ATP →Adenosintriphosphat
„ATP-Mangel-Theorie“, Hypothese, wonach die ATP-Konzentration nach einem Maximalkrafttraining verringert sei und zu einer verstärkten Proteinsynthese als Schutzfunktion gegen den temporären Mangel an ATP führe. Gilt heute als widerlegt. Damit müsste sich als konkurrierende Theorie die „Reiz-Spannungs-Theorie“ (Hettinger 1968) behauptet haben, wonach eine maximale Muskelspannung die effektivsten Kraftzuwachsraten hervorbringt. →Hypertrophie
ATP-Resynthese (resynthesis of ATP), Wiederaufbau von Adenosintriphosphat durch andere Energieträger, wie z.B. durch Kreatinphosphat (anaerob), Glykogen oder Fettsäuren (aerob). Bei sehr intensiven Belastungen dominiert die Resynthetisierung von ATP aus Kreatinphosphat, dessen Menge aber nur für 5-8 Sekunden ausreicht, während die aerobe Energiebereitstellung eine Belastungsdauer von 1,5- 2,5 Stunden erlaubt. Abb.: ATP-Bildungsrate in mol*min-1 (nach Neumann ...
Atrophie (atrophy), griech. atrophia „Abmagerung, Nahrungsmangel“; Gewebsschwund, Verkleinerung von Organen oder Muskelgruppen. Ursachen können sein: genetische Defekte, Krankheiten, Alterung und/oder Bewegungsmangel. Bei Sportlern können längere Pausen zur Muskelatrophie führen (Muskelschwund), die durch systematisches, mehrwöchiges Krafttraining oder Elektromyostimulation kompensiert werden kann. Studien zeigen, dass die Anwendung von Hitze während der Ruhigstellung der Gliedmaßen (McGorm et al. ...
Attribution, Attribuierung, (attribution), lat. attributio „Schuldanweisung“; Ursachenzuschreibung bei der Erklärung von Ereignissen oder Handlungen, das Fragen nach dem Warum? Warum bin ich so schlecht geschwommen? Warum hat mich mein Trainer in der Staffel aufgestellt? Dabei sind bei der Bewältigung von Erfolgs oder Misserfolgserleben selbstwertdienliche oder selbstwertschützende Attributionsmuster typisch. Diesen attributionalen Verzerrungen unterliegen Sportler, Trainer wie ...
Audiomotorik (audiomotor system), lat. audio „ich höre“ + motor „Beweger“; auf Klangvorstellungen beruhende Motorik. Audiomotorik beschreibt innerhalb der Resonanzlehre das Verhältnis und die Synchronisation von Hören und Bewegen. Die Muskulatur selbst wird musikalisch, d.h. sie reagiert direkt und in jeder gewünschten Dosierung auf gehörte Klänge. Die Möglichkeiten der Audiomotorik im Sinne der Fortschreibung der sportwissenschaftlichen ...
Aufbautraining (ABT) (build-up training), zweite Ausbildungsetappe im langfristigen Leistungsaufbau mit einer vielseitigen Ausbildung an Land (mindestens ein Drittel) und im Wasser zur Schaffung von Leistungsgrundlagen für das folgende Anschluss– und Hochleistungstraining. Hauptziele sind: die Feinkoordination aller vier Schwimmtechniken einschließlich Start und Wenden; ein hohes Niveau von konditionellen Fähigkeiten als Basisleistungen insbesondere in der (extensiven) Grundlagenausdauer ...
Aufbauwettkampf (build-up competition) auch synonym mit Vorbereitungswettkampf gebraucht; Wettkampftyp ohne spezifische Vorbereitung, aber mit Inhalten und Aufgaben in bezug zum Hauptwettkampf, z.B.Einbeziehen neuer Technikelemente, veränderte Renneinteilung, Erhöhen der Wettkampfstabilität, Varianten des Einschwimmens bis zur gezielten Auseinandersetzung mit bestimmten Gegnern („organisiertes Erfolgserlebnis“) oder Wettkampfbedingungen (Kurz- zu Langbahn usw.). Das Wettkampfergebnis (Zeit oder Platz) kann dabei dem ...
Auffinden eines Verunfallten (Notfallpatienten) (locating a patient in emergency; find a person in need), Für einen Ersthelfer relevantes Vorgehen nach einem standardisierten Schema zur möglichen Erhaltung lebenswichtiger Körperfunktionen bei einem Verunfallten vom ersten Kontakt mit demselben, der Einleitung von Erste- Hilfe– Maßnahmen, wie bspw. der Herz- Lungen- Wiederbelebung, bis zum Eintreffen notfallmedizinischer Hilfe, ist bei ...
Aufhebungsvertrag (termination agreement), einvernehmliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer anstelle einer Kündigung zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Ein Arbeitnehmer kann ein Beschäftigungsverhältnis jederzeit von sich aus kündigen, muss dabei jedoch die gesetzlich, arbeits- oder tarifvertraglich geregelten Kündigungsfristen einhalten und hat dann keinen Anspruch auf eine Abfindung. (Berechtigte Frage eines Schwimmtrainers: Was ist eine Abfindung?) Der Aufhebungsvertrag ...