Kategorie: Wissenschaft

Diese Kategorie enthält 135 Einträge

Metaanalyse

Metaanalyse (meta-analysis), Sammelname für eine Reihe von Techniken zur quantitativen Integration von Forschungsergebnissen (→Analyse). Es werden alle bedeutsamen Originalarbeiten gesucht und deren Ergebnisse mit statistischen Methoden zusammengefasst (Überblickstudie). Sie stützt sich auf empirische Daten und wird somit in den Sozialwissenschaften, der Medizin und vielen Naturwissenschaften angewandt, so auch in der Sportwissenschaft. „Wissenschaftstheoretisch fußt die Grundidee…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 16. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mittelwert

Mittelwert (mean value), in der Statistik die Durchschnittsbildung von Zahlenwerten (arithmetisches Mittel). Liegen von einem Merkmal n Beobachtungen vor, errechnet sich der Mittelwert der Stichprobe als Aus der Leistungsdiagnostik im Schwimmen wie auch in anderen Sportarten ist bekannt, dass nur Ausnahmeathleten, die bei den Leistungsvoraussetzungen deutlich über die Mittelwerte herausragen, den Anschluss an die Weltspitze…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Juni 2020
  • Überarbeitet am: 9. August 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Modell

Modell (model), lat. modulus "Maßstab"; notwendige Vereinfachung der realen Welt (z.B. Landkarte), allgemein: Vorbild, Muster, Entwurf von Gegenständen, auch gedankliche Konstruktionen. In den Naturwissenschaften mathematische, physikalische, grafische oder Computerdarstellung eines Phänomens durch ein anderes, wobei die Empirie Prüfstein für jedes Modell ist. So werden unter Sportlehrern verschiedene fachdidaktische Modelle diskutiert, von klassischen Modellen bis zur…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 13. August 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Modell des koordinativen Anforderungsprofils

Modell des koordinativen Anforderungsprofils; Modell nach Neumaier & Mechling (2009), bei dem nicht mehr die Leistungsvoraussetzungen (koordinativen Fähigkeiten) der Sportler im Mittelpunkt stehen, sondern die Leistungsanforderungen motorischer Aufgabenstellungen. Dementsprechend werden nicht mehr Fähigkeiten definiert, sondern Anforderungskategorien und Aufgabenklassen (s. Abb.). →Informationsanforderungen, →Koordination   Modell des koordinativen Anforderungsprofils nach Neumaier & Mechling (2009) In der aktuellen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. August 2020
  • Überarbeitet am: 25. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Modell, deskriptives

Modelle, deskriptive (descriptive models), lat. describo "beschreiben, aufzeichnen";  Fixierung vorhandener Daten und Informationen in knapper, präziser Form, die zu Einsichten führen sollten, die man ohne Modellbildung nie hätte gewinnen können. Beispiel: Globus als Modell der Erde. →Modell Bei der deskriptiven Modellbildung wird ein existierendes Original modelliert (z.B. Stadtplan), im Gegensatz zur Modellierung eines zukünftigen, aber nicht…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. August 2020
  • Überarbeitet am: 19. August 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Modellierung

Modellierung (modelling), „Konstruktion und Gebrauch von Modellen zur Erkenntnisgewinnung, Kenntnisvermittlung oder für den Ersatz der Funktion dynamischer Systeme“ (Töpel in Schnabel & Thieß, 1993, S.584). Im Sport werden biomechanische, sporttaktische und sporttechnische Modelle unterschieden. Ein typisches Beispiel aus der Sportphysiologie ist Maders (1990) Simulierung von Adaptationsprozessen oder die Modellierung der Trainingsadaptation im Schwimmen mit der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. Oktober 2024
  • Überarbeitet am: 12. Oktober 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Netz, neuronales

Netz, neuronales (neural network), vom Neutronennetz des menschlichen Gehirns abgeleitetes Modell, um dessen Funktionsweise besser zu verstehen (→Neurophysiologie). Zugleich dient es als künstliches neuronales Netz zur Lösung konkreter Anwendungsprobleme in der Statistik, Wirtschaftswissenschaft und Technik. Neuronale Netze zeichnen sich durch ihre Lernfähigkeit aus. Sie können eine Aufgabe anhand von Trainingsbeispielen erlernen, ohne dazu programmiert werden…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 9. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Neurologie

Neurologie (neurology), Disziplin der Medizin, die sich mit Aufbau, Funktion und Erkrankung des Nervensystems befasst. Neurologische Krankheiten und Teilgebiete der Neurologie sind u.a.: vaskuläre Neurologie (Durchblutungsstörungen/Schlaganfall) neuroimmunologische Erkrankungen (Multiple Sklerose) Bakterielle oder virale Infektionen (Entzündungen des Gehirns und der Hirnhäute) Degenerative Erkrankungen (Parkinson, Demenz) Funktionsstörungen der hirnelektrischen Aktivität des Gehirns (Epilepsie) Neuralgien oder Nervenkompressionen (Bandscheibenvorfall)…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 13. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Nullhypothese

Nullhypothese (H0) (null hypothesis), in der Statistik die Annahme, dass zwischen den Mittelwerten zweier Stichproben kein statistisch nachweisbarer Unterschied besteht, wenn z.B. die Testergebnisse einer Kadergruppe sich nach einer längeren Trainingsphase von denen des Ausgangstests nicht gesichert (signifikant) unterscheiden. Damit bezeichnet die Nullhypothese die Gleichheit von Sachverhalten, d.h. zwischen den Testergebnissen oder Gruppen besteht kein…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 27. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Nutrition

Nutrition (nutrition) →Ernährung, lat. nutrio „säugen, ernähren, aufziehen“; Prozess der Aufnahme von Nährstoffen. Als Public Health Nutrition (PHN) eine noch recht junge Teildisziplin der Gesundheits- und Ernährungswissenschaften, die Elemente der Medizin, der Epidemiologie, der Soziologie und der Statistik mit den klassischen Ernährungswissenschaften kombiniert (WIKIPEDIA). →Wettkampfernährung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 27. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph