Kategorie: Zyklisierung
Wellenperiodisierung
Wellenperiodisierung (undulating periodization), auch als nicht-traditionelle Periodisierung im Krafttraining bekannt. Die Wellenperiodisierung ist durch Variation der Belastungsdynamik gekennzeichnet, die das neuromuskuläre System mit wechselnden Trainingsreizen konfrontiert. Poliquin (1988) empfiehlt z.B. einen wechselnden Einsatz von Hypertrophie und IK-Blöcken von je zwei Wochen bei ansteigender Intensität. In einer Untersuchung mit 40 Sportstudenten konnten Hartmann et al. (2008)…
Weiter zum Begriff WellenperiodisierungWettkampfbündel
„Wettkampfbündel“ (bundle of competiones), unmittelbare Folge mehrere Wettkämpfe zur Leistungsausprägung. Parallel dazu wird der Trainingsumfang beträchtlich reduziert und der wesentliche Trainingsreiz auf den Wettkampf selbst verlagert. Wettkampfbündel formen die Wettkampfstabilität und erfordern ein ausgewogenes Verhältnis von Belastung und Erholung (Einheit von Belastung und Erholung) sowie „Wettkampfhunger“ des Athleten. Deshalb sollten Wettkämpfe mit ansprechender Gegnerschaft ausgesucht…
Weiter zum Begriff WettkampfbündelWettkampfhäufigkeit
Wettkampfhäufigkeit (competition frequency), Anzahl von Wettkämpfen in einem bestimmten Zeitabschnitt (→Trainingsjahr, →Makro- oder →Mesozyklus). Mit der Kommerzialisierung des Leistungssports hat die Anzahl an Wettkämpfen beträchtlich zugenommen und verleitet dazu, gesicherte trainingsmethodische Linienführungen aufzugeben. Besonders groß ist die Gefahr des „Tingelns“ auf Kosten der Substanz (Leistungsgrundlagen), zumal zunehmend Startgelder, Medienpräsens und Forderungen der Sponsoren die Starts…
Weiter zum Begriff WettkampfhäufigkeitWettkampfhöhepunkt
Wettkampfhöhepunkt (competition highlight) →Hauptwettkampf
Weiter zum Begriff WettkampfhöhepunktWettkampfperiode
Wettkampfperiode (competition period) →Mesozyklus zur Leistungsausprägung, →Unmittelbare Wettkampfvorbereitung, →Tapering
Weiter zum Begriff WettkampfperiodeWiederherstellung
Wiederherstellung (recovery; regeneration; restoration), gebraucht im Sinne von Reparatur oder Gesundung →Regeneration
Weiter zum Begriff WiederherstellungWinter(trainings)lager
Winter(trainings)lager (winter camp), allgemein Trainingslehrgang im Winter, z.B. von den Fußballern als Klimawechsel genutzt. Im Schwimmen Trainingslehrgang (→Lehrgang) im Rahmen der allgemeinen athletischen Ausbildung bei besonderer Nutzung des Skilaufens (Langlauf) zur Schulung der allgemeinen Ausdauer. Weitere Vorteile sind der Orts- und Klimawechsel, wobei den Schwimmern als „Treibhauspflanzen“ besonders der längere Aufenthalt an der frischen Luft…
Weiter zum Begriff Winter(trainings)lagerZweifachperiodisierung
Zweifachperiodisierung (two-season yearly plan), Unterteilung eines Trainingsjahres in zwei große Perioden: Winterperiode mit Hauptwettkampf auf der Kurzbahn und Sommerperiode mit Hauptwettkampf auf der Langbahn (DM, EM, WM, OS usw.). →Zyklisierung des Trainingsaufbaus
Weiter zum Begriff ZweifachperiodisierungZwischenwettkampftraining
Zwischenwettkampftraining (intermediate competition training), Training zwischen Wettkampfabschnitten oder innerhalb eines Wettkampfbündels. Mit dem Zwischenwettkampftraining soll die Balance gehalten werden zwischen Vermeiden von Verlust wichtiger Leistungsvoraussetzungen (z.B. Grundlagenausdauer) und Aufbau bzw. Halten der sportlichen Form im Sinne von Wettkampfstabilität. Mit der Zunahme internationaler Wettkämpfe und den mit der Kommerzialisierung verbundenen Verpflichtungen gewinnt das Zwischenwettkampftraining zunehmend an…
Weiter zum Begriff Zwischenwettkampftraining