Kategorie: Trainingsprinzip

Diese Kategorie enthält 48 Einträge

Prinzip der Bewusstheit

Prinzip der Bewusstheit (principle of visual awareness), spezifische Fassung des allgemeinen didaktischen Prinzips der Bewusstheit, wonach die Aufgaben im Training so zu stellen und die Vorgehensweise so zu wählen sind, dass der Sportler sie versteht und bewusst umsetzt. Dieses Prinzip erfordert vom Trainer Fachkompetenz, eine verständliche Sprache, die Anwendung mediengestützter Informationen (→Mediendidaktik), sowie wissenschaftlicher Diagnosemethoden.…

Weiter zum Begriff Prinzip der Bewusstheit
  • Erstellt am: 9. Dezember 2021
  • Überarbeitet am: 9. Dezember 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Prinzip der Einheit von Belastung und Erholung

Prinzip der Einheit von Belastung und Erholung (principle of the unit of load and recovery), allgemeines Trainingsprinzip, das die Erholung als eine wichtige Komponente bei der Anpassung an Belastungsreize betrachtet (→Superkompensation), die deshalb für das Training eine ebenso wichtige Planungsgröße ist, wie die Belastung selbst. Die biologische Grundlage ist die Anpassungsfähigkeit des menschlichen Organismus, der…

Weiter zum Begriff Prinzip der Einheit von Belastung und Erholung
  • Erstellt am: 10. Dezember 2021
  • Überarbeitet am: 10. Dezember 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Prinzip der Einheit von Wahrnehmung und Bewegung

Prinzip der Einheit von Wahrnehmung und Bewegung (principle of the unit of perception and movement), Bei jeder Bewegung wird wahrgenommen und zugleich gibt es keine Wahrnehmung ohne Bewegung. Nach Schilling (1987,25) ist das Erlernen komplizierter Bewegungsmuster nur auf der Grundlage einer ungestörten kognitiven Verarbeitung von Sinnesreizen möglich. Ob geplant oder instinktiv, die Motorik des Menschen…

Weiter zum Begriff Prinzip der Einheit von Wahrnehmung und Bewegung
  • Erstellt am: 10. Dezember 2021
  • Überarbeitet am: 10. Dezember 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Prinzip der Einheitlichkeit und Differenzierung

Prinzip der Einheitlichkeit und Differenzierung, allgemein pädagogisches und didaktisches Trainingsprinzip; →Differenzierung Dieses Prinzip ist besonders im langfristigen Aufbau der Leistungssportler zu beachten, indem in den ersten Ausbildungsetappen (GLT und ABT) einheitlich und ab Anschlusstraining differenzierter (Spezifischer und individueller) trainiert wird. Die Einheitlichkeit im Grundlagen- und Aufbautraining ergibt sich schon aus der Tatsache, dass jeweils Grundlagen…

Weiter zum Begriff Prinzip der Einheitlichkeit und Differenzierung
  • Erstellt am: 12. Dezember 2021
  • Überarbeitet am: 12. Dezember 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Prinzip der Grenzbelastung

Prinzip der Grenzbelastung (principle of maximum load), Trainingsprinzip, →Grenzbelastung

Weiter zum Begriff Prinzip der Grenzbelastung
  • Erstellt am: 29. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Prinzip der rechtzeitigen und zunehmenden Spezialisierung

Prinzip der rechtzeitigen und zunehmenden Spezialisierung (Principle of the punctual and increasing specialization), allgemeines Trainingsprinzip, wonach bei Wahrung allgemeiner Leistungsgrundlagen rechtzeitig und zunehmend das Training auf die angestrebte Disziplin ausgerichtet wird. Besonders im Aufbautraining der Ausdauersportarten sichern stabile aerobe Leistungsgrundlagen und die Beherrschung der grundlegenden sportlichen Techniken eine zunehmende sportartspezifische Spezialisierung. Im Übergang zum Anschlusstraining…

Weiter zum Begriff Prinzip der rechtzeitigen und zunehmenden Spezialisierung
  • Erstellt am: 13. Dezember 2021
  • Überarbeitet am: 13. Dezember 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Prinzip der Steigerung der Trainingsbelastung

Prinzip der Steigerung der Trainingsbelastung (principle of increasing demands), allgemeines Trainingsprinzip, wonach der Zusammenhang zwischen Belastungsumfang und Leistungssteigerung das trainingsmethodische Vorgehen bestimmt. So trägt eine stete Zunahme des Trainingsumfanges neben der biologischen Entwicklung der Schwimmer maßgeblich zur Leistungsentwicklung im Nachwuchstraining bei. Mit zunehmendem Trainingsalter wird die Trainingsbelastung über die Intensivierung des Trainings gesteigert. Da eine…

Weiter zum Begriff Prinzip der Steigerung der Trainingsbelastung
  • Erstellt am: 13. Dezember 2021
  • Überarbeitet am: 14. Dezember 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Prinzip der zunehmenden Individualisierung

Prinzip der zunehmenden Individualisierung (principle of increasing individualizing), Trainingsprinzip, →Individualisierung

Weiter zum Begriff Prinzip der zunehmenden Individualisierung
  • Erstellt am: 29. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Prinzip der Zyklisierung

Prinzip der Zyklisierung (principle of the zyklisierung), allgemeines Trainingsprinzip, wonach das Training nicht als gleichförmiger Prozess, sondern als „hierarchisch geordnetes System von längeren und kürzeren Abschnitten, die sich in bestimmtem Maße auf einem erreichten höheren Niveau wiederholen“ zu verstehen ist (Schnabel et al. 2003). →Zyklisierung, →Periodisierung Beispiel: Unterteilung eines Trainingsjahres in Makro- und Mesozyklen. Exkurs:…

Weiter zum Begriff Prinzip der Zyklisierung
  • Erstellt am: 12. März 2022
  • Überarbeitet am: 16. März 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Prinzip des wirksamen Belastungsreizes

Prinzip des wirksamen Belastungsreizes →Reizschwelle, Reizstufenregel Das Prinzip des trainingswirksamen Belastungsreizes geht davon aus, dass der Reiz eine bestimmte Intensitätsschwelle (Reizschwelle) überschreiten muss, um trainingswirksam zu sein und Anpassungserscheinungen auszulösen. Sportwissenschaftlich ausgedrückt: "Der induzierte Belastungsreiz wird mit der individuellen Beanspruchung in Relation gesetzt, um abschätzen zu können, welche extern induzierte Reizart ("Dosis") zu welcher individuellen…

Weiter zum Begriff Prinzip des wirksamen Belastungsreizes
  • Erstellt am: 12. März 2022
  • Überarbeitet am: 16. März 2022
  • Autor: Klaus Rudolph