Kategorie: Wettkampf

Diese Kategorie enthält 236 Einträge

Leistungsangst

Leistungsangst (Schulangst) (test anxiety), neben Existenzangst und sozialer Angst eine der drei Hauptgruppen der Angst.  Unter Leistungsangst werden Ängste verstanden, die das Selbstwertgefühl (→Selbstvertrauen) der Person bedrohen, indem diese befürchtet zu versagen oder geforderte Leistungen nicht zu erbringen, z.B. die Vorgabezeit einer Serie, eine geplante Platzierung im Wettkampf. So ist Leistungsangst gleichzusetzen mit Furcht vor…

Weiter zum Begriff Leistungsangst
  • Erstellt am: 2. März 2020
  • Überarbeitet am: 2. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsauffälligkeit

Leistungsauffälligkeit (achievement remarkableness), durch überdurchschnittliche Leistungen unter Gleichaltrigen Aufmerksamkeit erlangen. Leistungsauffälligkeit taugt als Talentkriterium nur unzureichend, da die Leistung im Kindesalter nicht 1 zu 1 (linear) auf das Erwachsenenalter übertragen werden kann. Analysen der Leistungsentwicklung im Schwimmen (Rudolph, 2009) zeigen, dass viele der besten 12 und 13-Jährigen nicht in den A/B-Kader (→Leistungskader) des Dachverbandes gelangen.…

Weiter zum Begriff Leistungsauffälligkeit
  • Erstellt am: 2. März 2020
  • Überarbeitet am: 2. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsdruck

Leistungsdruck (pressure to perform), Ergebniserwartung durch Einfluss von außen (Eltern, Trainer, Lehrer, Medien usw.), die bei zu großer Differenz zu den Möglichkeiten des Sportlers (Kindes, Schülers), diese Erwartungen zu realisieren, zu Stress und zu psychosomatischen Störungen führen kann. Viele Eltern streben in der Erziehung ihrer Kinder einen Perfektionismus an, der sich mehr auf die Erziehungsaufgabe als…

Weiter zum Begriff Leistungsdruck
  • Erstellt am: 4. März 2020
  • Überarbeitet am: 4. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsentwicklung, sportliche

Leistungsentwicklung, sportliche (athletic progress), Entwicklungsprozess der sportlichen Leistungen einzelner Schwimmer (→Entwicklungsraten, Bestzeiten usw.) oder von Mannschaften (→Länderwertung) bzw. Disziplinen (→Bestenlisten). Die Leistungsentwicklung ist ein Ausdruck der Effektivität von Trainingssystemen und –methoden und zugleich das entscheidende Argument bei der Bewilligung von Fördermitteln (→Fördermitteln). Sie ist aber immer im Kontext zu den Entwicklungsetappen der Kinder und Jugendlichen zu…

Weiter zum Begriff Leistungsentwicklung, sportliche
  • Erstellt am: 5. März 2020
  • Überarbeitet am: 5. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Liga

Liga (league), Zusammenschluss von Mannschaften in Spiel- und Leistungsklassen nach regionalen Strukturen. →Bundesliga

Weiter zum Begriff Liga
  • Erstellt am: 15. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 17. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Ligue Européenne de Natation (LEN)

Ligue Européenne de Natation (LEN) (European Swimming Leagu), 1927 gegründeter Dachverband der 51 nationalen Schwimmverbände Europas mit Sitz in Luxemburg. Die LEN veranstaltet die folgenden Wettbewerbe: Ebenso werden seitens der LEN Veranstaltungen wie Titelkämpfe im Tauchen und Wasserspringen oder Wettkämpfe für Jugendliche ausgetragen (Stand 2017). Ab September 2023 fungiert der europäische Dachverband als European Aquatics…

Weiter zum Begriff Ligue Européenne de Natation (LEN)
  • Erstellt am: 25. September 2023
  • Überarbeitet am: 25. September 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Longlist

Longlist (engl. aus long = lang und list = Liste), „erste, größere Auswahlliste [für einen Wettbewerb], aus der dann eine engere Auswahl (→Shortlist) getroffen wird“ (Duden). Eine erweiterte Vorauswahl vom Kandidaten für einen Wettbewerb oder im Rahmen von Bewerbungen. Der Begriff wurde im DSV erstmals bei der Nominierung der Schwimmer für die Olympischen Spiele 2016…

Weiter zum Begriff Longlist
  • Erstellt am: 15. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 18. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mannschaftsmeisterschaft

Mannschaftsmeisterschaft (team championchip) →Deutscher Mannschaftswettbewerb im Schwimmen (DMS)

Weiter zum Begriff Mannschaftsmeisterschaft
  • Erstellt am: 19. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 8. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Marschtabelle

 „Marschtabelle“ (march table), auf der Wettkampfstrategie fußender Verlauf von anzustrebenden Zeiten (Zwischenzeiten) und Frequenzen, auf dessen Grundlage Trainer und Sportler mittels intern vereinbarter Zeichen (Finger, Handtuch usw.) kommunizieren. Für die Erstellung eines Zeitplanes sind Trainingsergebnisse und Wettkampfanalysen eine wichtige Grundlage. →Rennstrukturmodell Auf spezifischen Webseiten können Marschtabellen (Pace-Rechner, Tempo-Tabelle, Tempo-Rechner, Zwischenzeitenrechner...) für verschiedene Wettkampf-Distanzen berechnet und…

Weiter zum Begriff Marschtabelle
  • Erstellt am: 10. Mai 2020
  • Überarbeitet am: 12. Mai 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Meeresdisziplinen

Meeresdisziplinen (open water events), Aus dem Commonwelth hervorgegangene Wettkampfdisziplinen im Rettungssport. (Text Harald Rehn)

Weiter zum Begriff Meeresdisziplinen
  • Erstellt am: 2. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 6. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph