Kategorie: B

Diese Kategorie enthält 313 Einträge

Belastungsintensität

Belastungsintensität (load intensity), Belastungskomponente, die Stärke des Trainingsreizes als „äußere Belastung“ (→Schwimmgeschwindigkeit, →Last im Krafttraining) oder den Anstrengungsgrad (→Beanspruchungsgrad, →Belastungsgrad) bei der Bewegungsausführung als „innere Belastung“ (physiologische →Beanspruchung) wiedergibt. Die äußere Belastungsintensität wird im Schwimmen in Prozent der Bestleistung beschrieben: z.B. ein Schwimmer hat eine Bestzeit über 100m F in 0:52,00 min und soll 10 x…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Januar 2024
  • Überarbeitet am: 15. Januar 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungskomponente

Belastungskomponente (load component), Größe zur Festlegung der Trainingsbelastung, Grundlage der Trainingssteuerung und damit das Handwerkszeug des Trainers. Man unterscheidet fünf Belastungskomponenten: Belastungsdauer, Belastungsumfang, Belastungsdichte, Belastungsintensität und Belastungsgüte (→Güte der Bewegungsausführung). Wilke & Madsen (2015) weichen von dieser Struktur etwas ab und unterscheiden Ziel, Anzahl, Strecke, Umfang, Form, Intensität und Pause. In der Literatur auch Belastungsnormativ…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 13. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsmaß

Belastungsmaß (load measure), Größe von Dauer und Intensität der Trainingsbelastung, als optimales Maß auf der Basis leistungsdiagnostischer Untersuchungen   ermittelt, vorrangig physiologischer Parameter wie Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahmevermögen, Laktat u.a., um Überlastungen vorzubeugen. Das trifft besonders für den Freizeit- und Gesundheitssport zu. Die motorische Belastung entspricht bei einem Großteil der Bevölkerung nicht mehr dem genetischen Programm, welches sich…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 12. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsmerkmal

Belastungsmerkmal (load characteristic) →Belastungskomponente      

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 12. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsmonitoring

Belastungsmonitoring (human-biomonitoring), von Monitoring = Beobachtung, Überwachung, erweitert Dauerbeobachtung eines bestimmten Systems. In der Medizin die systematische Messung der Konzentrationen von Stoffen oder deren Stoffwechselprodukten (→Metaboliten) in human-biologischen Materialien (→Blut, →Serum, Muttermilch, →Harn, Haare, Zähne, Ausatmungsluft, Sektionsmaterial etc.). Mit dem Umwelt-Monitoring wird z.B. die Schadstoffbelastung der Bevölkerung erfasst. Oder denken wir an die Monitore auf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 12. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsnormative

Belastungsnormative (load standards) →Belastungskomponente

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 12. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungspuls

Belastungspuls (load pulse), unmittelbar nach einer sportlichen Belastung gemessene Herzfrequenz. Wenn keine Pulsuhr zur Verfügung steht, werden Zeige- und Ringfinger auf die Halsschlagader gelegt und 15 Sekunden der Puls gemessen und mit vier multipliziert. Besonders bei sehr intensiven Belastungen (Herzfrequenz über 200 Schläge/min) ist die sofortige Messung erforderlich, da die Herzfrequenz bei Hochtrainierten sehr schnell…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. November 2020
  • Überarbeitet am: 3. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsreiz

Belastungsreiz (load stimulus), „eine physikalische oder chemische Größe der inneren Umgebung oder äußeren Umwelt“ (WIKIPEDIA), die bei Überschreitung einer Intensitätsschwelle zu Veränderungen im Organismus (→Adaptation) führt.  Danach bleiben unterschwellige Reize wirkungslos, erhalten überschwellige geringe Reize das Trainingsniveau, sind überschwellige mittlere bis starke Reize die optimale Reizintensität, während überschwellige zu starke Reize das System schädigen (→Überlastung,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 12. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungsskala

Belastungsskala, Belastungswahrnehmungsskala (load scale, rating of perceived exertion), quantitative Erfassung der Belastung nach subjektiver Wahrnehmung im Rahmen von Skalierungsverfahren (→Skalierung). So kann z.B. das Belastungsempfinden in einer Skala von 1 („sehr, sehr leicht“) bis 9 („ich kann nicht mehr“) eingestuft werden. Kindgemäße Darstellungen erleichtern die Arbeit mit Belastungsskalen im Nachwuchstraining. →Belastungsmonitoring Wilke & Madsen haben…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 12. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastungssteigerung

Belastungssteigerung (load increase) →Prinzip der Steigerung der Trainingsbelastung  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 12. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph