Tethered-Swimming“ wurde wiederbelebt…
WeiterlesenSchwimmergometer
Sehwimmergometer (swimergometer), Messeinrichtung, an der verschiedene biomechanische Parameter der oberen Extremitäten ermittelt werden. Grundlegend für die Genauigkeit der Messergebnisse ist die Form der Widerstandserzeugung. Dabei erfüllt die Wirbelstrombremse (Armkraftzuggerät des FES Berlin) in optimaler Weise die notwendigen Arbeitsbedingungen: Im Schwimmen werden verschiedene Seilzugergometer an Land (→Biobank) und im Wasser (→Power Rack) genutzt. Das vom FES…
WeiterlesenSchwimmflossen
Schwimmflossen (fins, flippers), Trainingsmittel aus Gummi oder Polyurethan zur Verlängerung des Fußes und damit der Vergrößerung der Abdruckfläche (Antrieb). Schwimmflossen unterstützen die Aneignung der Schwimmtechnik, so zum Erlernen der wellenförmigen Körperbewegung oder einer wasserschlüpfrigen Körperhaltung im Sprint. Man erfährt auch die Wirkung eines guten Beinschlages, muss aber darauf achten, dass die Bewegung aus der Hüfte…
WeiterlesenSchwimmleine
Schwimmleine (swim lane), Begrenzung der Schwimmbahn, Polyethylenseil mit rostfreien Endbeschlägen und Spannschloß. Dickwandige Kunststoffkugeln oder Scheiben zur Wellendämmung („Wellenkillereffekt“) in rot - weißen oder weiteren Farbkombinationen. Wettkampfleinen begrenzen nicht nur die Bahn, sondern brechen auch die Wellen und orientieren durch unterschiedliche Farbgestaltung im Wendenbereich (auf den letzten 5m). Die gut organisierte Trainingsgruppe benennt Verantwortliche für…
Weiterlesen