Kategorie: Trainingsplanung
Trainingsjahr
Trainingsjahr (training year), verschiedentlich auch Wettkampfjahr, Zeitdauer einer inhaltlich geschlossenen Vorbereitung auf einen Wettkampfhöhepunkt, die sich im Nachwuchsbereich fast gänzlich und im Hochleistungstraining weitgehend an das Schul-/Studienjahr anschließt und damit nicht mit dem Kalenderjahr identisch ist. Im Hochleistungstraining bestimmt der Zeitpunkt des Hauptwettkampfes die Länge des Trainingsjahres und die Folge der Trainingszyklen. Beim Vergleich von…
WeiterlesenTrainingskonzeption
Trainingskonzeption (training concept), lat. conceptio von concipere „auffassen, erfassen, begreifen, empfangen, sich vorstellen“; grundsätzliche und umfassende Orientierung zur Trainingsgestaltung über mittel- und langfristige Zeiträume, z.B. als trainingsmethodische Grundkonzeption oder Nachwuchskonzeption. Die Trainingskonzeption ist die Basis für die Rahmentrainingspläne der einzelnen Ausbildungsetappen und wird durch die sportpolitisch-strategische Zielstellung des Verbandes bestimmt. →Trainingssteuerung, →Trainingsplanung,
WeiterlesenTrainingsplan
Trainingsplan (training program), schriftliche Fixierung der Trainingskonzeption nach definiertem Zeitraum als Mehrjahres-, Jahres-, Zyklus-, Wochenplan, aber auch als Gruppenplan, individueller- oder Lehrgangsplan. Planmäßigkeit ist ein Wesensmerkmal und der Plan die „gedankliche Vorwegnahme“ des Trainings (Martin et al. 2001). →Trainingsplanung "Der Plan, den man nicht ändern kann, ist schlecht" Sallust (86 - 36 v. Chr.), römischer Historiker…
WeiterlesenTrainingsplan, individueller (ITP)
Trainingsplan, individueller (training program, individual), Konzeption zur Trainings- und Wettkampfgestaltung des Kadersportlers im Anschlusstraining und Hochleistungstraining auf der Grundlage des Rahmentrainingsplanes (→Vierjahresplanes) des Dachverbandes. Im Mittelpunkt steht die für die Erreichung des Leistungszieles erforderliche Belastungsgestaltung bei Beachtung der Einheit von Sport und Schule/Studium oder Beruf (→Karriere, duale) und dem Primat der Persönlichkeit des Sportlers. Der…
WeiterlesenTrainingsplanung
Trainingsplanung (training, planning of), gedankliche Vorwegnahme und schriftliche Fixierung (→Trainingsplan) von Zielen, Inhalten, Strukturen und Methoden des Trainings für einen bestimmten, zumeist von Hauptwettkämpfen bestimmten Zeitraum (→Periodisierung). "Optimale Trainingsplanung ist eine Kombination aus Kunst und Wissenschaft, eine zeitaufwändige Aufgabe, die Expertenwissen erfordert" (Eriksson et al. 2022). Sie ist durch folgende Arbeitsschritte gekennzeichnet: Die Trainingsplanung nimmt…
WeiterlesenTrainingsprogramm
Trainingsprogramm (training program), Vorgaben zur Trainingsgestaltung auf der Grundlage der Trainingsplanung, zumeist bezogen auf eine Trainingseinheit mit Ziel, Inhalten und Aufgaben, Zeitstruktur, Verantwortlichkeiten, Organisation.
WeiterlesenTrainingsstufenplan
Trainingsstufenplan (plan of training stage) →Grundkonzeption, trainingsmethodische
WeiterlesenVierjahresplan
Vierjahresplan (four-year-plan), hier sind nicht die auf einen Auftrag Hitlers zurückgeführte nationalsozialistische Wirtschaftsprogrammatik oder Elemente sozialistischer Planwirtschaft gemeint. In der Trainingswissenschaft verstehen wir unter einem Vierjahresplan den Rahmentrainingsplan des Dachverbandes über den Zeitraum eines Olympiazyklus. Ausgehend von der Prognose der Zielzeiten zu den angestrebten Olympischen Spielen werden im Schwimmen die Teilziele und die methodischen Schritte…
WeiterlesenVorbereitungsperiode
Vorbereitungsperiode (VP) (preparatory period), Trainingsabschnitt im Anschluss- und Hochleistungstraining zur Herausbildung grundlegender Leistungsvoraussetzungen. Die klassische Vorbereitungsperiode als „Vereinnahmung eines kompletten Makrozyklus“ von September bis Dezember ist bei der neuen Wettkampfstruktur mit Wettkampfhöhepunkten im Dezember kaum noch zu halten, so dass sich ihre Inhalte auf mehrere Mesozyklen zu Beginn der Makrozyklen im Trainingsjahr verteilen. Wesentliche Inhalte…
WeiterlesenWettkampfhäufigkeit
Wettkampfhäufigkeit (competition frequency), Anzahl von Wettkämpfen in einem bestimmten Zeitabschnitt (→Trainingsjahr, →Makro- oder →Mesozyklus). Mit der Kommerzialisierung des Leistungssports hat die Anzahl an Wettkämpfen beträchtlich zugenommen und verleitet dazu, gesicherte trainingsmethodische Linienführungen aufzugeben. Besonders groß ist die Gefahr des „Tingelns“ auf Kosten der Substanz (Leistungsgrundlagen), zumal zunehmend Startgelder, Medienpräsens und Forderungen der Sponsoren die Starts…
Weiterlesen