Kategorie: Wettkampf

Diese Kategorie enthält 236 Einträge

International Live Saving (ILS)

International Live Saving (ILS), Weltorganisation der Wasserrettung https://www.ilsf.org/,  legt die Wettkampfregeln für Weltmeisterschaften fest https://www.ilsf.org/sites/ilsf.org/files/Sports/Rules/The%20ILS%20Competition%20Rulebook%202015-2019%20Edition%20Revised%202017%20-%20Oct%2017%20rev.pdf (Text Harald Rehn)

Weiter zum Begriff International Live Saving (ILS)
  • Erstellt am: 2. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 11. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Irradiation

Irradiation (Irradiation illusion), lat. irradiare „strahlen, Bestrahlung“; optische Täuschung des Gesichtssinnes. In der Medizin spricht man von Irradiation, wenn der Schmerz über den direkt betroffenen Teil hinaus ausstrahlt; in der Wirtschaft vom Ausstrahlungseffekt. In der Psychologie ist Irradiation das Ausstrahlen von „Gefühlswerten von einem Bewusstseinsinhalt auf andere“ (DORSCH-Wörterbuch, 2004, S. 462). →Generalisierung Nicht zu verwechseln…

Weiter zum Begriff Irradiation
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 14. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Jetlag

Jetlag (jetlag), engl. Zeitverschiebung; steht für Beschwerden („Jet-travel-Syndrom“) wie Schlafstörungen oder Konzentrationsschwächen, die aus der Zeitverschiebung bei Fernflügen über größere Zeitzonen resultieren („Zeitzonenkater“). →Biorhythmus. Deshalb sollte bei →Wettkämpfen in Übersee eher angereist werden. Hierbei gilt als Faustregel: Eine Stunde Zeitdifferenz zwischen Heimat-/Trainingsort und Wettkampfort erfordert einen Tag Anpassung, wobei aber die Bedingungen am Wettkampfort zu…

Weiter zum Begriff Jetlag
  • Erstellt am: 1. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 23. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Jugendeuropameisterschaft (Schwimmen)

Jugendeuropameisterschaft im Schwimmen (JEM) (European Junior Swimming Championships), von der LEN jährlich ausgetragene Kontinentalmeisterschaft der Junioren (männlich: 15-18 Jahre; weiblich: 14-17 Jahre). Die JEM sind zwar der Wettkampfhöhepunkt des Anschlusstrainings, aber nur einer kleinen Zahl von etwa 24 Athleten vorbehalten. Sie sind sowohl Sprungbrett für weitere internationale Erfolge als auch oft das Ende einer sportlichen…

Weiter zum Begriff Jugendeuropameisterschaft (Schwimmen)
  • Erstellt am: 1. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 26. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Jugendmehrkampf

Jugendmehrkampf (JMK) (youth combined event) →Mehrkampf

Weiter zum Begriff Jugendmehrkampf
  • Erstellt am: 1. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 26. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Jury

Jury (jury), lat. iurare = schwören, Kollegium von sachverständigen als Preisgericht bei Wettbewerben (Filmpreis usw.) oder Schiedsgericht (→Kampfgericht) bei sportlichen Veranstaltungen. Einmal kann z.B. eine Jury über den „Trainer oder Sportler des Jahres“ entscheiden, zum anderen bei Wettkämpfen über Proteste oder Einsprüche auf der Grundlage der jeweiligen Wettkampfbestimmungen.

Weiter zum Begriff Jury
  • Erstellt am: 1. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 26. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

K.O.-System

K.O.-System (k.o.-system), Wettkampfmodus, der auf dem Ausscheiden des jeweiligen Verlierers beruht.

Weiter zum Begriff K.O.-System
  • Erstellt am: 8. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 31. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kampfbereitschaft

Weiter zum Begriff Kampfbereitschaft
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 4. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kernprogramm

Kernprogramm (core program), wesentlicher, zentraler Bestandteil eines Programms, übertragen in der Bewegungslehre auf die →Grobform, Grobkoordination, Kerntechnik. Man spricht auch von den Olympischen Sportarten als Kernsportarten und vom Olympischen Kernprogramm.  

Weiter zum Begriff Kernprogramm
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Klimaanpassung

Klimaanpassung (adaptation climatic), Anpassung kurzzeitig an anderes Klima durch Ortswechsel oder langzeitig an die veränderten Klimabedingungen in Folge des Klimawandels. Sportler haben sich oft bei Wettkämpfen und Lehrgängen mit veränderten Klimabedingungen auseinanderzusetzen. Je nach Austragungsort/-land kann das ein wichtiges Element der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung sein. Wettkämpfe unter tropischem Klima mit hohen Temperaturen und Luftfeuchte können durch…

Weiter zum Begriff Klimaanpassung
  • Erstellt am: 7. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 25. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph