Belastungsintensität (load intensity), Belastungskomponente, die Stärke des Trainingsreizes als „äußere Belastung“ (→Schwimmgeschwindigkeit, →Last im Krafttraining) oder den Anstrengungsgrad (→Beanspruchungsgrad, →Belastungsgrad) bei der Bewegungsausführung als „innere Belastung“ (physiologische →Beanspruchung) wiedergibt. Die äußere Belastungsintensität wird im Schwimmen in Prozent der Bestleistung beschrieben: z.B. ein Schwimmer hat eine Bestzeit über 100m F in 0:52,00 min und soll 10 x ...
Belastungskomponente (load component), Größe zur Festlegung der Trainingsbelastung, Grundlage der Trainingssteuerung und damit das Handwerkszeug des Trainers. Man unterscheidet fünf Belastungskomponenten: Belastungsdauer, Belastungsumfang, Belastungsdichte, Belastungsintensität und Belastungsgüte (→Güte der Bewegungsausführung). Wilke & Madsen (2015) weichen von dieser Struktur etwas ab und unterscheiden Ziel, Anzahl, Strecke, Umfang, Form, Intensität und Pause. In der Literatur auch Belastungsnormativ ...
Belastungsmaß (load measure), Größe von Dauer und Intensität der Trainingsbelastung, als optimales Maß auf der Basis leistungsdiagnostischer Untersuchungen ermittelt, vorrangig physiologischer Parameter wie Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahmevermögen, Laktat u.a., um Überlastungen vorzubeugen. Das trifft besonders für den Freizeit– und Gesundheitssport zu. Die motorische Belastung entspricht bei einem Großteil der Bevölkerung nicht mehr dem genetischen Programm, welches sich ...
Belastungsmerkmal (load characteristic) →Belastungskomponente
Belastungsmonitoring (human-biomonitoring), von Monitoring = Beobachtung, Überwachung, erweitert Dauerbeobachtung eines bestimmten Systems. In der Medizin die systematische Messung der Konzentrationen von Stoffen oder deren Stoffwechselprodukten (→Metaboliten) in human-biologischen Materialien (→Blut, →Serum, Muttermilch, →Harn, Haare, Zähne, Ausatmungsluft, Sektionsmaterial etc.). Mit dem Umwelt-Monitoring wird z.B. die Schadstoffbelastung der Bevölkerung erfasst. Oder denken wir an die Monitore auf ...
Belastungsnormative (load standards) →Belastungskomponente
Belastungspuls (load pulse), unmittelbar nach einer sportlichen Belastung gemessene Herzfrequenz. Wenn keine Pulsuhr zur Verfügung steht, werden Zeige- und Ringfinger auf die Halsschlagader gelegt und 15 Sekunden der Puls gemessen und mit vier multipliziert. Besonders bei sehr intensiven Belastungen (Herzfrequenz über 200 Schläge/min) ist die sofortige Messung erforderlich, da die Herzfrequenz bei Hochtrainierten sehr schnell ...
Belastungsreiz (load stimulus), „eine physikalische oder chemische Größe der inneren Umgebung oder äußeren Umwelt“ (WIKIPEDIA), die bei Überschreitung einer Intensitätsschwelle zu Veränderungen im Organismus (→Adaptation) führt. Danach bleiben unterschwellige Reize wirkungslos, erhalten überschwellige geringe Reize das Trainingsniveau, sind überschwellige mittlere bis starke Reize die optimale Reizintensität, während überschwellige zu starke Reize das System schädigen (→Überlastung, ...
Belastungsskala, Belastungswahrnehmungsskala (load scale, rating of perceived exertion), quantitative Erfassung der Belastung nach subjektiver Wahrnehmung im Rahmen von Skalierungsverfahren (→Skalierung). So kann z.B. das Belastungsempfinden in einer Skala von 1 („sehr, sehr leicht“) bis 9 („ich kann nicht mehr“) eingestuft werden. Kindgemäße Darstellungen erleichtern die Arbeit mit Belastungsskalen im Nachwuchstraining. →Belastungsmonitoring Wilke & Madsen haben ...
Belastungssteigerung (load increase) →Prinzip der Steigerung der Trainingsbelastung