Arbeitnehmer, Trainer als (employee, coach as), „Soweit es um Trainertätigkeiten geht, kann sich auch hier im Einzelfall die schwierige Abgrenzungsfrage stellen, ob der Trainer als Arbeitnehmer eines Vereins bzw. eines Verbandes oder als freier Mitarbeiter (Unternehmer) einzustufen ist. Arbeitnehmer ist, wer auf Grund eines privatrechtlichen Vertrages über entgeltliche Dienste für einen anderen in persönlicher Abhängigkeit ...
Arbeitsrecht im Sport (industrial law in the sport), abgeleitet vom allgemeinen Arbeitsrecht die Rechtsbeziehung zwischen im Sport tätigen Athleten, Trainern und Funktionären als Arbeitnehmer und Verein oder Verband als Arbeitgeber auf der Grundlage eines Arbeitsvertrages. Diese Rechtsbeziehungen haben sich mit der zunehmenden Kommerzialisierung des Sports verschärft. So ist strittig, ob und wie Profisportler einen Anspruch ...
Arbeitsumsatz (Physical activity level) →Leistungsumsatz
Arbeitsvertrag (work contract), Vertrag, der Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer regelt. Gegenstand des Arbeitsvertrages können Dienste jeder Art sein (§ 611 BGB). Für Trainer im Amateursport der Bundesrepublik sind Arbeitsverträge ein unzureichend gelöstes Problem, da Trainer angeblich wegen der freien Wahl ihrer Trainingsmethoden weisungsfrei seien (www.sportsachsen.de), was allerdings auf Lehrer auch zutreffen würde, ...
Arbeitsweg (working way), versicherungsrechtlich der unmittelbare Weg zwischen Wohnung und Ort der versicherten Tätigkeit und zurück (lt. Sozialversicherungsrecht übernimmt bei Wegeunfällen die Berufsgenossenschaft die Kosten der Heilung). In der Biomechanik versteht man unter Arbeitsweg die Länge des vortriebswirksamen Weges der Abdruckflächen der Extremitäten (Blaser u.a. 1985). Mit steigender Zugfrequenz wird der Arbeitsweg kleiner, hier zählt ...
Arbeitszeit (working hours), mit dem Arbeitsvertrag geregelte Zeit, in der der Arbeitnehmer seiner Arbeit nachgeht. Nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst sind 39 Stunden bis zu 40 Stunden vorgegeben. Bei der Arbeitszeit des Trainers ist zu beachten, dass nicht nur die „Arbeit an Mann“ (Training) zählt, sondern auch der zeitliche Aufwand für Vor- und ...
ARCHIMEDES-Prinzip (Archimedes – principle), besagt, dass die Auftriebskraft eines Körpers in einem Medium ebenso groß ist wie die Gewichtskraft des vom Körper verdrängten Mediums. So schwimmen Schiffe auf dem Wasser, weil der in das Wasser eingetauchte Teil des Schiffes leichter ist als das verdrängte Wasser und das Gesamtgewicht des Schiffes dem Gesamtgewicht des von ihm ...
Armarbeit (stroke training) →Armbewegung
Armbeuger (m. brachialis), Muskel mit Ursprung unterhalb des „Bizeps“ am Oberarmknochen und Ansatz an der Ellenrauhigkeit. Funktion: Beugung des Unterarmes und damit beteiligt an allen Armzugbewegungen beim Schwimmen. Die klassische Übung zur Kräftigung des m. brachialis ist der „Biceps Curl“ mit der Langhantel oder an der Bizepsmaschine (auch „Armbeuger“ genannt). Mit dieser Maschine können der ...
Armbewegung (arm movement; arm motion), hier auf Schwimmen bezogen: Teil der Gesamtbewegung, die alternierend (Kraul, Rückenkraul) oder synchron (Brust, Delfin) erfolgt. Die Armbewegung beginnt mit einer Stützphase (→„Wasserfassen“). Auf diese folgt die Druckphase, die den wesentlichen Vortrieb erzeugt. In der Rückholphase werden die Arme wieder in die Ausgangslage geführt. Bis auf die Rückholphase in Kraul, ...