Kategorie: Zyklisierung
Menstruation
Menstruation (menstruation),lat. menstruus „monatlich“ zu lat. mensis, „Monat“; Periodisch (etwa 400 mal im Leben einer Frau) erfolgende Abstoßung der Uterusschleimhaut, die mit mehrtägigen Blutungen einhergeht. Der Menstruationszyklus beträgt durchschnittlich 28±4 Tage und wird in die Follikelphase (10-16 Tage nach der ersten Blutung), den Eisprung (Ovulation) und die Gelbkörperphase (Lutealphase, 10-15 Tage nach dem Eisprung) unterteilt.…
Weiter zum Begriff MenstruationMesozyklus (MEZ)
Mesozyklus (MEZ) (meso-cycle), mittelfristiger Trainingsabschnitt, der einem Makrozyklus zugeordnet ist, aus mehreren Mikrozyklen besteht und sich im Laufe eines Trainingsjahres wiederholt. Die Typen der Mesozyklen sind in der Literatur recht unterschiedlich benannt. Nach ihrer Einordnung in den Makrozyklus kann man von einer Rangfolge ausgehen, wonach auf einen MEZ grundlegender Leistungsvoraussetzungen, ein MEZ der Ausprägung und…
Weiter zum Begriff Mesozyklus (MEZ)Mikrozyklus
Mikrozyklus (micro-cycle), kleinste in sich abgeschlossene, einem bestimmten Inhalt zugeordnete Einheit in der Hierarchie der Zyklisierung des Trainings. Der Mikrozyklus besteht aus mehreren Trainingseinheiten und umfasst im Schwimmen zumeist eine Woche oder 3-4 Tage, je nach Belastungsrhythmus (jeden 2./3. oder 4. Tag ein Halbtag Ruhe, wobei der durch die Kalenderwoche bestimmte Rhythmus außer Kraft gesetzt…
Weiter zum Begriff MikrozyklusNebenwettkampf
Nebenwettkampf (secondary match), Wettkampf, der im Sinne von Überprüfung des aktuellen Leistungsstandes oder bestimmter schwimmtechnischer Fertigkeiten bzw. der Wettkampfstabilität, taktischer Varianten (Taktik) usw. genutzt, aber nicht spezifisch im Sinne des Erreichens der Topform vorbereitet wird. Nebenwettkämpfe überprüfen die Umsetzung der Inhalte des jeweiligen Mesozyklus („Abrechnung auf der Strecke“) und unterscheiden sich vom Hauptwettkampf.
Weiter zum Begriff NebenwettkampfNominierungswettkampf
Nominierungswettkampf (trial; qualifying competition), Wettkampf, dessen Ergebnisse auf der Grundlage von Nominierungsprinzipien zur Nominierung von Sportlern und Trainern (zumeist) für den Hauptwettkampf eines Makrozyklus (z.B. Kurzbahn-EM) oder eines Jahres (EM, WM, OS) herangezogen werden. Mehr zum Thema: http://www.dsv.de/schwimmen/nationalmannschaft/nominierungs-richtlinien/- Zugriff 24.01.21
Weiter zum Begriff NominierungswettkampfOlympiade
Olympiade (olympiad), griech. Olympiás; Zeitraum von vier Jahren zwischen zwei Olympischen Spielen. Der Begriff Olympiade wird fälschlicherweise oft für die Olympischen Spiele gebraucht.
Weiter zum Begriff OlympiadeÖstrogene
Östrogene/Estrogene (estrogens), lat. oestrus „Stachel“, „Leidenschaft“; Follikelhormone, zur Gruppe der Steroidhormone gehörend, die bei der Frau die sekundären Geschlechtsmerkmale ausprägen und die Uterusschleimhaut wieder aufbauen (→Follikelphase). Östrogen kann einen signifikanten Einfluss auf die Stabilität der Muskelmembran und möglicherweise auf die Verminderung von trainingsinduzierten Muskelschäden haben (Tidus 2003). Leistungssportliche Belastungen können den normalen Zyklusablauf stören. Besonders…
Weiter zum Begriff ÖstrogenePeriodisierung
Periodisierung (periodisation), griech. períodos „das Herumgehen“; allgemein ein Zeitintervall, z.B. Zeitalter in der Geschichte. Im Sport bezieht sich Periodisierung speziell auf die Ausrichtung des sportlichen Trainings auf Wettkampfhöhepunkte. Häufig werden Periodisierung und Zyklisierung synonym gebraucht. Im Begriff der Zyklisierung findet man aber eine „tiefer gehende Betrachtung des Trainingsaufbaus in fast allen Realisierungsbereichen des sportlichen Trainings"…
Weiter zum Begriff PeriodisierungPrinzip der Akzentuierung und Kontinuität
Prinzip der Akzentuierung und Kontinuität (principle of the accentuation and continuity), Trainingsprinzip, wonach die Ausbildung von Fertigkeiten und Fähigkeiten nach Schwerpunkten (Akzenten) erfolgt, andererseits aber eine gleichmäßige Schulung aller Fähigkeiten (Kontinuität) nicht vernachlässigt werden darf. Grundlage des Prinzips der Zyklisierung des Trainings, wobei ein extrem betriebenes Blocktraining mit diesem Prinzip kollidieren kann. Das Prinzip der…
Weiter zum Begriff Prinzip der Akzentuierung und KontinuitätPrinzip der Grenzbelastung
Prinzip der Grenzbelastung (principle of maximum load), Trainingsprinzip, →Grenzbelastung
Weiter zum Begriff Prinzip der Grenzbelastung